Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 24.03.1942
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1942-03-24
- Erscheinungsdatum
- 24.03.1942
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19420324
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-194203242
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19420324
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1942
- Monat1942-03
- Tag1942-03-24
- Monat1942-03
- Jahr1942
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Werbung durch Betriebsobmänner Wir hatten bereits verschiedentlich Veranlassung darauf hinzu weisen, daß es nicht angängig ist, wenn sich Betriebsobmänner inner halb ihres Betriebes werbend für den Absatj bestimmter Waren ver wenden. Die Werbung von Betriebsobmännern für Wirtschaftsunter nehmungen ist von der Deutschen Arbeitsfront bereits seit längerer Zeit ausdrücklich untersagt worden. Wir möchten aber nicht unter lassen, erneut hierauf aufmerksam zu machen, da sich nun auch der Werberat der deutschen Wirtschaft mit der Frage befaßt hat. Es handelte sich darum, daß sich eine Buchhandlung an die Betriebs obleute von Wirtschaftsunternehmungen mit dem Ansinnen gewandt hatte, für ein Buch innerhalb des Betriebes zu werben und Sammel bestellungen durchzuführen, wobei den Betriebsobmännern eine Pro vision zugesagt worden war. Auch der Werberat hat eine solche Maß nahme beanstandet. Die Leipziger Goethe-Gesellschaft die mit rund 550 Mitgliedern an der Spitje sämtlicher Ortsvereinigun gen der Weimarer Goethe-Gesellschaft steht, hat zu ihrem Vorsi^en- den Studienrat Martin Loesche und zu seinem Stellvertreter den Senatspräsidenten beim Reichsgericht Dr. Friedrich Flad berufen. — Auch in diesem Jahre veranstaltet sie mit den Schülern der Höheren Lehranstalten Leipzigs ein Preisausschreiben, zu dem das Thema jetjt bekanntgegeben worden ist. Es lautet: Goethe als Kämpfer für deutsche Art in seinen Dichtungen aus der Sturm- und Drang-Zeit. Die Preisverteilung wird in einer Festsitjung zu Goethes Geburtstag vorgenommen werden. Aufführung eines italienischen Kulturfilms in Leipzig Am Sonntag, dem 29. März 1942, 10.30 Uhr, wird im Lichtspiel haus „Astoria“ im Rahmen einer Filmaufführung („Caravaggio“) der Deutsch-Italienischen Gesellschaft, Zweigstelle Leipzig, der italie nische Kulturfilm „L’ospedale del libro“ („Klinik des Buches“) mit gezeigt werden, der für das Buchgewerbe von Interesse sein wird. Kostenlose Eintrittskarten, auch für Gefolgschaftsmitglieder, können am 26. und 27. März von der Geschäftsstelle (Gottschedstraße 40) ab geholt werden. Akademische Nachrichten Personalnachrichten (Todesfälle, Berufungen, Ernennungen, Auszeich nungen) Berlin: Zum a. o. Prof, der Dozent Dr. phil. habil. Joachim Hämmerling. — Zum Honorarprof. der Direktor und Prof, des Astrophysikalischen Observatoriums Potsdam, Dr. Hans K 1 e n 1 e. Zum Dozenten der Dr. phil. habil. Alfred Dornow. — Zum Observator am Kopernikus- Institut Berlin-Dahlem der wissenschaftliche Assistent Dr. Helmut Müller. — Der Preis des Reichsmarsch&lls, der Kopernikus-Preis, verliehen an den Erbbiologen Prof. Dr. Alfred K u e h n , Diroktor der Zoolog. Abt. des Kaiser-Wilhelm-Inetitute für Biologie. Bonn: Zum a. o. Prof, der Dozent Dr. med. habil. Gerhard T h e i s s i n g. Braunschweig: Zum Dozenten der Dr. techn. habil. Ernst Eckert. — Mit Vorlesungen und Übungen beauftragt der Flieger-Oberstabsingeniour Dr.-Ing. Alfred Kuhlenkamp, Berlin-Lankwitz, und der Honorar prof. Dr. Ing. Heinrich Hertel, Dessau. Breslan: Zum a. o. Prof, der Dozent Dr. phil. habil. Alfred H e u s s, Leipzig. Danzig: Zum o. Prof, der Prof. Dr. med. Erich Großmann an der Med. Akademie zu Danzig. Darmstadt: Zum o. Prof, der Dr. Rudolf Brill an der T. H. Dresden: Zum o. Prof, der Oberingenieur bei der Auto-Union A.G Dr.-Ing. Robert Eberan von Eberhorst. Erlangen: Zum Dozenten der Dr. phil. habil. Hans L a d e s. Frankfurt a. M.: Der Raphael-Eduard-Lieeegang-Preis erstmalig für 1942 verliehen an Dr. H. U d 1 u f t, Berlin, und Dr. J. H. Hellmers, Berlin. Göttingen: Zum Doz. der Dr. med. habil. Wichard Frhr. v. Massenbach. Gießen: Zum Dozenten der Dr. phil. habil. Rudolf Schreiber. Halle: Zum Dozenten der Dr. med. habil. Walter Grieshammer. Hamburg: Zum o. Prof, der a. o. Prof. Dr. Otto Heckmann. Honnef: Zum Honorarprof. der Chefarzt der Heilstätte Rheinland, Dr. med. Hugo Schulte-Tigges. Kiel: Zu o. Prof, ernannt die a. o. Prof. Dr. Jur. Hans Brandt und Dr. phil. Gottfried Koller, der zugleich einen Ruf an die Deutsche Karls-Univ. Prag angenommen hat. Königsberg i. Pr.: Der Kopernikus-Forscher Pfarrer Eugen Brachvogel 60jährig gestorben. — Zum a. o. Prof, der Dozent Dr. phil. habil. Rudolf B r ä u n i n g. Köthen: Prof. Dr. Bruno Possanner v. Ehrenthal, Zellstoffwissen schaftler, öSjährig gestorben. LUbeck: Prof. Dr. Wilhelm B r U s c h , langjähr. Leiter der Physik am Johanneum, 70jährig gestorben. München: Prof. Dr. phil. Hermann Ross, Hauptkonservator am Botanischen Museum, 80jährig gestorben, — Zum Dozenten der Dr. med. habil. Max M i k o r e y. Nürnberg: An die Hindenburg-Hochschule als Nachfolger von Prof. Dr. Vers- hofen berufen der o. Prof. Dr. Erich Schäfer, Handelshochsch. Leipz. Posen: Zum a. o. Prof, der Dozent Dr. Johannes Prüfer. Straßburg: Zum o. Prof, der Dozent Dr. Edgar Knapp. — Zu a. o. Prof, die Dozenten Dr. med. habil. Otto Busse, Heidelberg, und Dr. Dieter P 1 e i n e s, Berlin. Wien: Zum Dozenten der Oberstabsarzt Dr. med. habil. Paul M o r i t s c h. — An die Univ. berufen der o. Prof. Dr. Frhr. v. Buddenbrock- Hettersdorf, Halle. — Zum a. o. Prof, der Dozent Dr. phil. habil. Bruno Wahl. Verschiedenes Breslau: In der T. H. fand die feierliche Gründung eines Instituts für chemische Technologie synthetischer Fasern statt. Dresden: Die Staatlichen Museen für Tierkunde und Völkerkunde führen laut Verfügung des Reichsstatthaitors vom 1. Januar 1942 an die Benennung „Staatliche Museen für Tierkunde, Rassenkunde und Völkerkunde in Drosde n“. Glciwitz: In feierlicher Weise ist das Oberschlesische Institut für Wirtschaftsforschung eröffnet worden. München: Das Goethe-Institut der Deutschen Akademie, 1932 gestiftet, erfaßte in zwei Jahren 1500 Ausländer in Kursen; Stipen dien erhielten 600 Ausländer aus 13 europäischen Staaten. — Die G e- Seilschaft der Münchener Freunde der Deutschen A k a d e m i e e. V. ist gegründet worden; Präs. Ratsherr Reinhard. Verkehrsnachrichten Neue Gebühren für Briefsendungen nach Finnland Vom 1. April 1942 an werden die Gebühren für Briefsendungen im Dienst des Deutschen Reichs (einschließlich Protektorat Böhmen und Mähren und Generalgouvernement) mit Finnland — innerhalb der für den innerdeutschen Dienst zugelassenen Höchstgewichts grenzen — auf die innerdeutschen Gebührensätze herabgesetzt. Da nach kostet ein Brief bis 20 g 12 Rpf., von 20 bis 250 g 24 Rpf., von 250 bis 500 g 40 Rpf. und von 500 bis 1000 g 60 Rpf. Briefe über 1000 bis 2000 g dagegen unterliegen auch fernerhin den Welt postvereinsgebühren. Ähnlich sind über 500 g schwere Drucksachen, Geschäftspapiere, Warenproben und Mischsendungen weiterhin nach den Weltpostvereinsgebühren freizumachen, während die weniger als 500 g schweren Sendungen der genannten Arten nach den ein zelnen Gewichtsstufen des innerdeutschen Verkehrs freizumachen sind. Zu beachten ist, daß für alle vorgenannten Sendungsarten, nament lich für Drucksachen, die zwischenstaatlichen Versendungsbedingungen (nach dem Weltpostvertrag), nicht die innerdeutschen Vorschriften gelten. Päckchen sind nur bis zum Höchstgewicht von 1000 g zugelassen, die Gebühr beträgt 40 Rpf. Für alle Nebengebühren gelten die bis herigen Sätze, d. h. die Weltpostvereinsgebühren unverändert weiter. Personalnachrichten Der Verlagsbuchhändler und ehemalige Direktor der Aktien-Ge- sellschaft J. H. Schorer in Berlin Herr Fauner feierte am 19. März seinen achtzigsten Geburtstag. Unter seiner Leitung entwickelte sich „Das Echo“ zum Organ der Deutschen im Ausland und zum Export- Fachblatt der deutschen Industrie. Am 17. März konnte Herr Georg Döderlein auf eine vierzig jährige Tätigkeit als Hersteller und Schriftwalter im Hause der Union Deutsche Verlagsgesellschaft in Stuttgart zurüdcblidcen. Herr Richard Richter, Prokurist der Firma Max Busch K. G. in Leipzig, feiert am 24. März sein vierzigjähriges Tätigkeitsjubiläum. # T ödes fälle Bereits am 5. Oktober v. J. einem tragischen Geschick zum Opfer gefallen Bertha Berger im Alter von achtundvierzig Jahren, Mitarbei terin der Amelangschen Buch- und Kunsthandlung Eggers & Benecke in Berlin; am 11. März im dreiundachtzigsten Lebensjahre der Buch händler Ludwig Detlefsen sen. in Schleswig; kurz vor seinem fünf undzwanzigjährigen Arbeitsjubiläum Gustav Jäger, Hauptbuchhalter der J. G. Cotta’schen Buchhandlung Nachf. in Stuttgart. Hauptschriftleiter: Dr. Hellmuth Langenbucher, Schömberg. — Stellvertr. d. Hauptschriftleiters: Georg v. Kommerstädt, Leipzig. — Verantw. Anzeigen leiter: Walter Herfurth, Leipzig. — Verlag: Verlag des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler zu Leipzig. — Anschrift der Schriftleitung und Expedition: Leipzig C i, Gerichtsweg 26, Postschließfach 274/75.— Druck: Ernst Hedrich Nachf., Leipzig C 1, Hospitnlstraße 11a-13. *) Zur Zeit ist Preisliste Nr. 10 gültig! 64 Nr. 61/62, Dienstag, den 24. März 1942
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder