Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 10.11.1938
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1938-11-10
- Erscheinungsdatum
- 10.11.1938
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19381110
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193811109
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19381110
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1938
- Monat1938-11
- Tag1938-11-10
- Monat1938-11
- Jahr1938
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Prof. I)r. A. Niki sch in Dresden an die U. Kiel fllr Rechts wissenschaft. Prof. vr. W. Pfuhl in Frankfurt a. M. an die U. Greifs wald für Anatomie. Prof. I)r. Fr. Plattner in Königsberg an die U. Wien für Physiologie. Prof. I)r. G. Nohl-fs in Tübingen an die U. München fllr Ro manistik. I)r. A. M. Schneider in Dumersheim an die U. Frei bürg i. Br. für christliche Archäologie. Prof. vr. P h. Schneider in Göttingen zum Direktor des In stituts für gerichtliche Msdizin an der U. W i e n. Prof. vr. I. S t o b b e in Kiel in die naturw. Fak. der U. Berlin, vr. Fr. Timm in Leipzig zum Leiter der Anstalt für gerichtliche Meidizin und naturwissenschaftliche Kriminalistik an der U. I e n a. Prof. vr. K. Velhagen in Halle an die U. Greifswald für Augenheilkunde. Prof. vr. R. Wagner in Breslau an die U. Innsbruck als Ordinarius für Physiologie. Prof. vr. A. Welte in Wllrzburg zum o. Prof, für Geographie an der U. Hall e. vr. E. W o e n ck h a u s in Dortmund an die U. Münster für innere Medizin. Im Museum der Sächsischen Landesbibliothek in Dresden finden folgende Sonderausstellungen statt: »Die Jahres schau des deutschen Schrifttums 1938«; »Das Schrifttum der SA.- Gruppe Sachsen«; »Das Zeitgeschehen im Bilderbuch«. Im Nahmen der Buchwoche zeigt die Badische Landes bibliothek in Karlsruhe eine Volksdeutsche Bücherschau »Deutsches Volk auf fremder Erde«. In diesen Tagen veranstaltete die Lüneburger Stadt bibliothek eine Ausstellung ihrer Wiegendrucke. Bereits um 1400 besaß Lüneburg eine Ratsbücherei, was der Grund dafür sein mag, das; seine Stadtbibliothek, die älteste Deutschlands, heute über einen Schatz von elfhundert Bänden aus der Anfangszeit der Buch druckerkunst verfügt. Die bisherige »Städtische Volksbücherei und Lesehalle« in Münster i. Wests, führt vom 1. November 1968 ab die Bezeichnung »S t a d t b U ch e r e i Münster«. Aus der Tagung des Verbandes der deutschen Vvlksbiblio- thekare in Leipzig gab Oberregierungsrat vr. Dähnhardt vom Neichs- erziehungsministerium bekannt, das; neben den bereits bestehenden Ausbildungsstätten für Volksbibliothekare in Berlin, Köln und Leipzig am 1. Mai 1069 auch in Stuttgart eine Volks büchereischule eröffnet werden wird. Die Oldem burgische Landesbibliothek veranstaltet im Lesesaal der Volksbücherei eine Ausstellung älterer und neuer familienkundlicher Werke. Veranstaltungen der Gruppe Buchhandel Buchhändler Tagung des Gaues Heffen-Naffau Am 20. November 1938 (Totensonntag) wird in Frankfurt am Main eine Arbeitstagung durchgefllhrt, auf -welcher sachkundige Referenten über »Bücher des Jahres 1938« und über berufs politische Fragen des Buchhandels sprechen werden. Eine genaue Ein ladung wird so bald als möglich an dieser Stelle veröffentlicht. Schon jetzt aber werden die Mitglieder aller Fachschaften gebeten, die Teilnahme an dieser Arbeitstagung zu ermöglichen. Hans Köster, Landesfachberater. Hundertfünf,indzwanzig Jahre Verlag G. Braun und Braun'sche Buchhandlung Roscher L Kellner in Karlsruhe Beide Firmen können am 11. November auf ihr hunbertfünfund- zwanzigjähriges Bestehen zurückblicken. — Im Jahre 1813 erhielt Gottlieb Braun, gebürtig aus Böblingen, bis dahin Inhaber einer Buchhandlung in Heidelberg, durch Kabtn-ettsorder die Genehmigung zur Niederlassung als Buchhändler in Karlsruhe. Gleichzeitig mit dem Sortiment hatte er ein Druckerei- und Verlagsgeschäft gegründet, die beide rasch zu Ausdehnung und Ansehen gelangten. Mehrere Gene rationen der Nachkommen und Erben Gottlieb Brauns Haben seither am Ausbau der Firma gearbeitet. Je mehr sich das ganze Unter nehmen entfaltete — 1820 wurde noch eine Sortimentsniederlassung in Offenburg ins Leben gerufen —, um so selbständiger wurde jeder Einzelzweig. 1898 wurde die Sortim-entsabtcilung abgetrennt und seither unter dem Namen »Braunsche Buchhandlung« selbständig geführt. Der Verlag G. Braun pflegt seit seiner Gründung vor allem das Heimatschrifttum und das Schulbuch, ferner wissenschaftliche und politische Veröffentlichungen. An seinen Büchern läßt sich die Ge schichte Badens seit hundertfünfundzwanzig Jahren ablesen. Als Verlag in der Gauhauptstadt unternahm es die Firnra vor allem, das Schrifttum des oberrheinischen Grenzlandes zu stärken und auf vielen Gebieten Kräfte zu fördern, die an echter Volkskultur mitzu wirken berufen sind. Auch das praktische Buch fllr Beruf und Wirt schaft, insbesondere das Adreßbuch, fand hier eine Pflegestätte. Zu seinem Jubiläum brachte der Verlag G. Braun einen original getreuen Neudruck eines der ersten Verlagswerke, eine reizvolle Schilderung der Stadt .Karlsruhe (Statistisches Gemälde der Residenz stadt Karlsruhe und ihrer Umgebungen. Karlsruhe im Verlag von Gottlieb Braun. 1815.), heraus. Das Karlsruher Sortimentsgeschäft, das den Charakter einer Hofbuchhandlung hatte, wurde 1898 an G. Pillmeycr verkauft und ging im Jahre 1907 an Arthur Troschlltz über. In siebenundzwanzig Jahren emsiger Arbeit gab ihm Arthur Troschlltz das dem Buch handel bekannte Gesicht als Behörden- und Hochschulbuchhandlung. Im Jahre 1934 übernahm es sein langjähriger Prokurist, Herr Roscher und Herr Kellner. An dem -mit dem nationalen Umbruch einsetzenden kulturellen und wirtschaftlichen Aufschwung nimmt auch das Sorti ment regen Anteil. Die Firma Wilhelm Kessel in Köln- Mülheim feiert am 10. November ihr fünfzigjähriges Bestehen. Sie wurde von Wilhelm Kessel sen. als Papier- und Schreibwarenhandlung, verbunden mit Buchhandlung gegründet. Als Wilhelm Kessel im Jahre 1928 starb, übernahm -der Sohn, Herr Wilhelm Kessel jun., die Firma, in der er schon vom siebzehn-len Lebensjahr an tätig war. Er baute das Geschäft vornehmlich als Fachgeschäft fllr Bürobedarf unter Bei behaltung der übrigen Zweige aus. Anfragen Wer kennt das Buch, in dem Prinz Waldemar von Egon/stein von seinen Erlebnissen berichtet und Spuren des Jesuitentums ver folgt? (Ernst Kundt, Karlsruhe). Von wem i'st und wo steht: »Geschlechter gehen und kommen und steigen hernieder ins Grab«? (Otto Löwin, Bad Kissingen). Wo ist das Gedicht »Heimat der Heimatlosen« (von Carmen Sylva?) zu finden? (Lncas Gräfe, Hamburg). Verkehrsnachrichten Vereinigte Staaten — Rabattangaben auf den Zollrechnungen Nach einer neuen Anweisung des Schatzamtes in Washington müssen die Zollrechnungen bei jeder -darin aufgeführten Warenart im einzelnen alle Nachlässe vom Listen- oder sonstigen Grundpreis enthalten, die bei der Bildung des in der Rechnung angegebenen Preises mitgewirkt haben. Personalnachrichten Am LS. Oktober starb Im Alter von einundachtzlg Fahren der dem ganzen Buchhandel bekannte Schdpfer und erste Direktor der Berliner Stadtbibltothsk vr. Arend Buchholtz in Berlin. Sein Lebenswerk war die gegründete Berliner Stadtblbliothek. Mit großer Energie ist er für die Schaffung zahlreicher Volksbiblio theken, Lesehallen und Kindcrlesehallen eingetreten. Seine grund legenden Werke z. B. über die »Geschichte der Kamille Lesfing« und die Biographie seines Vetters, des großen Chirurgen »Ernst v. Berg mann- haben seinen Namen in weitesten Kreisen bekannt gemacht. Am 7. November starb Im fllnfundflinfzlgften Lebenssahr der Buchhandlungsgehilfe Georg Hei nicke in Leipzig. Er hat zweiundbreißig Jahre lang seine Arbeitskraft dem Hause Koehler Sr Volckmar gewidmet und sich als zuverlässiger und gewissenhafter Mitarbeiter die volle Anerkennung und Wertschätzung von Geschäfts leitung und Mitarbeiterschaft erworben. vauptlchristliilert vr. Hellmuth Lanaenbucher, Schsmdera. — Stellvertreter de« Sauvlschrtstletter«: Kran, Wagner, Letpzi Walter He^rfurth, Leipzig. — Berlag^B^erlag de« Bürsenver^etnS der Te,1 kschenBuchhänbIer zu Lei ' " ' . ^ . ui - .... -u. ----- --chhttnbler zu Leipzig. — Anschrist der Gchriftlettung und Expe- ditiaut Leipzig v l, Berich,»weg so P°stschliehl-ch 27tt7d. - Druck: Brust Hedrtch Stacht., Letpzt, 0 I, Hospttalstrabe lla—I«. - DA. 70W-X. Zur Zeit ist Br-i«IisI- Nr. S gültigl 880
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder