9134 V 258, 6. November 1929, Fertige Bücher, Börsenblatt f. d. Dtschn. Buchhandel. , E ÄWM,,,,,,,ss,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,s,,s,,,m,I,MMWffl,,MlIIIIINII z u m 70. G e v u r t s t a g von Helene Döhlau am 22. Vlovember 1929 huldigt der Dichterin das Haus, von dem ihr Lebens weg ausgegangen ist, durch die Veransaltung einer einmaligen illu ft vierten Geschenkausgade der Ratsmadel- Geschichten Mit 16 Dilderi > » a ch H o l ; sch n i l t e n In Ganzpergament Gesam tausgabe: I.Abteilung: Erzählungen aus Altweimar Aus dem Inhalt: Ratsmädel- und Altweimarische Geschich ten. Altweimarische Liebes- und Ehegeschichten. verspielte Leute. Des Bäckerlehrlings Iohannisnacht. pclzchen. Som merbuch. Die Rristallkugel. Die alten Leutchen. Die Wind mühle. Der gewürztge Hund. Die leichtsinnige Ehelichste / schenkkassette^RM. so.— ^ ^ II. Abteilung: Romane und Erzählungen Aus dem Inhalt: Iscbies. Der Rangierbahnhof. Rristtne. Das Haus zur Flamm'. Glory, glorr Halleluja. Es hat wohl nicht sein sollen. Herzenswahn. Die kleine Goethemuttcr. Im frischen Wasser. Die bösen Flitterwochen. Salin Raliske. von Margarethe Gerbel Mark 8. Die Rünstlerin ist wie die Dicbterin Weimarer Rind, einst beinahe ihre Hausnachbarin. Die Holzschnitte gelten in Fachkreisen seit langem als die beste künstlerische Gestaltung des alten Weimar. Sie sind von den besten Museen und graphischen Rabinetten erworben. wir liefern nur bar, aber bis Weihnachten: i Exemplar mit zz Prozent, 2—5 Exemplare mit 40 Prozent 6—10 Erempl. mit 45 Prozent, 11 und mehr Erempl. mit 50 Prozent Gleichzeitig bitten wir um Ergänzung Ihres Lagers durch folgende Böhlau-Publikationen unseres Verlages: Einzelausgaben: Ralsmädel-Geschichten. 4Z.—48. Tauscnd Der gewürzigc Hund. Roman aus dem alten Weimar und Jena Sommerbuch. Altweimarische Geschichten Rristine (früher: Das Recht der Uinlier). Roma» Herzenswahn. Roman Lieferungsbedingungen auf dem Zettel A Hermann Döhlaus Nachfolger G.m.b.H., Weimar 3 * * * * * z * z * z * * * * * * * * * * * * * * Z * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *