7000, rwi8chen 1933 und 1939 rund 8000 und 8eit Krieg8au8- ge8amt 6732 erfolgreiche Doktorprüfungen 8tatt, davon 5830 an den 27 reicb8deut8chenDniver8itäten, 902 an den 32 fachlichen lldocb8<hulen. Dnter den Oniver8itäten 8tebt Lerlin mit täglich fa8t drei Lromotionen an 6er 8pitze. Dann folgen München, Deiprig, Deidelberg, Lonn U8w. Ka8t rwei Drittel 6er ?ro- motionen entfallen auf 6ie medirini8cbe kakultät, 6eren Anteil 8tän6ig gediegen i8t. -^n weiter 8telle folgt 6er pbilo80pbi8cbe Doktor, 6er ein weite8 Oebiet unter8cbiedlicber ^Vi88en8cbaft8- fächer umkakt. Dier i8t auch im Oegen8atz rur b4edirin 6ie Zabl 6er ?romotionen unter 6em Linflu88 6e8 Kriege8 rurückgegan- gen. Da88elbe gilt für 6ie Doktoren 6er Kecbt8wi88en8cbaft un6 tenbeit8wert be8ak. Lrfreulicberwei8e befanden 8ich unter 6en Doktoranden 6er Zeit 8eit Krieg8au8brucb immer auch noch rablreicbe Oä8te au8 6em -^U8land. ^n 6er 8pitze mar8cbieren bier 50 Kandidaten au8 Obina, ^sapan und Mailand. Daru kommen 9 -^ngebörige der indi8cben Völkergruppe, 4 ?er8er, ^e 3 au8 ^g/pten und -^fgbani8tan. Der 8ü6o8ten Luropa8 war vertreten mit 22 Kandidaten au8 dem einzigen sugo8lawien, 21 au8 Oriecbenland, 20 au8 Lulgarien und ^e 11 LU8 Rumänien und der Türkei. Die menten ^u8land8promotionen fanden an den Dlocb8cbulen 6erlin8 8tatt. Lür die Leriebungen der deut- 8chen ^Vi88en8chaft rur übrigen XVelt bilden 8ie rweifel8obne einen wertvollen -^Ktivp08ten, an dem mittelbar auch der deut8che Luchbandel Anteil bat. krot«88or ä'L8ter 8eelBLiA ^salire ?roke88or Dr. /^ar/ der Ordinariu8 für Zeitung8- wi88en8cbaft an der Oniver8ität Klüncben, wurde am l l. Derbr. 60 ^sabre alt. ^.18 einer der rübrig8ten und erfolgreicb8ten Lor- 8cber und Debrer auf dem Oebiete der jungen Zeitung8w'i88en- 8cbaft erfreut er 8icb aucb au8gedebnter Leriebungen rum Ver- 1ag8bucbbandel. -^U8 dem Kbeinland 8tammend, promovierte er 1907 in b4ün8ter bereit8 mit einer wichtigen Arbeit über da8 Zeitung8we8en in We8tfalen, babilitierte 8icb 1919 in b4ün8ter und gründete dort mit -Vloy8 Vlei8ter ein In8titut für Zeitung8- kunde. Im ^abre 1923 nacb blüncben berufen, gründete er aucb dort da8 In8titut für Zeitung8wi88en8cbaft und vertritt 8eitdem den neuerricbteten Debr8tubl, der 1934 ru einem Ordinariat au8- gebaut wurde. 1927/28 war er Vorsitzender de8 wi88en8cbaft- licben ^.U88cbu88e8 der „?re88a" in Köln, wo er die kulturbi8to- ri8cbe Abteilung der ^U88tellung betreute, ^.uf rablreicben Vor trags- und 8tudienrei8en, u. a. nacb ^sapan D8-V., rund um berau8geber, wie aucb an der fübrenden Lachreit8cbrift „Zei- tung8wi88en8cbaft" (mit Oebeimrat kleide), die ibr Deremberbeft dem Jubilar gewidmet bat. ^18 ,,Leiträge rur Dokumentation der internationalen ?re88e" bat er al8 eifriger 8ammler der Zeitung8- literatur mit der Dlerau8gabe eine8 Kataloge8 8einer 8ammlung begonnen. Dr. Dl. Lraesent ^lL»6emi8eIi6 IVaelirLeliten nungen) be6tellt. . biriuptscln-iktleiker: Or. tiellmutli 1^ 2 n xe n b u c >i e r, 8 c k o m b e 8- — Llellverrr. c>. Il2U,>I--e>ir>slIeit<,-i'8: e o r 8 v. X o rn e r 8 t L 6 l, 1^ e i p 2 i 8- — Vei-antvv. ^nre>8en- leiter: Weiter I^erkurtk, I^eipri8- — Verlsz: Verl»8 6es 8 0 r 8 e n v e r e i n 8 clen Oeul8cI>en 8 u c >> l> ä n 61 r: r e i p r i 8- —^Vn8clinn 6er 2cnr>ttleltun8 424