Lvim 08X^1 n 8^881780 Die Deiselmüllerin Als ganz junges Mädchen ist die Dichterin zur Deiselmühle geführt worden, mit dem Bemerken: „So etwas wirst du nie wieder sehen!" Was sie dort sah und erfuhr, ist einer der stärksten Eindrücke ihres Lebens geblieben. Der düster-dämonische Zauber des wasserdurchrauschtcn Tales mit der altertümlichen Mühle nahe dem Wehr, deren Garten die schönsten Rosen, das beste Obst gibt, durch Sonne und Wasser zur höchsten Lebensäußerung gebracht, diese leidenschaftliche Natur stimmt überein mit den Menschen, die dort unter einem selig-unseligen Geschick stehen. DerDelselmüller mit Sohn und Tochter bäumen sich auf gegeneinander, gegen die Gewalt ihres eigenen Ich, gegen ihre Umwelt. In Shakespeareschem Ausmaß versuchen diese Menschen bis an ihre letzten Grenzen zu kommen, in einer Kraftfülle, die an die Überlebens großen der Vorzeit denken läßt. In ihrem hockfahrenden Selbstgcnügen, unbekümmert um Recht und Un recht im hergebrachten Sinne, wollen sie ihr Dasein, nach eigenem Ermessen meistern und müssen die unab änderliche Tragik der im Guten und Bösen Schrankenlosen erleiden. IVl^8IL Ol 888 Der Monddoktor /ioman. k/mrcÄaK von Lur'Fer'. k/m/anF I/ä §eiren, in /.einen it.ti ^.20 Der große Retz des neuen Buchs von Marie Dkers beruht in dem Thema, das hier angeschnitten ist und das wegen seiner Unlösbarkeit und seines Geheimnisses immer wieder Menschen anzieht: der Held, ein Schäferssohn in einem wendischen Dorf, ist mit übernatürlichen Kräften begabt, die ihn zu unerklärlichen Heilungen, aber ebenso zur Vernichtung von Menschenleben befähigen. Der Weg dieses Menschen, den seine Kräfte zunächst leiten und beherrschen, anstatt daß er ihnen gebietet und sie zum Guten anwcndet, aus seiner naturhaftcn Unbcwußtheit durch Schuld und Leidenschaft zur endlichen Klarheit über sich selbst und seine Grenzen, wird von Marie Diers mit Meisterschaft und kn einer eindringlichen, verhaltenen Sprache dargestellt. — Der Roman ist durch Thema und Gestaltung für den einfachen wie für den anspruchsvollen Leser in gleicher Stärke fesselnd. <D XIXX VKKUXO IR Okk:8vb:R «5V8 Nr. 2S8 Freitag, -en 11. November 1S88