Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 07.01.1930
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1930-01-07
- Erscheinungsdatum
- 07.01.1930
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19300107
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193001071
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19300107
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1930
- Monat1930-01
- Tag1930-01-07
- Monat1930-01
- Jahr1930
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
dimtzs scheinen, als o M». nicht so sehr ans .die Mitgliederzahl Lite rarischer Vereintgnnge^ und .der Theatergemeinden ankäme, auch nicht ans die Zahl der vielen (meistens weiblichen) »Zuschauer« bei Vorlesungen der Dichter oder deren Interpreten, auch nicht auf die Zahl der gastierenden berühmten Leute von auswärts. Bezeichnend für Ort, Stand und Schicht scheint uns vielmehr, in welchem Maße die um die Belebung, des geistigen Niveaus bemühten ortsan sässigen Persönlichkeiten in ihrem Tun unterstützt werden, wenn sie sich für bestimmte Aufgaben dem Buchhandel zur Verfügung stellen, um ihn in seinem letzten und vornehmsten Ziele zu unter stützen'. Wir wollen deshalb nicht unterlassen, darauf hinzuweisen, baß nach dem jetzt erschienenen Vorlesungspl-an der Fichöchoch- schule in Leipzig der Schriftsteller und Übersetzer nordischer Literatur vr. Gustav Morgenstern, mit dem 14. Januar beginnend, an acht Abenden im Hörsaal 39 .der Universität Vorträge Uber folgendes Thema halten wird: »Kritische Streifzüge durch l i t e r a r i s ch e N e u e r s chei n u n g e n«. (Neu erschienene Bücher und Dramen sollen im Hinblick auf die Entwicklung des deutschen Geisteslebens seit dem Weltkrieg besprochen werden. Gegebenenfalls werden anschließend Aussprachen stattsinden.) Die Hörgebühr für alle acht Abende beträgt NM 8.—. Inter essenten können sich bis zum 16. Januar in der Geschäftsstelle der Fichtegesellschaft, Leipzig, Dittrichring 15, anmelden. vr. Morgenstern hat, wie uns berichtet worden ist, in der Vorweihnachtszeit au sechs Abenden in der Deutschen Buchhändler- Lehranstalt vor mehr als 60 Hörern Uber ein ähnliches Thema mit dem Erfolg gesprochen, daß sich aus dem Zuhörerkreise eine kleine Gemeinde gebildet hat, die ihm in die Vorlesungen der Fichtehoch schule folgt. Wst. Wege zum Neuen Buch lautet das Thema des Vortrages von vr. pbil. Otto Bettmann am 8. Januar, abends 8 Uhr im Deutschen Buchgewerbehaus zu Leipzig. Es ist der erste in der vom Deutschen Buchgewerbe-Verein in diesem Jahre veranstalteten Vor tragsreihe (s. Bb-l. ISA, Nr. 299). Zum Studium des Buchhandels in Paris. — Auf den Vortrag in unserer Ortsgruppe Dresden des Allgemeinen Deut schen B u chh a n d l u n g s g eh i lfe n - Ver ba n de s fFach- gruppe Buchhandel im D. H. V.), den Herr Studiendirektor Kor sett über das Thema »Zum Studium des Buchhandels in Pari s« hält, sei nochmals an dieser Stelle hingewiesen. Der Vortrag findet am Fr« itag, d em 10. Jan uar 1930 im Hotel »Imperial-«, Johannstraße, Ecke Ringstraße, um 20 Uhr, statt. Die Kollegen der Ortsgruppe werden gebeten, recht zahlreich zu er scheinen und ihre Kollegen aus dem Betriebe mitzubringen, da uns gerade dieses Thema als Bcrnssaugehörige ganz besonders inter essieren wird. Gäste sind herzlich willkommen-. Goethe-Gesellschaft Weimar, Ortsgruppe Dresden. — Am Mitt woch, dem 8. Januar 1930, abends 8.30 Uhr spricht im Hotel Bristol der 1. Vorsitzende der Goethe-Gesellschaft Weimar, Prof. vr. Pe- tersen aus Berlin, über: »Goethe und die deutsche Sprache«. Nach dem Vortrage Jahreshauptversammluug. Kür Angehörige des Dresdner Buchhandels und der Dresdner Biblio theken stehen Freikarten zur Verfügung; dieselben werden in der Akademischen Buchhandlung Focken L Oltmanns, Bismarckplatz 14, bereit gehalten. Das Internationale Preisgericht hat, wie der Deutsche General kommissar mitteilt, der Fa. Eduard Gaeblers Geographi sches Institut in Leipzig für die ausgestellten Landkarten werke die höchste Auszeichnung- nämlich den »Oran ?romio« zuerkannt. Wie wir erfahren, find die Drucke des Kunstverlegers Her mann Appel in München 27: »Biblische Auschauungsbi-lder nach den Gemälden von Mate Mint-Vorn« mit der goldenen Me daille prämiert wordeu. 'kersonalnaclrrickteu. Gestorben: am 3. Januar nach langem Leiden Herr Gustav Vogel, Generaldirektor der Leipziger Graphischen Werke A.-G., vorm. Vogel L Vogel G. m. b. H. in Le i p z i g im 66. Lebensjahre. Als gelernter Buchdrucker gründete er im Jahre 1909 zu Leipzig, Gerberstraße 46—50, di« Buchdruckerei Vogel L Vogel G. m. b. H. Seiner außergewöhnlichen geistigen Regsamkeit und seinem großen fachlichen Können gelang es, den -bei der Grii-ndung in recht beschei denem Umfange stehenden Betrieb durch Angliederung eines Buch- und Zeitschristen-Verlages zur Blüte zu bringen. Selbst die Schwere der Kriegsjahre vermochte seine unbeugsame Tatkraft nicht zu 'hem men. In den Jahren 1914—1916 erbaute er in der Oststraße40/4S ein eigenes Fabrikgrundstllck, in welchem sich das in ständigem Ausstieg befindliche Unternehmen zu hohem Ansehen weiter entwickeln konnte. 1921 wandelte er die Firma Vogel L Vogel G. m. b. H. in die Aktien gesellschaft Leipziger Graphische Werke A.-G., vorm. Vogel L Vogel G. m. b. H. um, der er sich noch als 1. Vorstand mehrere Jahre lang -in rastlosem Schassen hingeben konnte. Ferner: am 4. Januar nach schwerem Leiden, aber doch unerwartet plötz lich im 48. Lebensjahre Herr Otto Gustav Zehrfeld, Vorstandsmitglied der AktienGesellschaft gleichen Namens in L ei p z i g. Nach langjährigem Aufenthalt im Auslande (Amerika, China, Japan) gründete er am 1. August 1909 die Firma Otto Zehrfeld, Buchhandlung für Ausländsdeutsche, deren Alleininhaber er gewesen ist. Durch den Krieg ging die Verbindung mit der Auslandkund schaft verloren, sodaß sich eine Umstellung nötig machte. So entstand die Verlagsbuchhandlung Otto Gustav Zehrfel-d, Leipzig, die sich mit der Herausgabe von Kriegsliteraturr befaßte. Anfang 1915 gab er die Idee zu dem dekanuten Kunstblatt »Der letzte Mann«, welche von Professor Bohrdt meisterhaft zur Darstellung gebracht wurde. Der außerordentliche Erfolg veranlaßte Herrn Zehr-feld, sich dem Kunst- und Postkarteniverlag zu widmen und durch die 1923 von ihm ge gründete Firma Otto Gustav Zehrfeld, Jnc., New Aork, wurden später auch die Auslandbeziehungen wieder ausgenommen. Im glei chen Jahre pachtete Herr Zehrfeld in Freibcrg i. Sa. ein Fabrik gebäude, in welchem die Herstellung von Spezialrahmen für die im eigenen Verlage inzwischen in reicher Auswahl hevausgebrachten Kunstblätter und Radierungen betrieben wurde. Im Jahre 1924 wurde die bisher als offen« Handelsgesellschaft geführte Finna in die heutige Otto Gustav Zehrfelid Aktiengesell schaft umgewandelt, die auch weiterhin unter Herrn Zohrfelds per sönlicher Führung viele anerkannt vorzügliche Reproduktionen nach ersten Künstlern in den Kunsthandel gebracht hat. Auszeichnungen auf der Weltausstellung in Barcelona. — Der Ausstellung »Deutsche Buchkunst derGegen w a r t«, die der Verein »Deutsche Auchkünstler« unter Leitung feines Vorsitzenden Professor Hugo Steiner-Prag aus der Internationalen Ausstellung in Barcelona veranstaltet hat, wurde vom internationalen Ober- preisgericht die höchste Auszeichnung »Oran krenno« verliehen. Den auf der Internationalen' Ausstellung in- Barcelona 1929 vor geführten Erzeugnissen der Mitglieder des Vereins Deutscher Schriftgießereien wurde der Große Preis (Oran krernio) An erkannt. Au der Ausstellung waren beteiligt die Firmen: Bauersche Gießerei, Frankfurt a. M., H. Berthold A.G., Berlin, GenZsch L Heyse A.G., Hamburg, Gebr. Klingspor, Osfenbach a. M., Ludwig L Mayer, Frankfurt a. M., Schriftguß A.-G. vorm. Brüder Butter, Dresden und D. Stempel A.-G., Frankfurt a. M. Die Firma Georg W e st e r m a n n in B ra u n s chwei g er hielt für die zur Schau gebrachten geographischen, Erzeugnisse, illu strierten Werke und Westermanns Monatshefte die höchste Auszeich nung, den »Oran kremio« (Großer Preis). Inhaltsverzeichnis. Artikel: Das Buch und die graphischen Gewerbe auf der Weltausstellung in Barcelona. Von Reinhold Wctzig. S. 21. Österreich auf der Weltausstellung in Barcelona. Von Hans Sachsel. S. 22. Gedanken über das Thema Fraktur und Antiqua. Von Fritz Schnabel. S. 23. Besprechungen S. 25: Die Bücherei der Frau / Hermann, Vorschläge eines Schriftstellers / Wagemann, Einführung in die Konjunkturlchre. Für die b u ch h ä n d l e r i s ch e F a ch b i b l i o t h e k. S. 26. Kleine Mitteilungen S. 27—28: 100 Jahre Fr. Man- gold'schc Buchhandlung in Blaubeuren / Mengenpreise / Lite rarisches Leben in Leipzig / Wege zum neuen Buch / Zum Stu dium des Buchhandels in Paris / Goethe-Gesellschaft Weimar, Ortsgruppe Dresden / Auszeichnungen auf der Weltausstellung in Barcelona. P e r s o n a l n a ch r i ch t e n S. 28: Gestorben: Gustav Vogel in Leipzig; Otto Gustav Zehrfcld in Leipzig. DrE^E^ echÄa^ch 28 ranz Wagner. — Verlag: Der Börsenveretn der Deutschen Buchhändler zu Leipzig, Deutsches BuchhändlerhauS. Sämtl. in Leipzig. — Anschrift ü. Schrtftleitung u. Expedition: Leipzig E l, Gerichtsweg 26 lBuchhändlerhaus), Postschltebsach 274/7S.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder