Am Id. März wir- ausgeliefert: Vas Nbinsclie Hör Vier Zakre Orenburser Zivttsefansensckatt 1Y14-1S 328 Seilen. I-sinen k^k4 4.80 „Der von einem starken Volksdeutschen Ethos erfüllte Roman Hans Harders behandelt die Schicksale der in den Dörfern um Orenburg, dem .sibirischen Eor', internierten deutschen Zivil- gefangenen in Rußland. Aus den zu einer Handlung verbundenen zahlreichen Episoden und Cinzelschilderungen erfährt man von diesen Deutschen, die aus ihrer alltäglichen Drdnung und Hingebung sich in die Zeitlosigkeit der Zivilgefangenschaft und in die neuen Verhältnisse inner lich und äußerlich einordnen müssen. Sie alle stehen unter dem gleichen Gesetz, das sie zu einer Gemeinschaft zusammenfügt, in der sich jeder zu bewähren hat. Zu ihren entscheidungs vollsten Begegnungen aber gehört das Zusammentreffen mit den rußlanddeutschen Kolonisten, in deren Dörfer sie leben. Diese lernen ihre .Oietschländer' immer besser verstehen, durch die sie wieder an die große gemeinsame Llrheimat erinnert werden. Zugleich aber eröffnet sich den Gefangenen der Blick für die wahre und echte russische Welt, deren einzelne Vertreter - seien es die liebende Russin Eamara oder die einfach-demütigen Bauern - unerhört lebensecht ge zeichnet sind. Mit großer gestalterischer Kraft sind alle Schicksale ln ihrem vielfältigen Zuein ander und Miteinander dem Ablauf des Geschehens eingeordnet. So entstand das Buch einer deutschen Gemeinschaft in fremdem Land, ein Lrinnerungsbuch, in dem rußlanddeutsches Schick sal in einer ganz neuen Schau sichtbar wird. Dieses Buch konnte auf Helden und Sensationen verzichten, weil es von jener inneren Leidenschaft erfüllt ist, die überall dort lebt, wo aus vielen Einzelnen eine Gemeinschaft wird und wo der Mensch aus sich selbst die Kraft ent wickeln muß, die ihm auferlegten Prüfungen zu bestehen." Vr. H. Nollau, prelleabtlg. des Veutlckien flusland-lnktitutes, Stuttgart, iS. L. Z- 1420 Nr. 57 Mittwoch, den 8. März 1939