Wilhelm H. Lange (^6as Buch im Wandel der Zetten Mt Lttlckm tm Tert uM au/ s<llltistcL-llcLtqL!t't! Seüuncket! L.6O Einer der besten deutschen Kenner der graphischen Kunst hat vier eine Gesamtdarstellung dessen gegeben, was Handwerk und Handel, Zunft und Liebhaber im Laufe der Jahrhunderte und Jahr- raufende aus der kleinen Kostbarkeit gemacht haben, die wir ,Bucks nennen. Es enthüllt sich uns der Weg von der Entstehung des ersten Alphabets, den Papyri der Antike, den Codices der Gpätantike über die Schreibstuben der Mönche, die Erfindung der Buchdruckcrkunst durch Gutenbcrg bis zu den aufs höchste ent wickelten und verfeinerten Drucklechmken der Neuzeit als eines der unterhaltsamsten Kapitel der Kulturgeschichte. Daneben hören wir von der Entwicklung des Buchhandels und der Bibliotheken und haben am Ende einen Zstoo-jährigen Abschnitt der Geschichte durch wandert, der zu den interessantesten Zeug nissen menschlicher Kulturbcmühung gehört. T Hanseatische Verlagsanstalt Hamburg — Vor ^iilcionksin - 8eliur2um8etLla^: krol. Oulbran880n. 292 8., Os!. 5.50 IM Airr LS 6 ^56SS6SkimM6N.' NVKVVlV in 6er berliner D^srgenposEr . . . Xwei üüober, 6ie kVeuäe maoben. Oer kom3r^>2t ebensoviel Herr wie 6ie kleinen „Oescbicbtcn mit DR. 6. KVR8VIiV6 in clen Kssseler »ßeues»en kßsrkrlckten: VH. 08K^K ^V688vv im DßsirenkreuLdsnner, l^lannbeim Oin Lucb, äessen Eulenspiegeleien äen kecken un6 lebenslustigen - <Lesckickton mir Korr - 176 8., 0-1. 3.80 IM 6VRI' KVR8H^6 in äen ILssseler Neuesten krsckricktenr . kin Suck, «>ss msn ott vvrsckvnkvn soUts > V^8 ^OVVI im rssmdurger kremciendlstr: . Oescbickten mit Herr, ^'3, unä mit viel Oekübl, aucb wobl mit 06er in einer groken Lnttäuscbung ru porträtieren." vremer Nsckrickten: „Xurre unk! rr^leich kurrrveilixe Beschichten, ckein k.eben, eins Nie «Isnlrdsrv r,srsr gvdsn" Verlag 6.6. Venäess 6mbv., Köslin 2884