Nkit Bilder», Beiträgen lebender Dichter und unveröffentlichten Briefen aus dem Pottaschen Archiv. — Umschlag und 12 Federzeichnungen von Fritz Busse. — Karkon^and RM^ 1.20 Die ersten Urteile: TValdemac Vonsels: Der Almanach ist in jeder Beziehung ein kleines Meisterwerk edelster Repräsentation und zugleich geschichtlichen Überblicks, der weit über den Rahmen Ihres Hauses hinaus ein Stück deutscher Geisteskultur übersichtlich und allgemeinverständlich festhält. (Ambach, 2Z. 9. z9) k^ans Leip: Eine solch scharmante Literatur- und Kulturgeschichte hat es wohl niemals gegeben! . . . (Blankenese, 22. 9. z9) Dk. L)UY0 Sckener: Der Almanach enthält eine ganze Fülle von sehr interessanten Briefen und, darf man wohl sagen, Dokumenten, die nicht nur für Kenner der deutschen Geistesgeschichte, sondern für jeden deutschen Gebildeten von größtem Interesse sein müssen . . . (Friedrichshofen, 29. 9. z9) Heinrich Molfgang Seidel: Die Idee des Ganzen ist, wie mir scheint, zum ersten Male durchgeführt worden, und das Verhältnis von Verleger und Autor wird auf das Reichhaltigste, Belehrendste und oft genug auch in einer Weise beleuchtet, die als ein Beitrag zum ganz besonderen Wesen des Briefschreiberg Uch. TVeitbrecht l. bo. 7Veitbrecht L Macisslll: Dieser Almanach bringt eine außerordentlich gediegene Interesse gelesen, gibt er doch eine vorzügliche Zusammenstellung über die Bedeutung Ihres Verlages. (Hamburg, H. 10. z9) Hermann k)ellstern l. R Meise'ü 5)0fbuchliandlung: Durch diesen Almanach dokumentiert der Verlag Cotta erneut seine Linie, und ich glaube, dies ist ein deutliches Zeichen, daß der Verlag auf dem Wege weiterschreitet zu dem, was er für Deutschland bedeutete. (Stuttgart 6. io. Z9)