Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 23.01.1930
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1930-01-23
- Erscheinungsdatum
- 23.01.1930
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19300123
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193001239
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19300123
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1930
- Monat1930-01
- Tag1930-01-23
- Monat1930-01
- Jahr1930
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
x° 19, 23. Januar 1930. Redaktioneller Teil. Börsenblatt f. d.Dtschn. Buchhandel. sBuchvertrieb-Gesellschaft m. b. H., Berlin- X X Schmargendorf, Postfach, Hohenzollerndamm 83. Ver sandbuchhandlung. Gegr. 9/Xl. 1923. (a-^> Pfalzburg 2234/35. — V Dtsche Bank u. Disc.-Gcs., Berlin. - d' 21133.) Ge schäftsf.: Kurt Vowinckel. Leipziger Komm.: 4» xv. Volckmar. Busch, 5tarl, Verlag u. Kun st dr uckerei, Watten scheid. Das Geschäft ging an Dr. Karl Fiitterer über. (Dir.) HDel Vecchio, Pietro, Leipzig C 1. Dem Walter Ernst Hermann Mäusebach wurde Ges.-Prokura erteilt. (Dir.) sHD dring, Karl, Leipzig C 1, Dörrtenstr. 9. Verlag für x Wissenschaft, Kunst u. Volksbildung. Gegr. 1839 unt. b. Fa. Theod. Thomas. (a--s- 21725. — 64977.) Leipziger Komm.: Thomas Komm.Gesch. HEHrat, Alfred, (vorm. Meier L Cie.), Geographi sches Institut, Zürich (Schweiz). Der Inh. HAlfred Ehrat ist 5/1. 1930 verstorben. jB. 11.) HEHrat, Alfred, (vorm. Meter L Ehrat), Buch handlung u. Antiquariat, Zürich (Schweiz). Der Inh. HAlfred Ehrat ist 5/l. 1930 verstorben. (B. 11.) H»E l e f t h e r o u d a k i s« Librairie Internationale, Athen. "O? Leipzig 23369. sB. 12.) Euler L Co., .Berlin-Charlottenburg 4, erloschen. (Dir.) HHFleischer, Carl Fr., Leipzig C 1. Die Ges.-Prokura des Johannes Schmidt wurde in Einzel-Prokura umgcwandelt. sH. 8/l. 1930.) Georgi, Alfred, Deutscher Handwerksverlag, Hannover, hat den Verkehr über Leipzig aufgegeben. (Dir.) HGrüneberg's Buch- L Kun st h. Wollermann L Boden stab, Braunschwcig, veränderte sich in Woller- mann L Bodenstab. jB. 13.) HG runow L Co., Verlag u. Ann. - Exped., Leipzig C 1. Die Prokura des Hans Krey ist erloschen. sH. 8/1. 1930.) HH i p p o k r a t es - V e r l a g G. m. b. H., Stuttgart. Dem Willy Marquardt wurde Prokura erteilt. sH. 8/1. 1930.) Kaiser's B h., Albert, (Z u ck s ch w e r d t L Winkler), Schweidnitz, erloschen. sH. 8/l. 1930.) HKuner, Eugen, Leipzig C 1. Adresse jetzt C 1, Wiesen- str. 14. sDir.) HLuftfahrt Verlag G. m. b^ H., Berlin SW 19. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator ist der bish. Geschäftsf. Direktor Karl Maier. sH. 10/1. 1930.) HM eißner L Buch, Leipzig C 1. Dem Richard Paul Erich Peisker wurde Ges.-Prokura erteilt. sH. 16/1. 1930.) Näder-Verlag G. m. b. H., Berlin W 57. Adresse jetzt I/x Berlin-Steglitz, Birkbuschstr. 18. sDir.) fNohrbacher, Anton, L a n d s h u t. Buchh., Antiquariat u. Buchdr. Gegr. 1/III. 1923. (s?^ 461.) Leipziger Komm.: n. Strcller. HStein, vr. jur., L Co., Leipzig C 1. Leipziger Komm, jetzt Thomas Komm.Gesch. sDir.) HT agebuch Verlag G. m. b. H., Berlin SW 48. Dem Erich stX Wolf wurde Prokura erteilt, die des Dr. Fritz Steiner ist er loschen. sH. 8/1. 1930.) HT homas, I., Mödlin g. Der Mitinh. (Geschäftsf.) HRichard Thomas ist 5/1. 1930 verstorben. sB. 11.) Verlagslager Wissenschaft und Leben (Naulca L 8 ti i 8 n), B e r l i n N 4, wurde im Adreßbuch gestrichen, da post amtlich nicht zu ermitteln. HVier Quellen-Verlag G. m. b. H., Leipzig C 1. Adresse jetzt C 1, Wiesenstr. 14. sDir.) sHW o l l e r m a n n L Boden st ab, Braunschweig, Bohl weg 13. Seit 1/VIl. 1906. Gegr. 1/IV. 1836. (»-»- 788. — ^ Kredit- u. Sparverein. — Hannover 428.) Inh.: HHof- buchhändler Hellmuth Wollermann, s. 1/IV. 1878 u. HHeinrich Bodenstab, s. 1/VIl. 1906. Verlag des Braunschw. Volksblattes u. des Braunschw. Volkskalenders. Unverlangte Zusendungen verbeten, gehen unter Spesennachnahme zurück. Leipziger Komm.: 4-xv. Wallmann. Der Sächsisch-Thüringische Buchhändler-Verband hatte zu Sonn tag, den 19. Januar 1930 den Verbandsvorstand, die Vorsitzenden der Ortsvereine und aus dem nördlichen und mittleren Verbands bezirk einen Vertreter jeder Stadt nach Magdeburg zu einer Besprechung üb-er den Tag des Buches geladen. Die Thüringer Kollegen werd-en in aller Kürze von den Vereinigungen Ost-Thürin gen und West-Thüringen zu einer gleichen Besprechung gebeten. Das Fahrgeld 3. Klasse wurde vom Verband ersetzt, und ein Mit tagbrot wurde ebenfalls vom Verband gegeben. Es waren im ganzen 36 Teilnehmer erschienen, die sich an der regen Aussprache über die Erfahrungen des ersten Tages des Buches und die neuen Pläne mit großem Interesse beteiligten. Es war sehr erfreulich, daß die Er schienenen auf Grund dieser Erfahrungen den Tag des Buches 1930 mit besten Kräften fördern und alles tun wollen, um ihn erfolg reich und wirksam zu gestalten. Nach dem Mitgliederverzeichnis wurde festgestellt, welche Städte keinen Vertreter gesandt hatten — es waren nur wenige —, damit diese Kollegen nochmals von einem nächstwohnenden Besucher unserer Besprechung gebeten werden, sich bei ihm genaue Auskunft zu holen. Uber die Einführung des neuen Gesangbuches für die Provinz Sachsen (Ostern 1931) gab der Vorsitzende die bisher eingeleiteten Schritte und Pläne zum Schutze des Buchhandels be kannt. Es wurde seiner Anregung, eine Bestandsaufnahme im Ver bandsgebiet vorzunehmen, mit Beifall zugestimmt, da sich heraus gestellt hat, daß an einigen Orten noch bedeutende Bestände des alten Gesangbuches vorhanden sind. Die Mitglieder, die noch Bedarf haben, werden gebeten, diesen bei den Kollegen mit großen Vorräten zu decken. Wir bitten daher die sämtlichen Mitglieder der Provinz Sachsen, bis spätestens 3. Februar 1930 dem Vorsitzenden unter Bezeichnung des Formats, Einbandes und Nettopreises das zurzeit noch vorhandene Lager an Gesangbüchern der Provinz Sachsen mit zuteilen. Mitteilung über das Ergebnis der Bestandsaufnahme wird folgen. Uber weitere Tagesfragen gab es lebhafte Aussprachen. Der Spätnachmittag -führte die meisten Kollegen aus einem Spazier gang zum Mittagsee auf dem Noten Horn, dem -schönen Ausstel lungsgelände Magdeburgs. R. Das italienische Buch in Deutschland. — Die »Oaretta äel ?o- polo« hat dieser Tage einen Artikel über das italienische Buch in Deutschland veröffentlicht, der in sämtlichen größeren Zeitungen Italiens die Runde machte. Ein P. S. zeichnender Italiener, der sich vorübergehend in Berlin aushielt, suchte dort italienische Bücher zu kaufen un!d machte dabei folgende Erfahrung: Er wandte sich an mehrere internationale Buchhandlungen in der City und im Westen. Die dabei gemachten Erfahrungen zeigten ihm, daß in Berlin ein italienisches Buch in einer Buchhandlung zu ver langen beinahe ebenso hoffnungslos sei, wie beim Gemüsehändler Rauchwaren zu erhalten. Italienische Bücher? Der Berliner Buch händler fiel bei dieser Frage aus allen Wolken. »Wir haben keine italienischen Bücher. Wenn der Herr uns die Titel der Bücher nennen will, und wenn er einen kleinen Monat warten kann, dann werden wir diese Bücher aus Paris kommen lassen.« Der Italiener traut seinen Ohren nicht oder er glaubt, nicht richtig verstanden zu haben. »Ich wollte italienische Bücher haben, keine französischen.« — »Ganz recht. Die lassen wir aus Paris kommen.« — »Ja aber, wie ist denn das nur möglich? Wäre es denn nicht ein facher, die Bücher aus Italien kommen zu lassen?« — Der Italiener machte dann eine Rundfahrt durch die größeren Buchhandlungen Berlins und machte dabei die Feststellung, daß tatsächlich ein großer Teil der wenigen italienischen Bücher, die in Berlin verkauft wer den, nach dort auf dem Umweg über Paris kommt. Das bedeutet doppelte Portospesen, diverse Kommissionsgebühren und höhere Preise zum Schaden des Buchkäusers und ohne Nutzen des Buch händlers. Einige Buchhändler, die italienische Kommissionsware führen, beziehen diese von einem Zwischenhändler, der in Mailand sein Domizil hat. Dieser kauft direkt bei den Buchverlegern, steckt seinen Gewinn ein und sendet das Buch nach Deutschland. Was für ein Zeit- und Geldverlust! Soweit der italienische Zeitungsartikel. Die Tatsache, daß ein derartiger Bericht die Runde in ganz Italien machen kann, ist nicht sehr erfreulich, denn der deutsche Buchhandel gerät dadurch in ein schiefes Licht. Ein Blick in die italienische Handelsstatistik gibt ein ganz anderes Bild. Wenn man nämlich die italienische Bücherausfuhr nach Frankreich und nach Deutschland nebeneinandersetzt, dann er hält man folgendes Bild (es werden die neuesten Ausfuhrzahlen ge geben, die die ersten neun Monate 1929 umfassen): Italienische Bücher- und Noten-ausfuhr nach Frankreich 894 är 1.448.324 Lire Italienische Bücher- und Notenausfuhr nach Deutschland 767 är 1.464.030 Lire Kleine Mitteilungen Ausgleichsverfahren. — Das Wiener Handelsgericht hat das Ausgleichsverfahren eröffnet tidcr: Glöckner-Verlag, Andreas Glöckner, WienIX. Bez., Nutzdorferstrabe 10. Ausgleichsuerwalter: De. Robert Granitzsch, I. Bez., Rauihensteingafse 10. Anmeldungs frist dis IS. Februar. Ausgleichstagssatzung am 4. März um 1411 Uhr. Mtiven 148 077 Schilling, Passiven 340 838 Schilling, Angebot 3SA in vier Monatsraten. 74
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder