Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 05.03.1943
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1943-03-05
- Erscheinungsdatum
- 05.03.1943
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19430305
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-194303056
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19430305
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1943
- Monat1943-03
- Tag1943-03-05
- Monat1943-03
- Jahr1943
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
ln Kürze wird ausgeliefert: ABC der Verhütung v. Erkältungskrankheiten Von Dr. med. W. Goppel, Augsburg 43 Seiten mit 44 Abbildungen. Broschiert RM -.50 „Krankheiten fallen nicht wie ein Blitz aus heiterem Himmel, sondern sie sind die Folgen fortg9setzter Sünden wider die Natur“ sagte schon Hippokrates vor 2000 Jahren. Dies trifft vor allen Dingen für die Erkältungskrankheiten zu, die meist selbst verschuldet sind und durch die oft ganze Armeen von Schaffenden auf kürzere oder längere Zeit arbeitsunfähig werden. Ihre Verhütung liegt nicht nur im Interesse des einzelnen Volksgenossen, sondern des ganzen Volkes, und es ist daher für alle von großer Wichtigkeit zu wissen, wie Krankheiten entstehen und wie sie verhütet und im ersten Stadium erfolgreich bekämpft werden können. Dies jedem eingehend vor Augen zu führen, ist Sinn und Zweck der vorliegenden Schrift, deren Leitspruch ist: Verhüten ist besser als Heilen! Auflage durch Vorausbestellungen vergriffen! Auslieferung ln Wien: Dr. Frz. Hain; in Bern: H. Huber Verlag; in Hermannstadt: H. Weither; in Budapest: Buchhandlungs-A.-G.; in Florenz: G.C. Sansoni HIPPOKRATES-VERLAG MARQUARDT & CIE./ STUTTGART FACHBÜCHER dienen der Arbeitsersparnis, sie sind jetzt erst recht von hervorragender Bedeutung. Wir verweisen auf unsere Anzeigen vom 11. Januar und vom 4. März dieses Jahres im Börsenblatt. — Pro spekte über die angebotenen Werke stehen noch zur Verfügung. © Heute empfehlen wir Ihnen Die Zwangsvollstreckung in das bewegliche Vermögen einschließlich der Zwangshypothek unter Berücksichtigung der Zivilprozeßordnung, der Notver ordnungen, des Erbhofgesetzes, des Wehrrechts, des Gemeinderechts, des Strafrechts, des Devisenrechts, des Verwaltungszwangsrechts und der Justizbeitreibungsordnung. Begründet von Senatspräsident R. Falkmann. Als Handkommentar um- und neubearbeitet von Dr. jur. habil. G. liubernagel. 3. Aufl. — Großoktav. — Etwa 1080 Seiten. / Grundwerk RM 36.— (Ergänzungsblätter je RM —.10) Das Deutsche Rechtsschrifttum (1940, Heft 5): Das Werk ist von kaum zu überbietender Reichhaltigkeit. In der Literatur des Zwangsvollstreckungsrechts gebührt ihm eine maßgebliche Stelle. Die Deutsche Verwaltung (1940, Heft 13/14): Es wird für alle, die sich lAit den schwierigen Fragen des Voll streckungsschutzes zu befassen haben, für Gläubiger und Schuldner, für die Rechtswahrer und die Gerichte sowie für alle Verwaltungen ein nie versagender, zuverlässiger Helfer und Berater sein. Das Werk ist eine Loseblattsammlung. Es wird in kräftigem Klemmordner geliefert. Ergänzungs- blätter erscheinen nach Bedarf und werden geliefert, bis Abbestellung erfolgt. HANSEATISCHER RECHTS- UND WIRTSCHAFTSVERLAG G.M.B.H., BERLIN Darftellungen aus Den nodihriegsftämpfen Deutfdier Truppen unD Freikorps 3m Sluftrage betf Oberfommanboö bcö ^eereö bearbeitet trnb i>erau«gegeben con Der Äriegögefdjicfctltchen Sorfcbungtfanftoltbeö •fceereS | B AN D 8 | freüieitshömpfe in Mrdiöfterreidi Kärntner frriheitshnmpf 3»eitet3TeU: 29. 2lprfl 1919 bt$ 1920 Dos Dingen um Die untere Steiermnrh 9?o»ember 1918 bis 3uU 1919 Die BeDünahme Des BurgenlnnDes 1921 9JHt 20Äarten unb ©ffjjen unb 26 Stbbtlbungen auf tafeln Umfang XII, 158 Seiten Gebunden 6,85 RM, geheftet 5,50 RM 93or$ug$pret6 ftir 58ejtef)et ber Poliflänbtgen 2. SReitje (23anb 4—8) Gebunden 5,50 RM, geheftet 4,40 RM (Diefer jtoeite letl ber.§reff>et'tSfampfe in tarnten* fcfctlbert bad Ringen um bie untere (Stetermarf November 1918 bt'ö 3ult 1919 unb bt't 5Beftf}nal)me beö Surgenlanbed 1921, betbeö befonberd benftoürbtg, weil ftcfj bie Kämpfe jur 3«t ber tiefflen Srntebrigung bed beutfdien 93oIfed abfptelten. Der bewaffnete SBtberflanb ber .Kärntner mürbe pon feinet Obrigfett befohlen, fonbern entfprang allein bem QBtUen bed 93olfed unb a^mang bie 93olfdbefragung. © Bitte die Fortsetzungslisten einzusehen. Auftragskürzungen Vorbehalten VERLAG E.S.MITTLER & SOHN . BERLIN SW68 Wir liefern soeben im Kommissionsverlag aus: HEINRICH WALBE Das Hessisch-Fränkische Fachwerk Mit 18 Abbildungen im Text und 168 Tafeln Pappband / RM. 10.— Herausgegeben vom Heimatbund für Hessen und Nassau Landesverein des Deutschen Heimatbundes e.V. Inhalt: Aus Hessen kennen wir die ältesten Fachwerkhäuser, die gehen noch in das 14. Jahrhundert zurück. Das älteste von etwa 1320 stand in Marburg, zwei andere, erst kürzlich entdeckt, stehen in Gießen und Alsfeld. Mit Beginn des 15. Jahrhunderts nimmt die Zahl der Holzhäuser zu und er reicht am Ende des Mittelalters eine Höhe, die die in anderen Ländern über steigt. Durch die Häuser von Gießen und Alsfeld ist es Jetzt möglich ge worden, eine Entwicklungsreihe vom Anfang des 14. Jahrhunderts ab bis gegen 1500 festzulegen. Es folgt eine Übergangszeit „um 1500“, die eine scharfe Trennung zwischen sächsisch-niederdeutscher und fränkisch-mittel deutscher Art erkennen läßt, eine Trennung, die technisch begründet, zu gleich aber dem Wesen der Volksstämme angepaßt ist. An den mehr wissen schaftlichen Teil, der diese bis etwa 1550 währenden Zeitläufe in bauge schichtlicher Reihenfolge behandelt, schließt sich die Betrachtung der Fach werke bis zur Zeit „um 1800“ an. Zweieinhalb Jahrhunderte lang besteht so etwas wie ein Beharrungszustand, der des „Mannes“ oder „Wilden Mannes“, in dem die Anordnung der Hölzer sich wenig ändert. Die Fachwerke sind jetzt nicht zeitlich, sondern landschaftlich geordnet: Unterschiede und Gleichheiten, wie sie durch trennende Wasserscheiden und verbindende Täler sich ergeben haben und wie sie dem Wesen der Bewohner entsprechen, sind herausgestellt. Auf Einflüsse von außen her, von Niedersachsen und Schwa ben, vor allem von Rhein her ist hingewiesen. Im 19. Jahrhundert, in der Zeit der Maschine und des Verkehrs und des Holzhandels, gehen die land schaftlichen Unterschiede verloren. Das Buch will ein Heimatbuch Bein, das auf wissenschaftlicher Grundlage aufgebaut, an der Hand vieler Bilder, Wesen und Schönheit unserer Holzbauweise zeigt und erläutert. L. C. WITTICH, VERLAG, DARM STADT (Für dieses Werk Bestellverfahren) (x) 39* Börsenbl. f. d. Dt. Buchh. Nr. 54, Freitag, den 5. März 1943 307
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder