Llu neues erlc Hieoäor LrüZers vor ^ eili useliteu — eine lestlieke Del ^u» 8. Oereil nrimn Damit folgt auf die beiden mitreiüenden Lrlebnisbücber und den erfolgreieben I latsaeben-Leriebt nun ein ^Verb rein diobteriseben LebaLsens. Ls ist eine Lr^äblung I mir einer eintaoben Label, fast eine Legende: Lin blann der Lriegsgeneration bndet I sieb nicbt mebr in das nlltsgliebe Leben. Vereinsamt nacb dem groben Lrlebnisl todesmutiger Lamersdscbaft, seebseb ermüdet, nacb dabrrebuten noeb anl Lrinnerungen leidend, wib er sieb von Beruf und Lüiebten losreiüen, will binüber-I geben Lu den roten Lameraden. Von wesenlosen Ltimmen gerufen, suebr er denl lod und bndet — das Leben! Lin blädeben, bindbeb und unbefangen, freudig inl Lenutren 8ie den kenti^en Zettel ^ ^ arieti dnLn, Ibre JasverseMfIor/ IVocb in diesem ^abr erscheint das d^d. tausend/ Broscbiert d ^160, in 6anrieinen § i „ . . . il/an sagt nicbt ruviei, wenn man äußert, dieser Lr/eönisbericbt gebäre ru den^ orscbüttsrndsten Bücbern, die einem in dis /fände gelangen bännen . . ^amöur^er ^»rsrAsr, 4. 2. Za Präger bört man ru uns einem ^lärcbenerräbler der B^irb/icbbsit, gebannt durc/t seinen Lrnst, durcb das I/ns äg/icbe,. das er erlebte, und durcb dis Llastilc und XlarbsiI seines bünstlsriscb gebändigten lLortss." iV-u- />s»s Lrss«s. kNsn. 25. IL l Nr. S7S Donners« 7V»0 erra8eliuir^ irir die vielenlat^eiide-dieHieodorl^rÜAerZ Lucker kennen! ^>er er8ckeLnt N/" NB Md MH MMUvLN SU <jeu auäereu erkolAreiclleu Lüolieru Itreodor Xrößers susrusülleu: ZeLmaiamZo-r soeben srscbeint das 149. lausend/ Broscbiert d bL, In (/anrleinen 4 „Lräger riebt uns wieder in seinen Bann durcb dis l/nmittelbarbeit seiner ^dnscbauung, dis ü/i/rigs Lrsuds an sorgfältiger Scbildsrung." LM.-cb-r Lsoöacbrer. L-rbn, 4. 9. Z7 Im 40. lausend ersebien im Deutscben Verlag: Lrvst-Litowslc. Beginn und Lolgen des bolsebvwistisobvn^eltbetrugs. blit 39 Bildern, brosvbivrr 3 bl., in OLNLleinsn4bI. ^ -L en »t. November 1V88 70ÄL