/löö. 2/ §c/rri/t i?r 6.' Ka^^er in 0//^e/drr/t^ 7.- Kunre/^orn i?r I.rc/rtdruc^ Om nun festrustellen, ob Lucbdruck oder Offsetdruck vorliegt, vergleicben wir die Abbildungen 4 und 6. Oie letztere reigt, um wieviel weniger exakt die Offsetrasterpunkte sind. Indessen wird das ungeübte -^uge bier oft nur einen ^.nbaltspunkt, aber keine Oewikbeit finden. Ltwas verläklicber ist 8cbon das beblen des Ouetscbens, das auf Offsetdruck scblieken läKt. Ebenso lin ket 8icb an den Lildrändern nicbt die geringste 8cbattierung. -^.ucb clie8 wei8t auf Offsetdruck bin. -^uker <len genannten Verkabren öucbdruck (Idocbdruck), Tiefdruck und k'Iacbdruck (Offsetdruck) gibt e8 nocb den Oicbt- clruck, cler rwar clem Oesamtgebiet cle8 kdacbdruckes rururecb- nen ist, aber clocb ein Eigenleben fübrt. Weil e8 aucb Lücber mit Oicbtdrucktafeln gibt, wollen wir 8eine Ligenbeiten er- wäbnen. Oerade 6er Oicbtdruck ist sebr leicbt un6 einwandfrei ru erkennen, un6 rwar an 6em sogenannten kunrelkorn. Ab bildung 7 reigt, wie 6ie ganre Lläcbe in kleine wurmartige Oebilde aufgelöst wor6en ist, es sinä gewissermaken kleine bläkcben ungleicbmäÜiger -^rt, aber 6ocb so cbarakteristiscb, daL man sie scbwerlick verwecbseln kann. ^Vucb 6er lext reigt 6as kunrelkorn. Oas be6eutet mit an6eren ^Vorten, daK 6er Lickt- 6ruck eine äukerst scblecbte ^ext Wiedergabe bat. Zelten wird desbalb der lext in Oiditdruck Zusammen mit dem Lild vor genommen, meist druckt man ibn nacbträglicb in kucbdrudc Zusammen. Oleicbreitig berücksicbtigen wir darin aucb den 7Vn- baltspunkt, den die ?apiersorte gibt. lVlerlimal IZuebäiuelL Okksetöruelc '> islärusk I^isktilr. k»8L immer käst immer nie nie ms nie ms immer Vsrsski^Eroüs ' ms ms immer ms immer immer Ii,S ms okt selten s-s>>-immsr,s. b.IIInstr.-Or. -sii-irbtss?->xisr sskr ssltsii okt ssxutivismo ms 412