Anfang September erscheint das Raumbildwerk DRGM. Der Erste Großdeutsche Reichskriegertag Herausgegeben vom NS.-Reichskriegerbund mit einem Vorwort von General d. Inf. «-Gruppenführer Reinhard Die Textgestaltung diese« Werkes übernahm Otto Riebicke, der Hauptschriftleiter der Reichskriegerzeitung. Eine packende Darstellung de« Fronterlebens und Soldatenvermächtnisses, das immer wieder aus den bitteren Jahren der Nachkriegszeit herausleuchtet, bis es an jenem Heldengedenktag 1955, an dem der Führer die Wehrfreiheit verkündet, zur neuen Erfüllung in der völkischen Kraft wird und sich damit die Brücke über siebzehn Jahre der Wehrlosigkeit schlägt vom Feldgrauen des Weltkrieges bis zum Soldaten der nationalsozialistischen Wehrmacht, leitet den Text ein. Weit ausholend vom Soldatischen her wird dann im nächsten Abschnitt der Weg des soldatischen Volks bundes von den ersten Anfängen unter Friedrich dem Großen bis zu der mächtigen Größe des Nationalsozialistischen ReichSkriegerbundeS unter Adolf Hitler geschildert. Der folgende Abschnitt umreißt in großen Zügen Gliederung, Zweck und Ziel des NS.-ReichSkriegerbundeS als der alleinigen Organisation aller gedienten Soldaten der alten und neuen Wehrmacht, die auf Befehl des Führers seit 19^8 besteht und heute mit mehr als 40000 Kameradschaften den überhaupt größten soldatisch-kameradschaftlichen Bund in der Welt darstettt. ES wird dann der Sinn des Ersten Großdeutschen ReichSkriegertageS dargelegt, der zum ersten Male der gemeinsame Aufmarsch der ge dienten Soldaten Großdeutschlands war und durch die Anwesenheit des Führers und seine große Ansprache an die Kameraden seine höchste Krönung fand. In einer ganzen Reihe von Einzelabschnitten rollt nun daö Bild des ReichSkriegertageS selbst ab; in lebendigen Schilderungen erleben wir diesen einzigartigen Aufmarsch des gedienten Soldatentums vor dem Führer und alles, was in der Stadt der Reichökriegertage vom 2. bis 4. Juni 1939 vor sich ging. Ein Naumbilüwerk für alle alten und neuen Soldaten Ausstattung: Großformat in Leinen gebunden, 100 Raumbild-Aufnahmen von Professor Heinrich Hoffmann und etwa 72 Textseiten / Ausgabe mit Raumbild-Betrachter RM ,24.— Vir Schrift wir» in »er NS.-Sidliographi- geführt. Berlin, den iS. 8. Z9 der Vorsitzende »er parteiamtlichen Prüfung»- <I kommifflon zum Schuhe »es NS.-Schrifttums Raumbild-Verlag Otto Schönstein K.-G., München 23, Postfach H4 Demnächst erscheint: ft. ftnnlen, Bandirektor, Vorstand des Anfsichtsamkes für Dampfkessel und Maschinen, Hamburg Die geletzlicken öeMmmungen über die lZenebmiguns und Untersuckung von SciUttskelleln mit werklloff- und lZauoorschriften nebtt erlSuternden lZemerkungen. l-Z- Etwa 200 Seiten. Preis 7.50 RM Oie gesetzliche Umbildung der Dampfkessei-llberwachung lm Deutschen Kelch, die grundlegende Änderung des lZenekmigungs» verfakrens bel der Neuanlage von Dampfkesseln, die hierzu ge hörenden technischen Vorschriften machen eine Zusammenstellung der gesetzlichen Bestimmungen erforderlich. Selbst für den, der mitten in dem Fachgebiet steht, ist es oft schwierig, sich in den in Frage kommenden Verordnungen auszukennen, geschweige denn für denjenigen, der nur ab und zu mit ihnen zu tun hat, jedoch weitreichende Planungen und Entscheidungen auf Grund der gesetzlichen Bestimmungen treffen muß. Der von Kesselbesitzern, keedern, werkten, Kesselschmieden und Werkstoffherstellern oft geäußerte Wunsch nach einer geordneten Übersicht der gesetzlichen Destlmmungen hat nunmehr seine Er füllung gefunden. stckardt L Messtorff, liamburs 11, Stelnliökt 1 Nsutilckw Verlügsbuettliündlung Me NS.-v°Il,swol,Ifal,rl Ist der voran» des sosto»l»sitien Willens der NS0IIP. Neuer Sonderdruck aus den» 'Börsenblatt Sonderdruck Nr. z; : Die Korrektur; eichen und ihre Bedemtrmg Aus dem Börsenblatt i str. 186 vom 12. August i9Z9 Bezugspreise: Einzeln 10 Pfg. ab 2; Stück .... .... f.e 8 Pfg. ab 50 Stück .... je ; Pfg- ab 100 Stück ... . .... je 4 Pfg. ab 1000 Stück je zPfg. Verlag des Börsenve reins der Deutschen Vucdh än dler zu Leipzig Börsenblatt für den De ätschen Buchhandel :u 43S4 Nr. 19 2 Sonnabend, den 19. August 1939