VUNVLKH» VLLI.^6 ^11^8) 1Ü6IN6LN LllkanZ Oktober erscbeiot: Isolde Kurz: Das Haus -es Mreus rr8 Leiten. In deinen R^I z.zo. / Isolde Kurr er- räklt den ^l^tkos vorn Oesckleckt der ^triden, ,vie er aus den IIberlieferungen einer nock bilden Vor- reit entsprungen, dann aber durck den reinigenden kilter der groben tragiscken Oicktkunst der Orie- cken kindurckgegangen ist'. »In der krükreit von klellas lebten die ol^mpiscken Oötter in traulickem Vernein rnit den Lterblicken. 8ie grillen unmittel bar in ikre Oesckicke ein, karren ikre Oieblinge, denen 8ie keilend und sckirmend nake varen, und nakrnen sogar reitveilig aut krden ikren V^oknsitr. ^uck an den Kämpfen der Lterblicken nakrnen die Oötter teil, und e8 konnte sogar Vorkommen, dab im Lcklacktgevükl den ^leoscken Zuliebe ein Oott keindlick aut den andern traf. Oesgleicken varen die klimmliscken 8tet8 geneigt, sick rnit sterblicken krauen in kiebesabenteuer ru verstricken, selige Levoknerinnen de8 Ol^mp vürdigten 8cköne Jäger oder Hirten ikrer Ounsr, und e8 var getakrlick, die Werbungen der Onsrerblicken abruveisen. Vor allen andern var e8 der 6ötterkönig selbst, der in immer neuen Vervandlungen 2ur krde kerabstieg, urn in den Trinen geliebter 8terklicker krauen von den Idüken der ^Veltregierung und den kaunen seiner eifernden Oattia Idere ausruruken. ^us die sen Begegnungen der Onsterblicken rnit den Kin dern der Vergänglickkeit sprobte ein Oesckleckt kalbgöttlicker Heroen, die, rnit übermenscklicker Tapferkeit, Kraft und Lckönkeit ausgestattet, als Mittelglieder rviscken den Oöttern und ^enscken standen. Oie erlaucktesten Oesckleckter rükrnten sick solcker kalbgöttlicker ^knkerrn? Oie Ari den, das reickste, mäcktigste und berükmteste 6e- 8ckleckt, leiteten 8ick vonlantalos ker, einem 8okn des 2eus und einer 1'itanide, dessen Id^bris seinen blackkommen jenen kluck gekrackt, der in jedem kolgegesckleckt neuen kluck erzeugte und erst ein knde fand mir der göttlick verekrten kriesterin Ipki- genie und ikrem treuen Bruder Orest, dem Legrün- der eines neuen, glücklickeren 6esckleckts. - Viele Lruckstücke aus dem grieckiscken ^l^tkos, derer vir uns aus der Oicktung der Klassik oder aus den (Quellen selbst nock entsinnen, fügen sick in dieser blackerräklung vieder Zusammen in folgericktiger Verbecktung: Oa ist kantalos, einst der Idebling der 6ötter, der sick vermab, die ddimmliscken auf ikre ^llvissenkeit ru prüfen, indem er ikaen sein Lökncken kelops als Lpeise vorsetrte; seine kock- ter bliobe, die sick in mablosem Kdutterstolr er- küknte» ikr eigenes 61ück über das der I_eto, der Oattin des ^eus, 2u stellen; kelops, nack seiner Lcklacktung von den Oöttern neu belekt, der sick seine Oemaklia Oippodameia in einem betrügeri- scken ^Vagenrennen errang, von dem die Ol^mpi- scken Lpiele ikren Ursprung kaben sollen; des ke lops 8ökne ^treus und Ilk^estes, die ikren sckönen Idalbbruder Okr^sippos auf Anraten ikrer Butter aus dem ^Vege räumen; des ^treus 8ökne Aga memnon und Vlenelaos, durck ikre kleerkakrt nack l'roja berükmt gevorden; und scklieblick die färst- kcke Jungfrau Ipkigenia, deren Blut Artemis 2ur 8ükne fordert für den krevel, den ikr Vater Aga memnon durck die krlegung einer geveikten Hirsckkuk ikr angetan. - Isolde Kurr verlebendigt in der verdickteten erkabenen Lpracke des griecki- scken krräklstils vieder jene m^tkiscken kleroen, die keinen Oickter 2ur Kuke kommen lassen, der die groben ^1a6e des dem katum verkanteten groben klenscken suckt. blickt Ooetke, nickt Lckiller, nickt Kleist, nickt klöldcrlin, ja nickt der l^riscke klö- rike, der eines Idellenen und einer feinen Lckväbin 8okn genannt vurde, sind 2U begreifen okne die Oicktkunst der Oriecken, deren Oröbe ein ^n- spruck ist» an dem sick alle Kulturen, die ikre krben sind, 2U messen kaben. Oie blackdicktung »Das Haus des ^treus* leistet den Dienst, dab sie Verständnis veckt für den gricckiscken ^lytkos und damit Lur groben deutscken Klassik kintükrt.