2u dem Problem 6er Verbreitung des italienischen Lucbes am Binnenmarkt bat Dr. Paolo Oremonese, Lom, einen Lei trag in „L'Italia che scrive" geliefert. -^bgeseben von einem Mangel an reitnaber Literatur, von einem Mangel an VVider- ball un6 Linklang Zwischen >Vutor- un6 Leserscbaft. liegen nach Oremonese 6ie Oründe für 6ie nicht genügenüe Lrfassung 6er inländischen Käuferschatt in 6er unbefrie6igen6en Orga nisation 6e8 bucbbändleriscben Vertrieb8. V^enn auch in 6en letzten Jabren vielerlei portschritte in 6ie8er Leriebung durch Lemübungen 6er Luchkändler-Organisationen, au8 6em Wett- tiative einreiner berau8 ru verzeichnen sind, 80 bleibt doch noch viele8 ru tun übrig. -^.us 6en Peststellungen Oremoneses gebt bervor, daß 6a8 italienische 8ortiment an 6em Vertrieb nur mit einer Hälfte beteiligt i8t — 8ckulbücher bleiben auker- balb 6ie8er Betrachtung —, wäbrend 6ie Verleger clirelct, durch ibre Vertreter un6 6urcb Vertrieb durch Latenrablung 6en Absatz 6er rweiten Hälfte 8elb8t in 6ie bland genommen baben. Ziffernmäßig beträgt 6er Anteil 6e8 8ortimentsbuchbandels al80 run6 50 Vlillionen Lire. ein Letrag, 6er 6en Aufbau un6 6ie wirtschaftlichen hlöglicbkeiten 6e8 italienischen 8ortiment8 stark beeinträchtigt. Das 8treben 6er Verleger nach Absatz 6urch 6irelcten Verlcauf ist unter 6ie8en Llmständen erklärlich, eben80 6a8 Mißtrauen 6e8 ?ublilcum8 6em 8ortimenter gegen über, 628 oft 6urcb geringe Lignung un6 Einarbeitung 6e8 Personals ge8teigert wird. Line gecleibliche Lntwicklung bemmt auch 6er blmstand, daß in ganr Italien kaum mebr al8 200 8ortimentsbucbbandlungen mit größerem Lager vorban6en 8in6. -^ucb 6ie Linberiebung von -Vucbbucbbändlern in 6en Vertrieb bat natürlich 6a8 -^nseben 6e8 italieni8chen 8ortimen- ter8 nicht för6ern können, kurr, eine ganre Leibe von ^liß- 8tän6en, 6ie LU8 6er geringen, wirtschaftlichen Lewegungsmög- licbkeit, 6er Konkurrenz un6 mangeln6en Zusammenarbeit Zwischen Verlag un6 8ortiment berrübren un6 einer ausge- 6ebnteren Verbreitung 6e8 italienischen Lucbes entgegen8teben. Oremonese regt 6e8balb eine Oberprüfung 6er 8acblage und eine entscheidende Pestsetzung 6er ru ergreifenden blaknabmen an. XVas den Luchvertrieb auf Laten betrifft — die 8cbaffung eine8 be80nderen Ausschusses bierfür ist vorge8eben —, 80 wird er von maßgeblicher 8eite rwar al8 wirkungsvolles Vertriebs- mittel ange8eben, 6a8 einer8eit8 bei dem Absatz gerade wissen schaftlicher oder Leiben-^Verke, andrerseits bei der Oewinnung neuer, 80N8t schwer erfaßbarer Käufer8chichten nicbt entbebrt trieb8art, wie sie in der ldauptsacbe von einigen großen nord- italieni8cben pirmen mit ldilfe eine8 ausgedebnten Vertreter- 8tabe8 au8geübt wird, dürfte allerding8 die be8te Lösung sein. auf die Verbandlungen Zwischen den beiden pacbverbänden gespannt sein. sOc/L. )V>. 44.) >^m 50. b4ai ist in Mailand der Verleger Laffaello Lertieri gestorben. Lr war Leiter des „Istituto grafico L. Lertieri", das mit Ausstellungen aucb in Laris und -Antwerpen bervorgetreten ist, und Herausgeber des pacborgans „II Lisorgimento grafico". fOc/L. -Vr. 24.) Im Labmen des neuen LIrbeberrecbts ist binsichtlicb der frei gewordenen ^Verke gesetzlicb verfügt worden, daß auf deren Absatz eine Abgabe von 3"/o bei einem Ladenpreis über wiesen bätte, baben 8chriftsteller- und Verleger-Verband von der Möglichkeit einer Obereinkunft Oebraucb gemacht, die ab 194l die Gablung eines bestimmten ^äbrlicben Pauschalbetra ges rur Ablösung der Verpflichtungen der einreinen in Be tracht kommenden Verleger vorsiebt. sOciL. 27—26.) Vortrag über das ?leue 8panien kirwenAeseüiebte 26-Mrr'geL Otto XV. bl. Ilse, Dömitz, am 1. Januar Veteranendank-Verlag -Vdolk ^Vegener, Lerlin, am I. Januar, blsrie Lütz, Nürnberg, am 6. Januar. Lcicbsnäbrstand Verlags-Oes. m. b. IL. Lerlin. am 9. Januar. Lrnst Oldenburg Verlag. Leipzig, am 24. Januar. Niederdeutscher Lucbversand Lichard Hermes. Hamburg, am 444