Ein neues Such von Hertha Zricke Die Schwäne von Potsdam Ein Schwanen- unö Menschenschicksal aus alter Heit von Hertha Zrtcke Mit Zederzeichnungen von Wilhelm Plünnecke / Geb. mit färb. Schutzumschlag RM Z.50 Eine Freude sind Inhalt und Ausstattung dieses Potsdambuches. Wer die schone, alte, feierliche Stadt kennt, muß dies Buch liebhaben. Aber auch jeder, der Freude an so sonniger und feiner Kunst hat. In den Blättern des Buches rauschen die Königlichen Gärten, Werders Blütenbäume und die dunklen Kiefern am Ufer der blauen Havelseen, — klingen die Glocken von Potsdam und sein Gardeschritt. — Liber der unendlich feinen Liebesgeschichte, — zart und unerfüllt, aber dennoch nicht traurig, — brausen die Flügel der Schwäne von Potsdam. Und über dem Schwanenschicksal klingt naturgebundene Poesie einer träumenden Oichterseele. Hertha Kricke, deren Romane in vielen Zehntausenden in ganz Deutschland verbreitet sind, hat eine große und treue Lesergemeinde. Ein Buch — dazu ein so schönes — von ihrer Meisterhand wird stark verlangt werden! T Ferner sind soeben erschienen: Vir fahren nach Potsdam von Ludwig Sternaux Mit Federzeichnungen von Wilhelm Plünnecke Preis gebunden 2.— RM Zum letzten Male beschwort Ludwig Sternaux, der im August 1YZ8 aus stetem Schaffen abberufen wurde, den Zauber Potsdams, dieser einzigartigen Stadt, Schöpfung der großen Preußenkönige, köstliches Ge fäß der weltbekannten Schlösser und Gärten, aber auch der stillen Straßen, der Häuser mit Palaslfaffaden, der freundlichen oder geheimnisvollen Beziehungen sel tener Menschen. Er beschreibt nicht Architektur, sondern durch die Kunst seiner Darstellung spürt man die gei stigen Räume, aus Namen werden Persönlichkeiten, schalkhaft streuen Putten aus den Girlanden, die sie tragen, Rosen in den Alltag. Potsdamer Sagenfchatz Ein Buch öer Kurmark von Otto Heinrich Söckler Mit Federzeichnungen von Wilhelm Plünnecke Preis gebunden 2 — RM Potsdam ist nicht nur „Soldatenstadt", so seltsam es manchem klingen mag: Oie romantische Seele dieser Stadt ist reich an Sagengut, und auch in der havelländi- schenUmgebung raunt man sich überall geheimnisvolle Geschichten von Riesen und Unterirdischen, vom betro genen Teufel und zauberischen Nixen zu. Dtto Heinrich Böckler hat viele dieser Volkserzählungen gesammelt, um sic in dichterischer und zugleich schlichter Sprache für die Mit- und Nachwelt festzuhalten. Diese Sagen zeu gen von der phantastischen Ausdruckskraft des zu Un recht als karg geltenden Menschenschlages der Kurmark. /l. W. Hayn s Erben, Serlin SW öS, Zimmerstr. 29 tziislieserimg Lori Zr. zielscher, Leipzig «S««