L» ck/r Lammsu/ea Mrkea /»«i«' ew/sn ^si L^K7l2 Vier Kameraden Frankfurter Zeitung, 18. z. z8: ... So wurde das Buch von den „Vier Kameraden" eine spannende Chronik, die tiefstes Menschliches verbindet mit dem gewaltigen Geschehen einer entsetzlichen Zeit — ein Buch, das gerade heute nützlich zu lesen ist . Breslauer Neueste Nach richten, -8. ii. z7- ... Der Roman packt durch die Wucht seiner dramatischen Handlung und seiner gepflegten Sprache » Der Buch händler im neuen Reich, Berlin, August iyz8: ... Dieser Roman füllt Geschichte mit Leben, und was ihn uns besonders wertvoll macht, ist der eindringliche Hinweis auf die unter dem Deckmantel des Glau bens geführten Kämpfe, die das Leben des Volkes und die Einheit des Reiches im Bestände bedrohten und naheju der Vernichtung entgegenführten - Reichssender Hamburg, iz. y. z8: ...Karl Bartz hat ein Zeitgemälde geschaffen, bei dem man nicht weiß, was man mehr bewundern soll- die kulturhistorische Gründlichkeit oder das Geschick, viele Schicksale über ;oo Seiten zu verfolgen, ohne den Leser zu ermüden. Die Lrobcrung Sibiriern Deutsche Zukunft, Berlin, i;. 12. Z7: Niemals gibt das Buch l Beschreibung, immer hebt es die Dramatik und Dynamik derl nisse und ihrer Träger heraus, und diese geschlossene, wuchtigk stcllung läßt in ihrer wachsenden Spannung fast vergessen, well haltiges ethnographisches und wirtschaftliches Material der Vl auch hier verarbeitet und zur Anschauung gebracht hat » Westdl Beobachter, Köln, 19.12. Z7: Wir haben in deutscher Spract Buch, das an Fülle des Wissens und Lebendigkeit der Oarsiel kunst Gleichwertiges über Sibirien bietet » Westfälische Landeszt Dortmund, zi. 12. Z7- Dieses Buch vermittelt unerhörte uni neue Kenntnisse. Die Bilder sind ausgezeichnet und neu. Alle < nisse und Kolonisationsprojekte sind in klarem, knappen Stil - lich eingefangen » Geographische Mitteilungen, Gotha, ... eine Geschichte Sibiriens von den ersten Anfängen moskonl Machtentwicklung bis zur Mitte des ig. Jahrhunderts. Ein ^ Buch hat es bisher nicht gegeben. Rund 520 Seiten - Broschiert 6 Mark 20 > Ganzleinen 7 Mark ;o Mit vielen Karten und Bildern > Broschiert 7 Mark - Ganzleinen 8 l Der Mann, der Shakespeare hieß Berliner Tageblatt, 20. z. z8: Konrad Haemmerling hat bei seinem Versuch der wahrscheinlichen Lebensgeschichte Shakespeares die bunten Farben der elisabethanischen Zeit mit den dunkleren Gedankensäden des Shakespearischen Werkes zu einer Art Gobelin zusammengewebt. Der Versuch einer Verknüpfung von subtilen Fragen mit einem Unterhalkungsstil, der auf allerbreiteste Leserschichten hofft, ist hier tatsächlich einmal geglückt! » Deutsche Arbeits-Korrespondenz, Berlin, 8.4. z8: ... es gibt kaum eine Strecke in diesem Buch, die nicht vor Leben sprüht; und das ist erfreulich, weil man bei dieser Hochflut an historischen Romanen oft Bücher in die Hand bekommt, die vor Lange weile ersticken. 4?o Seiten . Broschier« ; Mark So . Ganzleinen 7 Mark VLKI.L6 - ?KO?VI.LLl4-VLIbl.L6 I IZ Nr. 260 Mittwoch! 6038 0030 26. Oktober 1938