Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 31.12.1941
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1941-12-31
- Erscheinungsdatum
- 31.12.1941
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19411231
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-194112312
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19411231
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1941
- Monat1941-12
- Tag1941-12-31
- Monat1941-12
- Jahr1941
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Lbl. 245/46). Wenn sich diese Aufrufe auch an das gesamte Volk richteten, so mußten sich durch sie dock nickt ruletzt die Verlagsanstalten und Luckbandlungen angesprochen lublen, um ibrerseits ru einem vollen hrtolg dieser 8ammlungen beirutra gen. Im Lbl. I^r. 59 erschien ein austübrlicber Kommentar ru 6er ?ropagandaaktion „Lu^r/e/ci/ioL^euc/u/rge/r", 6er 6ie 6ritte Luck-Keldpostliste erläuterte, 6ie inrwiscben durch 6ie vierte Lucb-Keldpostliste (siebe Lbl. I^lr. 256) abgelöst worden ist. Wie im ^jabre 1940, so konnten aucb im ^abre 1941 6ie „^sabresscbau 6es deutscben 8cbrifttums" un6 6er ^lmanacb ,,Dicbter unter 6en Watten" in 6en Dienst 6er Aktion: „8en6et Lücher an 6ie hront!" gestellt werden. Im hrübjabr 6ieses Sabres wurde, unter besonderer Lerücksicbtigung 6er Kriegsnotwendigkeiten, eine kachbucbwerbung als Dropagandaaktion für das kriegs- wicbtige hacbscbritttum durcbgelübrt (siebe Lbl. >Ir. 59). I^leb- rere 6er von uns bereits genannten Ausstellungen wurden im Kabmen 6ieser hacbbucb Werbung veranstaltet, 6ie ibren ^b- sckluk 5an6 mit einer Kundgebung in hitzmannstadt, auf 6er Oberregierungsrat 8cblecbt über 6en hacbbucbeinsatz sprach un6 bervorbob, dak rebn Vlillionen kacbbücber sicb in 6en Dienst 6er Kriegswirtschaft gestellt baben. Wie im ^sabre 1940, un6 wie in 6en vorausgegangenen Kriedensjabren, so wurden aucb im ^abre 1941 eine stolre Keibe von bereits vorhandenen Dicbterpreisen verlieben und aucb eine -Vnrabl neuer ?reise geschaffen und verlieben. Wir müssen darauf verrichten, diese ?reisverleibungen im einreinen noch einmal aufruräblen und begnügen uns damit, daran ru erinnern, dak auf der groken Kantate-Kundgebung der ?räsi- dent der Keicbsscbrifttumskammer 8taatsrat Da/ruF /o^r mit Kabmen dieser Kückscbau die erstmalige Verleibung des im Outenberg-^abr 1940 gestifteten Outenberg-Kinges, mit dem „alle rebn ^abre die tüchtigsten und verdienstvollsten Kleister des Lucbdrucks, der 8ckriftgiekerei und der blandbindekunst" ausgereicbnet werden sollen, an Dr. b. c. Oarl hrnst Loe^c/re/, I.eiprig, Dr.-Ing. e. b. Karl D/i/rg§/,or, Offenbach, und ?rof. Otto Dor/uer, Weimar, nocb einmal bervorgeboben werden. >^m Nationalen I'eiertag des deutscben Volkes wurde Keicks- leiter Tl^ax /lmau/r auf der feierlichen Tagung der Keicbs- arbeitskammer im hlesserscbmittwerk in Augsburg rum „Lio/rier der ^4r5ed" ernannt (Lbl. ?4r. 101). Der Luchbandel kann stolr darauf sein, unter den ersten Irägern dieses Titels den heiter tes" durften wir keicbsleiter Klax -^mann ru seinem 50. Oe- burtstage grüken. 2um 175. Oeburtstag /o^auu ?/rr/i/i/) ?a/arL erschien ein Aufsatz in t-lr. 294. Wenn wir in dieser Kückschau auch nur die wichtigsten Vorgänge und Ereignisse des bucbbändleriscben Hebens im be sonderen und des die Arbeit des Luckbandels berübrenden kul turellen Hebens im allgemeinen bervorgeboben baben, so dürfte sein. Das bedeutet, dak aucb der Hinsatz noch gröker sein muk als in den vorangegangenen ^abren. ^seder von uns ist sicb dar über klar, und jeder wird sich bei der Erfüllung seiner ?tlich- des Lucbbandels denken, die für uns das teuerste gaben, was sie ru geben batten. Ibr lod muk uns täglich und stündlich eine Verpflichtung sein, uns ibrer heistung und ibres Opfers acD, e/ie Do^en gaöe/r immer me/rr. O/r/re 7l/a^ Trimmt Oott vo/r rr/r§erm I-e-en. cioeD nur L/ut wiegt a/r cterr 7ate?r ^wer/" /Loc/o §c^ütt) „Die ganre Kompanie bat sieb ber/lieb gefreut!" Lrie/rer/rerrcierr vom ^Vorcimeer 5i^ rrrr La^ara — Der DeFe^rr/rger rrrr§erer §o/ciaterr wirci §eLti//t — Dine Lotterie rrnci i^re Lüe^er- ki§te — LDir 5/ättern in DankZcDreiöen I^l8K. ^Iles nimmt einmal ein hnde, aucb der l^arscb durch eine trostlose handscbaft. Die Latterie macbte balt; die ?ferde braucbten Kube. Wünscbe des lages schienen sicb ru erfüllen, wenigstens teilweise, jeder Kamerad bekam rwei ordentliche 8cbläge dampfenden hssens und keiner war auf einmal mebr brummig, -^us dem Dämmer des scbneeverbangenen Abends ratterte ein HW. beran, schnaufte astbmatiscb und blieb sieben. l>lein, dafür war sie ru schwer! Onteroffirier Kerns Llick fiel auf einen Zettel: „>li/rect-Lo^enöe'rg-8/)endc?". Ibm ging eine Deucbtrakete auf. ,,lVlenscbenskinder", jubilierte er plötrlicb, ,,Lücber sind das, alles Lücber von der ?artei . . . Dndlicb Krie gen wir was rum 8cbmökern..." — Kräftige Käuste packten ru und bracbten die Kiste in feierlicher ?roression rum Latteriecbef. Kern war als Lücberfreund bekannt; er wurde rur Lctreu- ung der Lücber kommandiert. 8eine -^ugen strablten, als er die 8chätze auspackte, die in der Kleimat mit sorgender Diebe ru- sammengetragen worden waren. 8o griff er binein, obne lange bafs ,,Dacbendes heben". 8o mancbes Lucb sab er, das er schon trüber immer einmal gern gelesen bätte, aber als Idäuer im ,,?ütt" batten ibm meist 2eit und Oeld daru geteblt. ldier unten, 8tr/rm au/ ciie LatterieöücDerei Vlit hifer und hlmsicbt ging er an die Ordnung und Ver waltung der Lücberei. 8o oft der Dienst ibm 2eit liek, sak er gelegt. 441
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder