Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 14.07.1942
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1942-07-14
- Erscheinungsdatum
- 14.07.1942
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19420714
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-194207141
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19420714
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1942
- Monat1942-07
- Tag1942-07-14
- Monat1942-07
- Jahr1942
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Akademische Nachrichten Personalnachrichten (Todesfälle, Berufungen, Ernennungen, Auszeich nungen) Berlin: Zu Dozenten wurden ernannt Dr. raed. vet. habil. Oskar Haber sang, Dr.-Ing. habil. Walter R ü d o r f f, Dr. med. habil. Karl H e u s c h und Dr. phil. habil. Paul W i r t h. Bonn: Prof. Dr. P i e t r u s k y (gerichtliche Medizin) wurde an die Univ. Heidelberg berufen. Braunschweig: Baurat a. D. Dipl.-Ing. A. Huisken wurde beauftragt, das Lohrgebiet „Ausgewählte Kapitel aus dem Fluchtlinienwesen und dem Polizeirecht“ zu vertreten. Düsseldorf: Zu Dozenten wurden ernannt Dr. med. habil. Gerd R i n t e 1 e n und Dr. med. habil. Wilhelm Adams. Freiburg i. Br.: Zum Dozenten wurde ernannt Dr. jur. habil. Siegfr. Bader. Leipzig: Zum Dozenten wurde ernannt Dr. med. habil. Hans Haas. Münster: Zum außerplanmäßigen Prof, wurde ernannt Dozent Dr. phil. habil. Friedr. von Klock e. Straßburg: Zum Honorarprof. an der Univ. wurde ernannt der Studienrat Dr. Karl M u g 1 e r. Tübingen: Zum Dozenten wurde ernannt Dr. phil. habil. Otto Rößler. Wien: An die Univ. wurden berufen o. Prof. Dr. Franz F a 1 t i s; die außer planmäßigen Prof. Dr. Gottfried Holler, Dr. Walter Schmied- Kowarzik, Dr. Otto D a f e r t und Dr. Jörn Lange, die a. o. Prof. Dr. Eberhard Geyer und Dr Konrad Glaserufer. — Zum Leiter des Instituts für Geschichtsforschung und Archivwissenschaft wurde ernannt Prof. Dr. Otto Brunner. Verschiedenes Berlin: Die Kartoffelkäfer-Forschungsstation der Biolo gischen Reichsanstalt für Land- und Forstwirtschaft in Kruft nahm ihre Arbeiten wieder auf. — Der Reichserziehungsminister hatte zur Vermeidung einer allzu großen Anzahl von Ehrenpromotionen bestimmt, daß jede Hochschule in den letzten zwei Jahren nur eine Ehrenpromotion durchführen dürfe. Im Hinblick auf die Kriegs verhältnisse hat der Minister nunmehr eine Verlängerung der Kontin gentierung der Ehrenpromotion bis zum 31. März 1944 ausgesprochen. Besonders begründete Anträge auf Überschreitung der Begrenzung im Einzelfall werden vom Minister wohlwollend geprüft. Ehrenpromotionen von Ausländern sowie aus Anlaß von Jubiläen unterliegen nicht den einschränkenden Bestimmungen. Bremen: Die Forschungsstelle für Kolonialwirtschaft in Bremen hat die Aufgabe übernommen, in enger Fühlung mit den zuständigen Verwaltungsstellen und mit der Wirtschaft wissenschaftliche Untersuchungen Uber die Kolonialwirtschaft, insbesondere auf dem Ge biet der Marktforschung, durchzuführen. Der Leiter der Forschungs stelle ist Prof. Dr. Alfred Müller von der Universität Münster. Rostock: Den bisher bestehenden vier Fakultäten wurde als fünfte eine Landwirtschaftliche Fakultät angegliedert. Straßburg: Die Univ. wird in diesem Semester von etwa 1200 Studenten be sucht. — Das Wissenschaftliche Institut der Elsaß- Lothringer, Frankfurt ft. M., verlegte seinen Sitz nach Straß burg und nennt sich von jetzt ab „Straßburger Gesellschaft für Heimatkund e“. Würzburg: Die Gesellschaft zur Förderung der Wissen schaften der Univ. Würzburg beging die Feier ihres 20jäh- rigen Bestehens. Die Stiftung eines jährlichen Röntgen-Preises in Höhe von RM 5000.— für die beste wissenschaftliche Arbeit der Univ. wurde bekanntgegeben. Verkehrsnachrichten Neue Gebühren für Brief- und Paketsendungen nach Kroatien Im Dienst des Deutschen Reiches (einschließlich Protektorat Böh men und Mähren und Generalgouvernement) mit Kroatien gelten für die nadibezeichneten Arten von Briefsendungen und für Pakete vom 1. Juli 1942 an folgende Gebühren: Briefe bis 20 g 12 Rpf., bis 250 g 24 Rpf., bis 500 g 40 Rpf., bis 1000 g 60 Rpf. (Briefe über 1000 bis 2000 g unterliegen den Weltpost vereinsgebühren.) Postkarten: Einfache 6 Rpf., mit Antwort 12 Rpf. Drucksachen bis 20 g 3 Rpf., bis 50 g 4 Rpf., bis 100 g 8 Rpf., bis 250 g 15 Rpf., bis 500 g 30 Rpf. (Drucksachen über 500 bis 2000 g so wie einzeln versandte, ungeteilte Druckbände bis 3000 g unterliegen den Weltpostvereinsgebühren). Drucksachen zu ermäßigter Gebühr. In Deutschland herausgebene und unmittelbar von den Verlegern oder deren Beauftragten versandte Zeitungen und Zeitschriften, ferner Bücher, Druckhefte, Musiknoten und Landkarten, die, abgesehen vom Aufdruck auf dem Umschlag und den Schu^blättern, keinerlei Ankündigungen und Angebote ent halten: Bis 20 g 3 Rpf., bis 50 g 4 Rpf., bis 100 g 5 Rpf., bis 200 g 10 Rpf., bis 300 g 15 Rpf., bis 400 g 20 Rpf., bis 500 g 25 Rpf. (Druck sachen zu ermäßigter Gebühr über 500 bis 2000 g sowie derartige ein zeln versandte, ungeteilte Druckbände bis 3000 g je 100 g 5 Rpf.) Blindenschriftsendungen bis zu 5 kg 3 Rpf. Geschäftspapiere bis 100 g 8 Rpf., bis 250 g 15 Rpf., bis 500 g 30 Rpf. (Geschäftspapicre über 500 bis 2000 g unterliegen den Welt postvereinsgebühren.) Warenproben bis 100 g 8 Rpf., bis 250 g 15 Rpf., bis 500 g 30 Rpf. Mischsendungen bis 100 g 8 Rpf., bis 250 g 15 Rpf., bis 500 g 30 Rpf. (Sendungen über 500 bis 2000 g — unter Beschränkung des Gewichts des einzelnen Gegenstands auf die für ihn gültige Gewichts grenze — unterliegen den Weltpostvereinsgebühren.) Päckchen bis zum Höchstgewicht von 1000 g 40 Rpf. Pakete bis 1 kg 50 Rpf., bis 3 kg 65 Rpf., bis 5 kg 80 Rpf., bis 10 kg 160 Rpf., bis 15 kg 240 Rpf., bis 20 kg 320 Rpf. Für die Nebengebühren gelten die bisherigen Sätje (Weltpost vereinsgebühren) unverändert weiter. Besonders zu beachten ist, daß für alle vorgenannten Sendungs arten — namentlich für Drucksachen — die zwischenstaatlichen Ver sendungsbedingungen (Weltpostvertrag und Postpaketabkommen) und nicht die innerdeutschen Vorschriften gelten. Für die Fachbiicherei des Buchhändlers Archiv für Buchgewerbe und Gebrauchsgraphik. 79. Jahrg., Heft 5. Leipzig. Aus dem Inhalt: G. A. E. Bogeng: Kurze Betrachtungen zum Bildlehrbuch. — Neue „Zittauer Drucke“. — Zur Charakte ristik des Leipziger Frühdrucks. Bibliographie der Staats- und Wirtschaftswissenschaften. 38. Jg. H. 1/2 und 3. Hrsg, vom Statistischen Reichsamt. Berlin: Verlag für Sozialpolitik, Wirtschaft und Statistik. 4°. Brinkman’s Cumulatieve Calalogus van Boeken. Januar—Mai 1942. Leiden: A. W. Sijthoff’s Uitgeversmij N. V. 8° 208 S. Bücherei, Die. Jg. 9. H. 4/5. Leipzig. Aus dem Inhalt: K. Hecker: Goethes Vision des XX. Jahrhunderts. — J. Witsch: Die Bücherei arbeit im Wandel des Bildungsbegriffes. Buchhändler, Der, im neuen Reich. 7. Jg. Nr. 5/6. Berlin. Aus dem Inhalt: H. F. Schulz: Um den Nachwuchs im Buchhandel. — CI. Schrempf: Nietjsche der Verkünder. — Geist und Tat. — H. A. Waidelich: Kulturwissenschaftliche Kritik der Quellenangaben. Dokumentation und Arbeitstechnik. Zwanglose Mitteilungen des Fachnormenausschusses für Bibliotheks-, Buch- und Zeitschriften wesen. Mai/Juni 1942. Berlin NW 7, Dorotheenstr. 40. Aus dem Inhalt: F. Palic: Über die technischen Grundlagen des Bibliofilms. Druck und Werbekunst. Jg. 1942, H. 5. Leipzig. Aus dem Inhalt: L. Krause: Schadenersatj bei unerlaubter Werbung. Eckart. 18. Jg. Juni 1942. Berlin. Aus dem Inhalt: L. Rexroth: Er fahrungen mit Jean Paul Friedrich Richter. Gebrauchsgraphik. 19. Jg. H. 4. Berlin. Aus dem Inhalt: H. Jost: Hilde Bauer. — H. Jost: Deutscher Buchdruck im Jahrhundert Gutenbergs. Habbel, Franz Ludwig, und Carl Ernst Poeschel: Antiqua als deutsche Normalschrift. Ihre Anwendung im Budisatj. Berlin 1942: Wiking Verlag. Gr. 8° 38 S. mit typographischen Beispielen. Kart. RM 2.80. Handbuch des deutschen Schrifttums. Hrsg, von Dr. Franz Koch. Lie ferung 3: Ludwig Wolff, Mittelalter, Heft 2. — Lieferung 4: Karl Justus Obenauer, Von 1700 bis 1830, Heft 1. Potsdam 1942: Aka demische Verlagsgesellschaft Athenaion. Je Lieferung RM 2.85. Kallmeyer Verlag, Georg, Wolfenbüttel und Berlin: Verzeichnis: Die Neuerscheinungen des Verlags. Sommer 1942. 8 S. Kunsthandel, Der. 34. Jg. Nr. 11/12. Heidelberg. Aus dem Inhalt: H. Winkler-Denty: Die graphischen Künste im Wandel der Zeiten. Leihbüchereiblatt, Großdeutsches. 4. Jg. H. 11. Leipzig: Verlag des Börsenvereins. Aus dem Inhalt: Stolze Bilanz der Buchproduktion. — W. Rumpf: Georg Christoph Lichtenberg. Zu seinem 200. Ge burtstag. — Kuni Tremel-Eggert erzählt vom Werden und Schaffen. Monatsbericht, Bibliographischer, über neu erschienene Schtil-, Uni- versitäts- und Hochschulschriften. Autoren- und Sachregister zum 52. Jg. 1941/42. 70 S. Leipzig: Buchhandlung Gustav Fock G. m. b. H. Munksgaard, Ejnar, Kopenhagen: Nye Boger — Neue Bücher. 1942, Nr. 3. 20 S. Papier und Bürobedarf. 37. Jg. Nr. 23/24. Halle. Aus dem Inhalt: I. Seltner: Sortiment und Preis. — H. George: Steuerliche Bewer tungsfragen im Einzelhandelsgeschäft. Schriftsteller, Der deutsche. 7. Jg. Nr. 6. Berlin. Aus dem Inhalt: E. Mikeleitis: Wo steht der Dichter heute? — G. A. Bischoff: Schriftsteller und Leser. Antiquariatskataloge Haus der Bücher A.-G., Basel, Bäumleingasse 18: Katalog Nr. 500: Schöne und seltene Bücher aus 500 Jahren. 72 S. 531 Nrn. Hauptschriftleiter: Dr. Hellmuth Langenbucher, Schömberg. — Stellvertr. d. Hauptschriftleiters: Georg v. Kommerstädt, Leipzig. — Verantw. Anzeigen leiter: Walter Herfurth, Leipzig. — Verlag: Verlag des Börsenverein* * der Deutschen Buchhändler zu Leipzig. — Anschrift der Schriftleitung und Expedition: Leipzig C i, Gerichtsweg 26, Postschlieüfach *74/75- — Druck: Ernst Hedrich Nachf., Leipzig C 1, Hospitalstraße 11a—13. *) Zur Zeit ist Preisliste Nr. to gültigl 140 Nr. 152/153, Dienstag, den 14. Juli 1942
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder