§<777/7//^^ 7)L^ 7^77/7 7/777>'5'777 (/77V7 7)LV> (VL'T/'L'/V 7)7^'7/7.7('777./l -V7).7 7/r ^ü/^26 e^sc^eine/r.' Hie Dubenfrage als weltgeschichtliches Problem Korr Or. Ksri 6eorK Kll/rrr. Lsvt. KZ/. /,?k) / In wahrhaft umfassender Weise wird di« gudenfrage als weltgeschichtliches Problem von dem Tübinger Semitisten behandelt. Es bedeutet eine hocherfreuliche Belehrung, hier von einem ausgezeichneten Sachkenner mit strenger wissen schaftlicher Gründlichkeit und zugleich unter echt politisch-historischen Gesichtspunkten das jüdische Problem von weltgeschichtlichem Aspekt aus betrachtet zu sehen. (Vergangenheit und Gegenwart) Per heilige ljofbauer Iriiger der Gegenreformation im IS.Znliriiundert Kon Or. Kar/ KrcKor-rj t-arrrev. Ksrk. KZ/, /,8k) / Clemens Maria Hofbauer, der 1404 heilig gesprochen wurde, wenige Monate nach der Seligsprechung der Ieanne d' Are, war einer der entschie densten Träger des gegendeutschen Willens der Kurie, der Vorbereiter der römischen Mitteleuropa- Politik, die Noch in unseren Tagen aus Österreich ein Vorfeld des Kirchenstaates zu machen suchte. Er wandte sich gegen jede echte geistige Bewegung in Deutschland und ist damit Träger der alten kirch lichen Tradition gewesen, jede substantiell deutsche Bewegung mit einer Gegenaktion zu beantworten. Die Schrift ist ein geistvoller Beitrag zur Geschichte des politischen Katholizismus in Deutschland. Her Seelenbegriff der griechischen Lrichzeit Korr Kro/. Ov. Ksrr« KoHner. Kart. KZ/. /,5k) / Der Freiburger Gelehrte macht seine Auffassung über den Seelenbegriff der griechischen Frühzeit an einem Vergleich deutlich. Grimmels hausens Simplizissimus ist ihm die Verkörperung des deutschen Seelenzustandes in einer bestimmten Zeit: zwischen den natürlichen Anlagen und den Elaubensüberzeugungen besteht hier ein tiefer Zwiespalt, der zu einer Gebrochenheit des Lebens führt. Der homerische Mensch dagegen zeigt eine völlige Übereinstimmung der natürlichen Anlagen mit den geltenden Wertungen, eine er staunliche Unbeschwertheit auch bei aller Zucht und Eeformtheit des Lebens. Dabei ist die Seele oder das eigentliche Selbst gewissermaßen aus dem einzelnen wegverlegt und der zugehörigen Gemeinschaft als dem übergeordneten Ganzen verliehen. Beispiele aus der griechischen Lyrik oder Tragödie und aus Plato veranschaulichen das Gesagte. Me historischen Voraussehungen der jüdischen ffassenmischung Kon Kro/. Kio. Dr. Kitte/ Kart. KZ/, /,8k) / Der bekannte Tübinger Theologe entwickelt in dieser Schrift die Rassenfrage des modernen Judentums aus der Rassenfrage de» antiken Judentums. Er zeigt, daß die Voraussetzungen für das rassische und damit auch für wesent liche Teile des seelischen Problems der gudenfrage nicht im letzten Jahrtausend liegen, nicht im Ghetto und auch nicht in der Emanzipation und Assimilation am Anfang des 14. Jahrhunderts, sondern daß sie primär in der Antike und denjenigen geschichtlichen Epochen liegen, die dem Be ginn des Mittelalters vorgelagert sind. Der weltgeschichtliche Charakter der gudenfrage wird in der Schrift in einem eminent gegenwartsbezogenen Sinne deutlich. Hanseatische Verlagsanstalt / Hamburg 1876 Nr. 78 Montag, den 27. März 1SS9