Landwirtschaft Chen, Yin-Kwong, Die landwirtschaftlichen Genossenschaf* ten in China u. die Anwendbarkeit der Systeme d. dtsch. landwirtschaftlichen Genossenschaftswesens auf ihre Fort bildung. 1937, 114 S. (Beitrag z. Genossenschaftskunde Heft 5). Kart. RM 3.85 Frech, F. W., Die Struktur der rheinhess. Landwirtschaft. 1941, VIII u. 200 S. (Arbeiten aus d. Institut f. wirt schafte Raumforschung Heft 2). Kart. RM 9.60 Georgs, H., Die ländl. Kreditgenossenschaften in d. Kredit versorgung des Erbhofes. 1937, 128 S. (Beiträge zur Genossenschaftskunde Heft 4). Kart. RM 4.80 Kläbe, H., Die Erschließung der Moore zur landwirtschaft lichen Nutzung, 1933, 115 S. (Untersuch, z Wirtschafts- u. Sozialpolitik d. Gegenwart Heft 2). Kart. RM 4.80 Hemmersam, E. v Das Genossenschaftswesen der dänischen Bauern. 1934, VIII u. 139 S. (Beitr. z. Genossenschafts- kunde Heft 1). Kart. RM 5.— (vergriffen) Schladenhaufen, W., Die Schiedsgerichtsbarkeit in den Marktverbänden d. Reichsnährstandes. 1938* 72 S. (Würzb. Staatswiss. Abh., Reihe B, Heft 8). Kart. RM 2.70 Vorträge u Verhandlungen über d. Weltagrarkrise. Nationale Planwirtschaft - Organisation d. landwirtsch. Betriebs- u. Bodenrechts - Internationale Zusammenarbeit. Internat. Konferenz f. Agrarwissenschaft 3. Tagung in Bad Eilsen 1934. Dtsch. Ausgabe. 1934, VII u. 445 S. Kart. RM 12.- Weddigen, W., Grundfragen d. dtsch. Brauwirtschaft. 1939, 295 S. Kart. RM 8.— Weiß, L., Die Abmeierung. 1936, 75 S. (Würzb. Staats wiss. AJ>h., Reihe B, Heft 4). Kart. RM 3.— Bestellverfahren HANS BUSKE NACHF. DARMSTADT - LEIPZIG Anfang April erscheint PAUL KÖNIGS 5lls «Sdjußttuppte unS^ojtt in ^otmnm 208 Seiten, 42 Abbildungen, 8^ Pappband RM 4.50 Aufbau und Entwicklung der deutschen Kolonie, ein Zeugnis gegen die Ver leumdungen — von einem Offizier der Schutztruppe. Ein Buch voll deutscher Tatkraft - kurzweilig und unterhaltsam, für alle, die Freude an fremden Län dern, Völkern und Sitten, an Jagd und Abenteuern haben. Ich bitte um maßvolle Bestellung ® F. A. BROCKHAUS / LEIPZIG Soeben erschien: ERECHTHEION VON WILHELM DÖRPFELD Herausgegeben vom Archäologischen Institut des Deutschen Reiches ZEICHNUNGEN UND BEARBEITUNG VON HANS SCHLEIF Mit einem Vorwort von Martin Schede + Format 26 : 35 cm. Umfang 90 Seiten, mit 20 Abbildungen im Text und 30 Tafeln in Lichtdruck. Gebunden in blauem Buckram 30.— RM. + Mit der Herausgabe des Werkes über das Erechtheion als der ersten Veröffentlichung aus dem Nachlaß Wilhelm Dörpfelds erfüllt das Archäologische Institut gegenüber dem Altmeister der Archäologie eine Ehrenpflicht der Dankbar keit, gehören doch Dörpfelds Arbeiten über das Erechtheion und seine ursprüngliche Planung zu den Großtaten seiner Forschungen. Sein Mitarbeiter, Prof. Dr. Ing. Hans Schleif übernahm die Bearbeitung des Textes und die Zeichnungen. Ein Monumentalwerk von seltener Schönheit. Bestellungen können nur ausgeführt werden, wenn die Original-Aufträge eines Instituts oder eines Wissenschaftlers eingereicht werden. Auftragskiirzungen Vorbehalten VERLAG E. S. MITTLER & SOHN . BERLIN SW 68 März 1943 WESTERMANNS MONATSHEFTE Aus dem Inhalt Italien und die deutsche Kunst. Von Franz Heinrich Pohl Flieger. Von Kriegsberichter Georg Brütting Aufbruch des Nordens. Zum Lebenswerk des Kunstforschers Josef Strzygovoski. Von Edith Mikeleitis Bäuerliches Gleichnis vom Weizen, Wein und Lebenstag. Von Hermann Eris Busse Goethe spricht zu unserer Zeit. Von Theodor Sticfenhdfer Aller guten Dinge sind drei. Eine heitere Erzählung von Wilhelm Utermann ^ Bilder aus Glas und Stein. Von Franz Linde Preußischer Herbst. Novelle von Hermann Bredehöfi II Erzählung von Karl von Möller Gedichte von Wladimir Cecotta. Maria Kahle, Arthur Maxi milian Miller,„ Wilhelm von Scholz, Gerhard Schumann und Heinz Steguweit Das Buch / Kunst- und Einschaltbilder. Verlag Georg Westermann / Braunschweig Die Zeitschrift für anspruchsvolle Leser 202 Börsenbl. f. d. Dt. Buchh. Nr. 50/51, Dienstag, den 2. März 1943