Historisches Börsenblatt Digital
Börsenblatt digital
Volltextsuche (beta)
Text- und Strukturerkennung
Weitere Quellen
Aktuelle Forschung
Über Börsenblatt digital
Hilfe
Kontakt
Datenschutzerklärung
Impressum
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 24.03.1942
Strukturtyp
Ausgabe
Band
1942-03-24
Erscheinungsdatum
24.03.1942
Sprache
Deutsch
Sammlungen
Zeitungen
Saxonica
LDP: Zeitungen
Digitalisat
SLUB Dresden
PURL
http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19420324
URN
urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-194203242
OAI-Identifier
oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19420324
Nutzungshinweis
Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
Lizenz-/Rechtehinweis
Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
Zeitung
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel
Jahr
1942
Monat
1942-03
Tag
1942-03-24
Ausgabe
Ausgabe 1942-03-24
-
Suchen nach:
...
Suche löschen...
weiter
zurück
Seite
Kein Ergebnis im aktuellen Dokument gefunden.
Titel
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 24.03.1942
Autor
Links
Permalink Dokument
http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19420324
Permalink Seite
http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19420324/5
SLUB Katalog
Downloads
PDF herunterladen
Gesamtes Werk herunterladen (PDF)
Einzelseite herunterladen (PDF)
Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
Volltext Seite (XML)
Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel Nummer 61/62 vom 24. März 1942 Die EUROPA-FIBEL 1942/43 Taschenbuch für den modernen Europäer mit Anhang: EUROPA-ABC Herausgegeben von Michel Herbert Mann Broschiert. Umfang 124 Seiten ist ab 1. April lieferbar! Ladenpreis RM 3.- Die EUROPA-FIBEL ist die einzige Veröffent lichung ihrer Art. Sie ist ein Organ für den euro päischen Einigungsgedanken, mit unterhaltenden und belehrenden Bildern u. Texten und einem Anhang mit wertvollem Nachschlage-Material. Das Kalendarium läuft vom 1. April 1942 bis 31» März 1943! ® Eilbestellungen für Ostern an Verlag Dr. Hans Kiegler / Berlin SW 11 Hedemannstraße 5 / Telefon: 197300 Ein Beitrag zum deutsch-ungarischen Kulturaustausch Soeben erschien — Sofort lieferbar! DR. WOLFGANG MARGENDORFF fnue/JUatiad): SieZrogötiieto/lfknfdim - Der ungarifdjc jFauft - Mit dem Buch wird erstmalig ln Deutschland über den Rahmen e ner feuilletonistlschen Behandlung hinaus eine ernste Wertung und Ausdeutung des ungarischen Weltdramas gegeben. Die Schrift weist ln einem bedeut samen Vergleich des goethischen ..Faust“ mit Madächs „Tragödie des Menschen“ die tiefen Inneren Beziehungen der beiden Dichtungen auf, stellt aber dabei die autochthone einzigartige Schöpfung des ungarischen Dichters heraus. Das Verdienst des Verfassers Hegt darin, daß er über die aufgezeichneten inneren Beziehungen der „Tragödie des Menschen“ zum „Faust“ hinaus —»einmal der deutsche Mensch im Blickpunkt des mittelalterlichen Magiers, zum anderen Adam als Prototyp der Menschheit an sich — das Eigengewachsene des magyarischen Raumes vor Augen führt. Neben der Biographie MadÄchs wird ein ausführlicher Abriß der deutschen Bühnengeschichte des Werkes gegeben. Eine klare Strukturanalyse gibt sowohl dem Spielleiter wie dem Theaterwissenschaftler bedeutende Hilfen für Inszenierung und Be arbeitung des Schauspiels. Margendorff liefert nicht nur einen wich tigen Beitrag zur Geschichte des europäischen Theaters, sondern bekennt sich als Deutscher zu einer ungarischen Kulturtat. 134 Seiten. Brosdi. RM 3.90 Konrad Triltsch Verlag ■ Würzburg ' Wir bringen in Erinnerung tinö SDfiert)afe ^3om 23raud)tum Öcr beutfcfyen OfCerjett Mit 22 Abb. 6y S. In Gescbenkband i.Co Qag gange beutfd)e < grübttng& unt> Ofter= braucf)tum befjanftelt öfefcö 23änbd)en, baä »oft SUbert 33ecfer gufammengefaßt fn Öer 3?ei'be „'BotfÄart unb ©raud)" erfcbien. & geigt bie (Sntuncflung beö §rüf)ltngd= feftetf von Öer 'Borgett fyer auf, wie ei mit fpäteren formen oerfd;motg unb tyute nodj meiterlebt in ©tnnbtlb unb ^eierform. trugen ®teöend)6 «Oerlag 0ena ! DR. FRIEDRICH LAMPE Die Amtsträger der Partei VIII und 168 Seiten Brosch. RM 6.80 Die vorliegende Arbeit stellt das Recht der Amtsträger dar und zeichnet seine Entwicklungstendenzen auf. Der Verfasser geht dabei auf eine Reihe schon häufig prak tisch gewordener Fragen aus dem Amtsträgerrecht ein. Aus ^pr Stellung der Amtsträger in der Partei heraus werden die Zusammenhänge der Partei- und Staatsämter behandelt. Fragen, wie die der zivil- und strafrechtlichen Verantwortlichkeit der Parteiamtsträger sind ebenso behandelt wie Probleme, die sich aus Personalunionen ergeben. Damit liefert die Schrift gleichzeitig einen Beitrag zur Grundfrage unseres Ver fassungslebens überhaupt: zum Verhältnis von Partei und Staat. - Die Schrift wurde in die NS.-Bibliographie aufgenommen. W. Kohlhammer Verlag, Stuttgart u. Berlin 55 Nr. 61/62, Dienstag, den 24. März 1942 345
Aktuelle Seite (TXT)
METS Datei (XML)
IIIF Manifest (JSON)
Doppelseitenansicht
Vorschaubilder
Seite
[1] - -
[2] - -
[3] - 61
[4] - 62
[5] - 345
[6] - 346
[7] - 347
[8] - 348
[9] - 349
[10] - 350
[11] - 351
[12] - 352
[13] - 63
[14] - 64
[15] - -
[16] - -
Ansicht nach links drehen
Ansicht nach rechts drehen
Drehung zurücksetzen
Ansicht vergrößern
Ansicht verkleinern
Vollansicht
Erste Seite
10 Seiten zurück
Vorherige Seite
Nächste Seite
10 Seiten weiter
Letzte Seite