soo 18, 22. Januar 1930. Im Lehruar erscheint V^S Vk8 Lk>k>kkk>r 00/vikS 6ILOLKtt^XO80IIKILV OL8 XII. IVLlkttOXOLK I 8 IX OLK L^XOL86IKLIOVLlLL 2L X^KL8KLlliL fILKv>L86L6LKLX VOX X^KL?KLI8LXLL>Xr LXO 0^10 LIONKLKOLK I^oIjoi)3n6 in Oröüe Z0X40 cm l^X u. 6Z 8eiteu ^ext. 40 I^icktärucktufeln, ciavon 20 in k'arkenlit^tdrut^. Oeduncien in Oan^Ieinen nacii kmtvurt von Kurl 8trutii Kiumaliße ^utiu^e von 2Z0 numerierten Kxempiareu LKLI8 k >1.240.— Oss 8pe^ererLvangeIistar gehört ru den schönsten deutschen Lraduliandschrihen aus der Ohergangsreit des romanischen 8tils rum gotischen. Ls vurds 11y8 im Auftrag des >Vormser OomlcustoS Xonrad von dun ne sngelertigt und etva 12ZZ dem 8s>e) erer Oom geschenlct. 180Z lcam es durch die 8älcularisstion nacii Karlsruhe. Oie Xnmen der 8chreil>er und >1iniatoren sind unhelcsnnt. >1an vermutet I ricrer 8chule. Oie 1/ Vollbilder reißen die Nsiestss Oomini, den thronenden Ohristus, die Lvangehsten und 8renen aus dem Lehen Ohristi. 8ie sind sämtlich in Lar- henliclitdrucL viedergegehen. Lsrhig reproduriert sind ferner drei 8chriktseiten mit Initialen, ^uk den ein- farhigen tafeln ist der gesamte lcosthsre und ganr eigenartige InitialschmucL der Llandschrik enthalten. l aiel 1 reißt den Linhsnd, der ein Lrunlcstüdc mittelalter- licher OoldschmiedeLunst ist. T krospeLte mit einer Larhenlichtdruclctafol stehen in heschrsnLter ->nrshl rur Verfügung