Ä« L««i M«««, Ä<« U»u^o^« /<««»« 66«»«/, Ht« W«//«<» L»» ^»«»««va<A/<»«L»« "v/okS/««/ Wir sind gesinnt beieinander zu stahn vo» 6VDLK LttL Zusammengestellt und herausgegeben vom Marion von Schröder Verlag, Hamburg 2n Leinen RM 4.S0 Hier ist zum ersten Mai der Versuch gemacht, das BUd der guten Lhe in einer Reche von Erzählungen aufzuzetgen, die, ohne irgend einen Anspruch auf Vollständigkeit, aus der Lite ratur eines großen Zeitraums ausgewählt sind: dasselbe Thema, im Wandel der Jahrhunderte durch immer neue Sprecher aufgegriffen, stets verschieden geformt und doch im Wesentlichen immer wieder gleich. 2m Geiste großer Dichter und bescheidener Unbekannter spiegelt sich die Losung einer der scheinbar einfachsten und zugleich größten Aufgaben der Menschheit. Liebe ist Sache des einzelnen; mit der Gestaltung seiner Lhe stellt sich der Mensch in die große Verbundenheit seines Volkes; was er im Aufbau dieser engsten Gemeinschaft leistet, schafft er nicht nur zu seiner eigenen Glückseligkeit, sondern, fernhin und weichin wirkend, zum Wohle des Ganzen. - Alle diese Geschichten sind blutvolleDarstellungen lebendigerVerbundenheit, den einen zur Bestätigung eigenen Lebens und Erlebens, den anderen zu Vorbild und Nacheiferung. Aus dem Inhalt: Philemon und Baucis von Ovid / Hektor und Andromache / Admetus undAIkestis von Homer/ Nal und Damajanti nach dem Maha-Bharata/ Die treuen Weiber von Weinsberg /Fidelto/ Wilhelm und Dortchen von Heinrich Iung-Stilling / Iukundus und Justine von Gottfried Keller / Die Gräfin Hatzfeld von Wilhelm Schäfer / Uber die Liebe von Knut Hamsun u. a. in. T Marion von Schröder Verlag Hamburg Nr. 288 Mittwoch, den 12. Oktober 1988 SSS8