Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 17.03.1942
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1942-03-17
- Erscheinungsdatum
- 17.03.1942
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19420317
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-194203179
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19420317
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1942
- Monat1942-03
- Tag1942-03-17
- Monat1942-03
- Jahr1942
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel Nr. 55/56 (R. 15) Leipzig, Dienstag den 17. März 1942 109. Jahrgang Bekanntmachung Betr.: Ausfall der Kantateveranstaltungen Die Inanspruchnahme der Eisenbahn für kriegswichtige Zwecke und die dadurch bedingte Notwendigkeit der möglich sten Einschränkung des Reiseverkehrs der Zivilbevölkerung, weiterhin die Belastung des Beherbergungsgewerbes durch Per sonaleinschränkung und andere Ursachen haben die zuständi gen Reichsbehörden veranlaßt, bis auf weiteres sämtliche Mes sen abzusagen. Aus diesem Grunde wird in diesem Jahre auch auf die Durchführung der Kantateveranstaltungen verzichtet. Ebenso findet die Hauptversammlung des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler nicht statt, zumal Beschlüsse, die zur Zuständigkeit der Hauptversammlung gehören, nicht zu fassen sind. Soweit Beratungsgremien (Rat der Gruppe Buchhandel, Fachsdiaftsräte, Kleiner Rat des Börsenvereins) einberufen werden sollten, wird über deren Tagungsergebnis im Börsen blatt berichtet werden. Leipzig, den 15. März 1942 Baur, Leiter des Deutschen Buchhandels Mitteilung der Reichsschrifttumskammer Achtung, Kalenderverleger ! Bctr.: Kalender 1943 (Wiederholt aus Nr. 53/54) Für Kalender 1943 ist jetjt ein Kontingent in Aussicht gestellt worden, das allerdings nur einen Bruchteil des für 1942 für diesen Zweck verbrauchten Papiers darstellt. Der deutsche Kalenderverlag muß also leider weitere Einschränkungen und Opfer auf sich nehmen. Die Kammer hat sich sehr um diesen Sektor bemüht und das äußerst Mögliche erreicht. Sie beginnt je^t mit dem Versand der Vorbescheide an die Verlage und hofft, diesen bis Mitte April beenden zu können. Es wird dringend darum gebeten, diese Arbeit nicht durch Rückfragen zu stören und Verständnis dafür zu haben, daß auch der Kammer nur wenige Arbeitskräfte zur Verfügung stehen. Der größte Teil dieser Bescheide wird negativ ausfallen, d. h. also, daß die betreffenden Kalender ihr Erscheinen einstellen müssen. Die Verleger werden gebeten, davon überzeugt zu sein, daß diese Entscheidungen nach gewissenhafter Prüfung durch die beteiligten Stellen auf Grund der Lage erfolgt und kriegsnotwendig sind. Eine Änderung ist daher nicht möglich, Anträge in dieser Hinsicht sind zwecklos. Z'u beachten ist folgendes: 1. Auch Lagerpapier unterliegt bekanntlich der Bewirtschaftung und ist daher in dem Kontingent enthalten. Es spielt also keine Rolle, daß unter Umständen Lagerpapier vorhanden ist. 2. Eine Änderung gegenüber dem Vorjahr ist in Bezug auf Fach- und wissenschaftliche Kalender und Jahrbücher eingetreten. Diese werden nicht mehr aus dem Kalenderkontingent beliefert, sondern wie Fach- und wissenschaftliche Bücher behandelt. Es sind dafür die üblichen Einzelanträge bei der Wirtschaftsstelle des deutschen Buchhandels, Berlin SW 68, Friedrichstraße 31, zu stellen. 3. Postkartenkalender können 1943 grundsätzlich nicht erscheinen. Be sondere Bescheide für diese Kalender erfolgen daher nicht. 4. Auch Heimat-Kalender müssen zum größten Teil eingestellt wer den. Die Wichtigkeit der einzelnen Heimat-Kalender ist den be teiligten Stellen durchaus bekannt. Das vorhandene Papier muß aber vor allem den Heimatkalendern der Grenz- und neu ge wonnenen Gebiete Vorbehalten bleiben. 5. Es wird nochmals darauf hingewiesen, daß Kalender nur durch den Buchhandel vertrieben werden dürfen. Die entgeltliche und unentgeltliche Verteilung von Kalendern zu Werbezwecken ist laut § 76 der Anordnung Nr. 2 der Reichsstelle für Papier und Ver packungswesen vom 31. Dezember 1941 verboten. I. A. gez.: Ihde FÜR DES REICHES FREIHEIT UND ZUKUNFT GABEN IHR LEBEN Hans Degen Mitarbeiter in der Firma Carl Fr. Fleischer in Leipzig Hein? Elsner Gehilfe in der Firma Koehler & Volckmar, Abteilung Barsortiment in Leipzig Erich Gürtler Bevollmächtigter der Firma Carl Emil Krug in Leipzig Otto Hausmann Gehilfe in der Neußer Buchhandlung Matthias Ley in Neuß Dr. phil. Anton Hennemann Verleger und Schriftleiter in Firma J. Diemer Verlag in Mainz Werner Krause Kassenbote der Bestellanstalt für den Berliner Buchhandel Wolfgang Leimbach-Zcrencr Mitarbeiter der Deutschen Verlags-Anstalt G.m.b.H., Zweigstelle Berlin Waldemar Prochaska Mitarbeiter der Buchhandlung Gustav Fock G.m.b.H. in Leipzig Friedrick Rcichler Mitarbeiter in der Gropius’schen Buch- und Kunsthandlung in Berlin Karlhein? Roeschke Kassenbote der Bestellanstalt für den Berliner Buchhandel Wolfgang Schmidt Buchhändler in Firma Carl Fr. Schmidt, Viktoria-Buchhandlung in München . Johannes Scyfarth Lehrling in der Roßbergschcn Buchhandlung in Leipzig Hugo Wal? Mitarbeiter in der Firma Carl Fr. Fleischer in Leipzig DER DEUTSCHE BUCHHANDEL WIRD IHRER IMMER MIT STOLZ GEDENKEN Nr. 55/56, Dienstag, den 17. März 194z 57
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder