Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 18.06.1942
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1942-06-18
- Erscheinungsdatum
- 18.06.1942
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19420618
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-194206182
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19420618
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1942
- Monat1942-06
- Tag1942-06-18
- Monat1942-06
- Jahr1942
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel Nr. 130 131 (R. 31) Leipzig, Donnerstag den 18. Juni 1942 109. Jahrgang Bekanntmachungen und Mitteilungen Mitteilung der Reichsschrifttumskammer — Gruppe Buchhandel Betr.: Fernunterrichtswerk „Der Deutsche Buchhandel — Briete zur Berufsförderung“ Die dem Brief 1 beigefügte Benachrichtigung zur Einzah lung des Bezugspreises ist nicht immer beachtet worden. Laut der Mitteilung der Reichsschrifttumskammer vom 6. Dezember 1941 (Börsenblatt Nr. 292 vom 13. Dezember 1941) ist der Betrag nach Empfang des ersten Briefes auf das Postscheckkonto: Reichsschrifttumskammer, Berufsförderung der Gruppe Buch handel, Berlin Nr. 233680, einzuzahlen. Zur Vermeidung von Einzelmahnungen wird hierdurch an die Zahlung erinnert. Diese Aufforderung richtet sich auch an die Lehrherren der zur Teil nahme am P'ernunterrichtswcrk verpflichteten Lehrlinge. Für im Felde stehende Bezieher aus dem Buchhandel ist nichts zu zahlen. Leipzig, den 12. Juni 1942 I. A.: Dr. Grewe Bekanntmachung d. Geschäftsstelle d. Börsenvereins Betr.: Liste der in Luxemburg zum Vertrieb von Gegen ständen des deutschen Buchhandels zugelassenen Buchhänd ler, Wiederverkäufer und Leihbüchereien Auf Veranlassung des Präsidenten der Landeskulturkam mer in Luxemburg werden nachstehend die als Vollbuchhändler, Buchverkaufsstellen und Leihbüchereien zugelassenen Firmen be kanntgegeben. Ausschließlich diese dürfen beliefert werden. Buchverkaufsstellen erhalten auf Grund des § 5b der Buch händlerischen Verkehrsordnung nur einen um 5 %> gegenüber dem normalen Buchhändlerrabatt verkürzten Rabatt. 1. Vollbuchhandlungen Esch-Alzig: Wiroth, Josef, Hermann-Göring-Straße 49; Luxemburg: Brück, Paul, Großgasse 50; Hausemer, Dr. Robert, Paradeplat} 1; Rüttgers, Aloys, Buch-Großhandlung, Straß burger Straße 24; Schneider, Peter, Philippgasse 1; Verlagsanstalt ,,Moselland“ G. m. b. H., Abtlg. Buchhandlung „Das gute Buch“, Adolf-Hitler-Straße 20. 2. Buchverkaufsstellen Diekirch: Diidelingen: Echternach: Esch-Alzig: Ettelbriick: Luxemburg: Tippmann, Olga, Großstraße 35; Print}, Karl, Waffenplatj 7. Ney, Georg, Blumenstraße 17. Burg, Karl, Marktplatj 12. Kremer. Joh. Peter, Brillstraße 56; Krips, Theodor, Adolf-Hitler-Straße 70. Müller, Mathias, Adolf-Hitler-Straße 152. Bauler, Wwe. Katharina, Ad.-Hitler-Str. 27; Dächert, Hermann, Adolf-Hitler-Straße 15; Ernster, P., (Inhaber Frau Klara Ernster), Auf dem Graben 29; Falkenstein, Frau Magdalena, Straßburger Straße 33; Funck, Johanna, Straßburger Straße 14; Hoffmann, Eugen, Großgasse 74 (bis 31. De zember 1942); Kreins, Anna, Großgasse 99; Müller, Peter, Adolf-Hitler-Straße 22; Rettel, Julius, Adolf-Hitler-Straße 57; Schneider, Ketty, Baumbuschstraße 10a; Schummer, Joh., Wilhelmplat} 1; Wilwers, Josef, Großgasse 68; Worr6, Joh. Peter, Pasteurstraße 31. Niederkorn: Redingen: Remisch: Schifflingen. U Illingen: Wilz: 3. Leihbüchereien Haupert, Emil, Kirchstraße 9. Thillen, Ludwig. Jüngers, P., Enzstraße 7. Deckenbrunnen, Johannes. Zoenen, Maria, Großstraße 11. Karlshausen, Malwine, Großstraße 3; Weber, Aloys, Adolf-Hitler-Straße 94. Diekirch: Schildgen, Joh. Peter, Großstraße 17. Differdingcn: Anen, Otto, Adolf-Hitler-Straße 2; • Raele, Bernhard, Dicks-Lent}-Straße 38. Diidelingen: • Scholer, Joh. Peter, Stadthausplatj 5/7. Esch-Alzig: • Jung, Gebr. (Freju), Brillstraße 53/55; • Kötj, Johann, Beleserstraße 16; Majerus, Marcel, Goethestraße 14; Probst, Nikolaus, Norbert-Me§-Pla§ 7. Grevenmacher: • Wildanger, Theodor, Trierstraße. Luxemburg: Blau, Johanna, Longicherstraße 17; • Gerbes, Rudolf, Alte Bahnhofstraße 45; • Goebbels, Ph., Bonnewegerstraße 17; Gottfring, Frau Wwe., Kapuzinerstraße 24; • Schu, Hans, Liebfrauenstraße 20. Mersch: • Krips, Dominikus, Bahnhof. Mondorf, Bad: • Weiler, Klemens, Bäderstraße 18. Pdingen: Funde, Gesdiw. Die mit • bezeichneten Leihbüchereien sind berechtigt, Schrifttum mit Ausnahme von wissenschaftlichen Veröffent lichungen, Lehrbüchern für Hoch- und höhere Schulen und gra- phisch-vervielfältigten Lehrmitteln zu vertreiben. Außerdem ist der Vertrieb von antiquarischen Büchern, soweit es sich um alte Leihbücher handelt, gestattet. Leipzig, den 30. Mai 1942 Dr. Heß Mitteilung der Geschäftsstelle des Börsenvereins Betr.: Anordnung über Belieferung der Schüler und Schüle rinnen der allgemeinbildenden Schulen Die im Börsenblatt Nr. 113 vom 28. Mai 1942 veröffent lichte Anordnung vom 20. Mai 1942 über die Belieferung der Schüler und Schülerinnen der allgemeinbildenden Schulen ist selbstverständlich auch bei Einschaltung von Grossisten und Titelverlagen durchzuführen. Die Grossisten dürfen also ihre Kunden nach Aufhebung der Sperre nur beliefern, wenn ihnen die vorgesehene Erklärung über die Zusammensetjung der Be stellungen und die Lageraufstellung bzw. Fehlanzeige hierüber eingesandt worden ist. Sie haben ihrerseits dem Verleger die Erklärung abzugeben, daß sich ihre Bestellung nur aus den der Bekanntmachung vom 20. Mai 1942 entsprechenden Kunden bestellungen unter Berücksichtigung des eigenen Lagerbestandes zusammense^t. Die Aufstellung des eigenen Lagerbestandes und die nach Verlegern geordneten Lagerbestandsaufstellungen der Kunden sind dieser Erklärung beizufügen. In gleicher Weise ist von den Titelverlagen bei Titelauflagen von Schulbüchern zu verfahren. Um Mißverständnissen vorzubeugen, wird noch darauf hin gewiesen, daß selbstverständlich auch Sortimenter und Wieder verkäufer während der Sperre keine Schulbücher liefern dürfen, die für das neue Schuljahr bestimmt sind. Soweit einzelne Schulen und Schulverwaltungen, nament lich in kleineren Städten, von dem Erlaß des Reichserziehungs ministers noch keine Kenntnis haben, wird dem Schulbuchsorti ment empfohlen, mit den Schulen Verbindung aufzunehmen, um auf eine baldige Klärung der Angelegenheit hinzuwirken. Leipzig, den 16. Juni 1942 I. A.: Dr. Freyer Nr. 130/131, Donnerstag, den 18. Juni 1942 121
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder