2768 X- 80, 4. April 1930. l Börsenblatt f. d.Dtschn. Buchhandel. IM Hü Eli IM «IS LIN VRK MEK^ELHEI!.LE Im Upril Buchfenster Osterbücher. Dle Schule (Wörterbücher Lesebücher u. a«). Sprachführer. Photo-, Sport- und Spkelbücher. Wander- und Autokarten. 8onderfenster: Neue Pädagogik. „Dle Urlaubslifte" (Wohln werde Ich relsen?). „Deutsche Landschaft^ (Landschaftliche Werke, Städtebücher, Reise führer). „Der historische Roman*. Gedenktage Im Npril 1. Salomon Geßner 13. Eduard Lassen 200. Geburtstag 100. Geburtstag Werbekalender für den Kunfthandel 1. öedenktage: 1. 4. 1815 Fürst Otto v. BiSmarck in Schönhausen geboren. 2. 4. 1914 Der Dichter Paul Heyse in München aestorben. 3. 4. 1897 Der Komponist Johannes BrahmS in Wien gestorben. 4. 4. 1823 Der Ingenieur K. W. v. Siemens kn Lenthe geboren. 4. 4. 1905 Der belgische Bildhauer und Maler Constantln Meunier in Brüssel gestorben. 6. 4. 1520 Der Maler Raffael Santi in Rom gestorben. 6. 4. 1528 Albrecht Dürer ln Nürnberg gestorben. 7. 4. 1874 Der Maler Wilhelm v. Kaulbach in München gestorben. 9. 4. 1886 Der Dichter Viktor v. Scheffel in Karlsruhe gestorben. 11.4- 1825 Der Sozialist Ferdinand Lassalle in Breslau geboren. 12. 4. 1831 Der Bildhauer und Maler Constantln Meunier in Brüssel geboren. 15. 4. 1832 Der Dichter und Zeichner Wilhelm Busch in Wieden- 20. 4. 1869 Der Komponist Karl Löwe ln Kiel gestorben. 22. 4. 1724 Der Philosoph Immanuel Kant zu Königsberg i. Pr. 23. 4. 1616 William Shakespeare in Stratford on Avon gestorben. 24. 4. 1819 Der Dichter KlauS Groth in Heide geboren. 26. 4. 1787 Der Dichter Ludwig Uhland in Tübingen geboren. 26. 4. 1863 Der Dichter Arno Holz ln Rastenburg geboren. 28. 4. 1927 Der Maler HanS o. Volkmann in Halle gestorben. 2. Nu8steIIung8fenster: Für die 1. Aprilhälfte: OsterauSstellung. Für die 2. Aprilhälfte: Bilder, dle mit dem Frühling ln Zusammen hang stehen. Für die 1. Maihälfte: Alte deutsche Städtebilder. Für die 2. Mathälfte: Bilder auS deutschen Museen. Ofterwerbung für Kunstblätter Ostern rückt heran, mit Ihm Frühling und Reisezeit! Eine Gelegenheit für den Kunsthandel, wieder aus Kunstblätter als würdige Geschenke von dauerndem Wert und schöne Erinnerungsgabe aufmerksam zu machen! Die Werbung wird den besten Erfolg haben, die sich unmittelbar an den Einzelnen wendet und ihm kn gefälliger Form das Kunstblatt nahebringt. Das Werbeheft des Reichsvereins Deutscher Kunstverleger und Kunsthändler e. V. »Bilder um Dich" hat, wie die vielen zustimmenden Zuschriften aus Kunsthändlerkreisen zeigten, bereits für das Weihnachtsgeschäft diese Aufgabe erfüllt. Es wird, da es sich in keiner Weise auf Weihnachten bezog, den gleichen Dienst zur Oster- und Frühlingswerbung leisten können. Versendung mit Eindruck der eigenen Firma an zu er wartende Interessenten, Auslegung kn den Wartezimmern der Arzte, Rechtsanwälte und Zahnärzte wird den Ein zelnen in eine vielleicht allererste Beziehung zum Kunstblatt setzen, wird ihm die Augen öffnen für den Wert der Blätter als Geschenk und Erinnerungsgabe und ihn damit auch bald als Käufer in den Laden führen. Mit Rücksicht darauf, daß das Werbeheft von vornherein nicht für Weihnachten bestimmt werden sollte, haben wir gleich eine genügend hohe Auslage drucken lassen, um auch im weiteren Verlaufe des Jahres dem Kunst handel mit diesem Werbchcft dienen zu können. Der Preis des Werbehefts beträgt wie bisher für Mitglieder des Relchsvereins Deutscher Kunstverleger und Kunsthändler und den lm Buchhändleravreßbuch aufgeführten Firmen Rm. —-12'/-/ sonst Rm. -.20. Firmeneindruck auf der ersten Umschlagseite kostet Rm. 5.—, für den besonderen Satz und Rm. —.50 für je 50 Exemplare an Druckkosten. Bestellungen bitten wir zu richten an den Berlin W 9, poudomersir. ,z Reichsverein Deutscher Kunstverleger und Kunsthändler e. V.