Historisches Börsenblatt Digital
Börsenblatt digital
Volltextsuche (beta)
Text- und Strukturerkennung
Weitere Quellen
Aktuelle Forschung
Über Börsenblatt digital
Hilfe
Kontakt
Datenschutzerklärung
Impressum
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 18.06.1942
Strukturtyp
Ausgabe
Band
1942-06-18
Erscheinungsdatum
18.06.1942
Sprache
Deutsch
Sammlungen
Zeitungen
Saxonica
LDP: Zeitungen
Digitalisat
SLUB Dresden
PURL
http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19420618
URN
urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-194206182
OAI-Identifier
oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19420618
Nutzungshinweis
Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
Lizenz-/Rechtehinweis
Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
Zeitung
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel
Jahr
1942
Monat
1942-06
Tag
1942-06-18
Ausgabe
Ausgabe 1942-06-18
-
Suchen nach:
...
Suche löschen...
weiter
zurück
Seite
Kein Ergebnis im aktuellen Dokument gefunden.
Titel
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 18.06.1942
Autor
Links
Permalink Dokument
http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19420618
Permalink Seite
http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19420618/7
SLUB Katalog
Downloads
PDF herunterladen
Gesamtes Werk herunterladen (PDF)
Einzelseite herunterladen (PDF)
Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
Volltext Seite (XML)
Aus dem Verlag L. W. Seidel & Sohn sind Ende Juni in einzelnen Exemplaren wieder lieferbar: ALFONS DOPSCH Wirtschaftliche und soziale Grundlagen der europäischen Kulturentwicklung aus der Zeit von Caesar bis auf Karl d. Gr. 2. Auflage. 2 Bände. 1033 Seiten. 1923/24. Geb. RM 28.— Naturalwirtschaft und Geldwirtschaft in der Weltgeschichte 294 Seiten. 1930. Geheftet RM 10.—, gebunden RM 12.— Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte Gesammelte Aufsätze/ Zweite Reihe Mit einem Gesamtschriftenverzeichnis des Autors 360 Seiten. 1938. Geheftet RM 7.50, gebunden RM 9.— FRANZ XAVER HÖCHSMANN Der Weg zum Sinn des Seins 270 Seiten. 1933. Geheftet RM 4.80, gebunden RM 6.— Hoher sittlicher Ernst zeichnet dieses flüssig geschriebene und allgemeinverständliche Buch aus. Die Grundeinstellung ist lebensbejahend, Richtung und Ziel weisend in ihrem Bekennt nis zur schöpferischen Persönlichkeit. H Anton Schroll & Co. / Wien 2lra 7. Oult erfdfietnt: SBUfielm ©diafer nlfec unS neuer aineföotcn 244 Stitrn. pp. 3OT. 4 5Kit Dtefer ©pötlefe hat Tütlljelm ©dmfer feine berühmt ten SlnefDoten abgefchloffen unö Damit Seit Plan »ollen« Det, Sen et ju beginn feines Dtcbtenfcben Stufbrucbs »ot pferjig 3abren gefaßt Satte: In bunDett fnappen eptfttjen tDarftellungen Den ganten Urafteis des Gebens abtu« tpanDeln. SlnefDoten nannte et triefe €tjäblungen besbalb, t»etl jeöe »on einet „jufälligen ©eite aus in irgenöem ©litt! Det ötftortc bfneinleudjtet.“ 0o fdjöpfen auch Die SlnefDoten Det „©pätlefe“ aus Dem überquellen« Den Xctdjtum Deutfcbet ©efdriebte unD hrir etfennen mit JteuDe in ihnen edjte ©InnbtlDet unfetes eigenen USefens. ALBERT LANGEN - GEORG MÜLLER VERLAG • MÜNCHEN Schiffsmodell-Baupläne im Maßstab 1:200 / Baupläne ohne Anleitung Entworfen von Gewerbeoberlehrer Ing. 0. M. Friedemann Aus unserem reichhaltigen Archiv wählten wir eine Anzahl interessanter Bau pläne aus, die in einer größeren Auflage äußerst preiswert erschienen sind. .Horst Wesse!' ,,Horst Wessel“, Segelschulschiff unserer Kriegsmarine. 1936. Modellänge 450 mm. Spantenriß, Seitenansicht, DecksdrauGicht. Sorgfältig ausgcfUhrter Takcl- und Segelriß mit allen Einzelheiten. Technische Daten, Farbgebung ... 75 Rpf. „U-Boote 1—36“, die ersten drei U-BootstypeD unserer Kriegsmarine. 1936/1937. Modellängen 210, 315, 360 mm. Spantenrisse, Seitenansichten, Decksdrauf sichten, Bugansichten, Einzelheiten. Technische Daten, Farbgebung . 75 Rpf. ,,Robert Ley“, KdF.-Schiff. 1938. Modellänge 1020 mm. Spantenriß, Seiten ansicht, Decksdraufsicht, Bug- und Heckansicht, Einzelheiten. Technische Daten. Farbgebung 1.45 RM ,,Georg Thiele“, Zerstörer zu 1625 t. 1936. Modellängc 575 mm, Spantenriß, Seitenansicht, Decksdraufsicht, Bug- und Heckansicht, Schnitte, Einzelheiten. Technische Daten, Farbgebung 95 Rpf. Schiffsmodellbau-Verlag R. Loef, Burg/Magdeburg 75 Im Juli erscheint: COLIN ROSS Die „Westliche Hemisphäre“ als Programm und Phantom des amerikanischen Imperialismus 232 S., 8°, mit 90 Abbildungen und 1 Karte Geheftet RIVI 4.20, Halbleinen RM 5.— Die mitreißende Schilderungskraft des Verfassers fesselt jeden, der sich über die Hintergründe und Ziele der Politik der USA. und besonders ihres Präsidenten unterrichten will. Ich bitte um maßvolle Bestellung! F. A. BROCKHAUS LEIPZIG Nr. 130/131, Donnerstag, den 18. Juni 1912 687
Aktuelle Seite (TXT)
METS Datei (XML)
IIIF Manifest (JSON)
Doppelseitenansicht
Vorschaubilder
Seite
[1] - -
[2] - -
[3] - 121
[4] - 122
[5] - 685
[6] - 686
[7] - 687
[8] - 688
[9] - 123
[10] - 124
[11] - -
[12] - -
Ansicht nach links drehen
Ansicht nach rechts drehen
Drehung zurücksetzen
Ansicht vergrößern
Ansicht verkleinern
Vollansicht
Erste Seite
10 Seiten zurück
Vorherige Seite
Nächste Seite
10 Seiten weiter
Letzte Seite