Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel Nr. 152/153 (R. 35) Leipzig. Dienstag den 14. Juli 1942 109. Jahrgang Mitteilung der Reichsschrifttumskammer Betr.: Ausnahmeanträge nach § 3 der Amtlichen Bekannt machung Nr. 152 au! Weiterbeschäftigung von Buchvertretern Zur Vereinfachung des Geschäftsverkehrs wird mitgeteilt, daß Ausnahmeanträge nach § 3 der Amtlichen Bekanntmachung Nr. 152, die für jeden Buchvertreter einzeln gestellt werden müssen, folgende Angaben zu enthalten haben: 1. Personalien des Buchvertreters (Vor- und Zuname, Geburts tag, -ort und -jahr, ständiger Wohnsitj, Mitgliedsnummer). 2. Angabe, für welche Bücher der Buchvertreter arbeiten soll (Verfasser, genauer Titel, Verlag, Erscheinungsjahr). 3. Bestätigung der Lieferbarkeit dieses Werkes (mit Angabe der Bestände). 4. Dauer der Zusammenarbeit mit dem Buchvertreter, genauer Bericht über dessen Bewährung, insbesondere bei der Wer bung (mit Angabe des Auftragswertes und der Retouren, möglichst für die lebten drei Jahre), genaue Angabe des Gebietes, das bereist wurde und bereist werden soll. Gau Hessen-Nassau Betr.: Lehrlingspaß und Gehilfenprüfung Hierdurch bitte ich die Lehrlingspässe aller z. Zt. Lernen den zur Überprüfung der Eintragungen bis zum 1. August an die Landesleitung der Reichsschrifttumskammer, Frankfurt a. M., Kaiserstraße 32, einzusenden. Gleichzeitig ist bitte besonders zu melden, wann die einzelnen Lehrlinge und auch die buchhänd lerischen Hilfskräfte die Gehilfenprüfung ablegen wollen. Frankfurt a. M., 9. Juli 1942 gez.: Köster, Landesobmann der Gruppe Buchhandel Bekanntmachung des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler zu Leipzig Betr.: Vertrag mit der Fachschaft Buchhandel der Schrifttums kammer der Deutschen Volksgruppe in Rumänien Die im März 1939 auf ihrer ersten Versammlung zu Me- diasch (Rumänien) gegründete Berufsgruppe der Deutschen Buchhändler in Rumänien ist bei Bildung der Deutschen Volks gruppe in Rumänien von dieser als Fachschaft Buchhandel der Schrifttumskammer der Deutschen Volksgruppe in Rumänien übernommen worden. Fast alle deutschen Buchhandlungen Rumäniens gehören ihr an. Dem Wunsche nach engerem Anschluß an den Börsen ver ein der Deutschen Buchhändler zu Leipzig ist durch einen Ver trag entsprochen worden, der eine Arbeitsgemeinschaft vorsieht für die Durchführung der vom Börsenverein erlassenen buch händlerischen Ordnungen und sonstigen satjungsgemäßen Be schlüsse im Bereich der Fachschaft Buchhandel der Deutschen Volksgruppe. Vorschriften der Fachschaft Buchhandel, die von den Be stimmungen der Verkehrs- und Verkaufsordnung des Börsen vereins abweichen oder sie ergänzen, bedürfen, um vom Bör senverein innerhalb des Fachschaftsgebietes geschürt zu werden, seiner Genehmigung. Deutsche Buchhändler Rumäniens werden nur dann als Mitglieder vom Börsenverein aufgenommen, wenn sie Mitglied der Fachschaft Buchhandel sind. Leipzig, den 6. Juli 1942 Baur, Vorsteher # FÜR DES REICHES FREIHEIT UND ZUKUNFT GABEN IHR LEBEN Werner Artus Mitarbeiter des Verlags Georg Thieme in Leipzig Hans Buhe Prokurist der Firma L. Hornickels Buchhandlung in Nordhausen a. H. Hans Otto Danzfuß Inhaber der Firma Theodor Schuldes Buchhandlung in Salzsitter Hans-Martin Ebersberg Mitarbeiter der Firma L* Hornickels Buchhandlung in Nordhausen a. H. Arthur Ehrlich Mitarbeiter der Buchhandlung Adolf Urban in Dresden Horst Hacker Lehrling in der Firma Deutsche Hauswirtschaft Verlags-Gesellschaft in Leipzis Günther Heinde Gehilfe der Firma H. G. Wallmann in Leipzig Heinz Köhler Mitarbeiter des Verlags Georg Thieme in Leipzig Karl Meyer Mitarbeiter der Firma Georg Toepffer in Hamburg Werner Naegler Gehilfe der Großbuchhandlung Friedrich Schneider in Leipzig Hellmut Speer Mitarbeiter der Fachbuchhandlung Robert Kiepert in Charlottenburg Albert Wage Inhaber der gleichnamigen Firma in Mariaschein Hans Winter Mitinhaber der Firma Carl Wintcr’s Universitätsbuchhandlung in Heidelberg DER DEUTSCHE BUCHHANDEL WIRD IHRER IMMER MIT STOLZ GEDENKEN Nr. 152/153, Dienstag, den 14. Juli 1942 137