Unfany Jliätz udedet Ciefetfuit: Das 6rÖbilö Der 6egcnn>art politifchc TPeltharte mit nationalflaggcn, flug= unö Schiffahrtelinicn format 8öxioö cm • fTCaßCtab 1:30 TTJill. 6=farbenöruch RM 1. 90 Dao firlegogcfchehen oolljleht fich in großen Räumen, fiontinente ftehen im fiampf mit« clnanöer. Bus fernen teilen öer Welt hommen IRclöungen über militärlfche unö politifchc €relgniffc. 3um befferen Verftänö» nie öiefer flachrichten Meine fiartc öer Welt nahezu ebenfo unentbehrlich role öle täg* liehe geitung. ficrDorragcnöe Qberfichtllchhcit öurch hlare farbgebung unö leicht lesbare Schrift jclchncn öiefe Weltharte aue. m VERLA6SANSTALT LIST & VON DRESSENSDORF • LEIPZIG m * m m m &. Üt * a* 8t 8t * m * * * m m m 8* 8t 8t 8t m m $ Zar Zeit noch lieferbar: Karl Foerster Von Landschaft, Garten, Mensdi Das Buch für unsere Soldaten an der Front, in den Lazaretten und in der Heimat Mit wundervollen Bildern in Kupfertiefdruck. 48 S., 120 gr Kartoniert RJI 1.50 Im Jahre 1917 hat Karl Foerster im Auftrag des Deut schen Studentendienstes ein Buch geschaffen unter dem Titel: „Vom Blütengarten der Zukunft“, ein Buch, das von Blumen erzählte, von der Erde und vom Himmel. Es verdankte seinen Ursprung dem Wunsch, dem feld grauen deutschen Mann und vor allem den Verwun deten des Weltkrieges Freude zu bereiten. Erstaunlich - wie dies Erstlingswerk des unbekannten Gärtners seinen Weg fand zu den Männern in den Schützen gräben, in den Lazaretten, ja bis hin zu den Lagern der Kriegsgefangenen in Sibirien. - Wieder steht Deutsch land im Abwehrkampf - wieder erklingt Karl Foersters Stimme mit der ihr eigenen Macht und führt den deutschen Soldaten hin zu den Quellen der Kraft, die er in dieser Weltstunde braucht. VERLA« DER «ARTEVSCHÖVHEIT Karl Specht KG. Starnberg am See Alleinauslieferung: C. E. Krug, Leipzig 8t * 1 * 8t * * m m m m m m m * * m & m 8t & 8t m Wieder* lieferbar Adalbert Stifter und die Frau von Dr. Berta Vorbach Berta Vorbach baut das entscheidende Mittelstück „Die Frau in Stifters Werken“ des Buches „Adalbert Stifter und die Frau“ auf einem Kapitel „Die Frau in Stifters Leben“ auf; und sie vermag solches Vorgehen einleuch tend damit zu begründen, daß Stifters künstlerisches Ge stalten von Frauenbildern auf dem menschlichen Urerleb- nis seiner Mutter und der Fanny Greipel wie den Er fahrungen mit seiner Gattin Amalie beruht und der wirkenden Macht einer daraus erwachsenden Idee unter stellt ist. (Literaturbl. f. germ. u. rom. Phil. 1938/11-12) 205 Seiten; brosch. RM 4.—, geb. RM 4.80 Sudetendeutscher Verlag Franz Kraus Reichenberg SOOOOOOOOOOOOOOOOOOOH In beschränkter Weise ist lieferbar: K. Springenschmidt Das Bauernkind 5. Aufl. 135 Seiten. Geb. RM 3.- In die NS.-Bibliographie aufgenommen Das kluge und frisch geschriebene Buch ist zur Zeit wieder zu haben. Da aber eine große Nachfrage einsetzen wird - mit vollem Recht, denn es gibt nur wenig Bücher, die so natür lich und gründlich das Wesen des heranwach- senden Bauerngeschlechts gekennzeichnet haben — müssen wir uns Vorbehalten, Be stellungen gegebenenfalls zu kürzen. R. Oldenbourg / München I sooooooooooooooooooos 210 Nr. 37, Montag, den 23. Februar 1942