Otto Deiglmayr Wir armen Menschen Mit liebevollem, einfühlsamen Verstehen spürt Otto Deiglmayr in seinen Erzählungen dem dunk len Sehnen und Streben des menschliche» Herzens nach und schildert, wie stch das große Leben mit seinen Zufälligkeiten und Verstrickungen des All tags im kleinen Schicksal der armen Menschen tragisch erfüllt. Stimmungsbilder von ganz eige nem intimen Reiz einer feinziseliereoden, farbigen, wirklichkeitsnahen Milieuzeichnung, die gekrönt wer den von der zum Weltbild stch weitenden, an die letzten Dinge rührenden Märchen-Rhapsodie „Der Einsame". Mmstkalisch stießende Gedichte, die ein tiefes Naturgefuhl in innigen Tönen ausklingen lasten, leiten über zu dem Drama „Luise", einem ergreifenden Seelengemälde zweier Liebenden. Aus dem Inhalt: Erzählendes Wir armen Menschen Der Geiger , Der Einsame Satan Der Haupttrester Lyrisches Dramatisches VIII und 2Z2 Seiten (A Ganzleinen RM 2.70 Sonderangebot auf Bestellzettel Neuer Filser-Verlag Inhaber Dr. Benno Filser München Otto Deiglmayr Das himmlische Vergnügen Ein von heiterster Lcbensphilosophie getragenes Buch mit r6 Zeichnungen von Olaf Gulbransson Reichsstelle Berlin C 2,2g.Okt.igz8 zur Förderung des deutschen Schrifttums Oranienburger Str. 79 Fernruf: Sa.-Nr. 42 52 56 bei dem Beauftragten des Führers für die gesamte geistige und weltanschauliche Erziehung der NSDAP Gutachten für Verleger Otto Deiglmayr: Das himmlische Vergnügen Neuer Filser-Verlag, München 1937. 20 622/19 Ein guter Einfall wird hier in lustigen Versen abgehandelt: Gott hören, was denn all diese Denker und Poeten von ihm und seinem Schöpfungswerk halten. Der Verfasser versteht eö, seinen fröh lichen Darlegungen ein versöhnliches Gepräge zu geben. Sein Führer durch die Geschichte der Philosophie, der Dichtung und der Malerei. Die zahlreichen, wohlgezielten Pointen besitzen Schlagkraft für jene, die den Stoff beherrschen wie der Verfasser, der Genuß dieses köstlichen Werkes setzt aber allerlei voraus. Die beigegebenen Bilder, die klar die dargestellten Personen aus G-nuss-o sein. g. d. R. 1.8 Or. B. Payr. Das hübsch ausgestattete Buch mit 16 Zeichnungen von Olaf Gulbransson und einem gleichfalls von ihm entworfenen ungemein reizvollen Umschlag kostet in Ganzleinen gebunden RM ß.6o Sonderangebot auf Bestellzettel Neuer Filser-Verlag Inhaber Dr. Benno Filser München 7«14 Nr. 286 Freitag, den 9. Dezember 1938