Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 29.09.1938
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1938-09-29
- Erscheinungsdatum
- 29.09.1938
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19380929
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193809294
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19380929
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1938
- Monat1938-09
- Tag1938-09-29
- Monat1938-09
- Jahr1938
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
„Ein Werk, das niemals stirbt, wenn es auch noch so alt ist (Stettiner 6 e n e rs ts n - e-Fe r) Zobannes Sckerr Herausgegeben von Karl Quenzel Volksausgabe Deutsche Kultur- und Sittengeschichte Über 650 Seiten / Ganzleinen RM 2.8s Diese große und umfassende Kultur- und Sittengeschichte kann nicht besser gekennzeichnet und empfohlen werden als durch die Ausführungen des Dichters Friedrich Hebbel in den Literaturbriefcn: »vieles Werk möchten wir in vielen läanden erblicken. Ss iss ein Volksbuch, wie ihrer wenige gelchrieben werden, und es gibt über das woker unterer Nation lo bündigen Nullchluk, dsk über das wohin gar keine frage mehr besseken kann.« Wie immer hat Scherr auch in diesem Werk nur ein großes Ziel vor Augen, er zeigt uns das Ringen der Nation um Befreiung von einschnürenden und lähmenden Fesseln Mit Begeisterung verfolgt er alle Regungen nationaler Selbständigkeit in politischer und kultureller Hinsicht. Es ist nicht zu viel gesagt, wenn Dr. Joachim Petzold in der „Mitteldeutschen Nativnalzcitung" schreibt: „Überall offenbart sich ScherrS instinktsicherer Blick, geschärft von seinem deutschen Gewisten, geschult durch sein unheimliches Wissen. Es ist ein Genuß, diese Werke zu lesen. Dieses Buch wendet sich an jeden aufgeschlossenen und wissens durstigen Menschen." Auszug aus dem umfangreichen Inhalt: Abstammung, Urheimat - Das Christentum und die Völkerwanderung - Des weströmischen Reiches Fall - Die StaatS- idee Karls deS Großen - Wahlkönigtum - Kunst und Wissenschaft - Die fränkische und schwäbische Kaiser-Dynastie - Blütezeit des Kulturlebens - Römerzüge und Kreuzzüge - Minnedienst - Die höfische und ritterliche Gesellschaft - Fraucnlcbcn - LiebeSvcrkehr - Feste - Verwilderung - Die ritterlich-romantische Dichtung - Die Kirche - Wissenschaft und Kunst - Bürgerrecht und Bauernschaft - Die Hansa - Reform und Reaktion - Luther - Der dreißigjährige Krieg - Materielle und gesellige Kultur - Zuchtlosigkeit - Jauberwesen und Hcxenprozesse - Die Literatur - Die menschlich freie Zeit - Die deutsche Gesellschaft des 18. Jahrhunderts - Sittenverderbnis - DaS klassische Zeitalter - Staat und Kirche - Die Französische Revolution - Die Neuromantik und der Liberalismus - Reichtum und Armut - Bauernstand - Handel, Gewerbe, Proletariat - Prostitution - Schatten und Licht - Sozialismus und Kommunismus - Materialismus - Das neue deutsche Reich. T 6elle 8r Secker Verlag . Leipzig ( 1 5110 Nr. 227 Donnerstag, den 29. September 1988 Das Erscheinen dieser billigen Ausgabe müssen wir dem Verlag danken Zobannes Sckerr H e r a u s g e g e b e n von Karl Quenzel Volksausgabe Menschliche Tragikomödie 2 Bände / I2ZO Seiten / Ganzleinen, zusammen RM 5.70 Was Scherr mit diesen Geschichtsbildern bezweckte, die Wahrheit durch den trügerischen Nebel einseitiger Geschichts betrachtung hervorleuchten zu lassen, das Gesicht der Welt schonungslos zu zeigen, ist ein ethisches Beginnen gewesen, dem wir heute alle nur begeistert zustimmen können. Und nichts von all dem, was Scherr schreibt, ist etwa „unaktuell" oder „altmodisch". Im Gegenteil — wenn der Verfasser einer von uns Lebenden wäre, würden wir ihn als genialen Meister der Geschichtsbetrachtung feiern müssen. An Spannung steht seine „Menschliche Tragikomödie" keinem anderen Buch nach. Diese rund fünfzig historischen und kulturhistorischen Studien sind bis zum Überlaufen angefüllt mit Wissen und Belesenheit, schärfster Urteilskraft und prachtvoller Anschaulichkeit. Hier schreibt ein wahrer Freund des Volkes, aber ein geharnischter Feind jeglichen Pöbels. Scherr greift seine Themen mit großer Virtuosität auf. Er schreibt frisch, kühn, schlagfertig. Jede Einzeldar stellung ist getragen von dem Gedanken, tief in das Innere der Menschen hineinzuleuchten. 1. Band: Einführung - Aspasia- Thusnelda - Messalina -Elagabal-Hypatia-Der Dede Sultan - Jeanne d'Arc - Zwei Königinnen - Der falsche Dmitry - Cromwell - Ein Prophet - Ninon de LencloS - Der verzauberte Kurfürst - Der Konignarr - Voltaires Krönung - Die Semiramis des Nordens -Mathilde ».Dänemark - DieHexev.GlaruS - Beaumarchais - Das rote Buch, n. Band: Mirabeau und Marie Antoinette - Ein Junker-Komplott - Gefängnisleben zur SchreckenSzeit - Eine Mutter Gottes -Weimar und Paris - Das Rätsel des Tempels Fichte - Blücher - Karoline von England - Ein deutscher Dichter (Grabbc) - Der tote Millionenmann und die falsche Braut - Der Dezemberschrecken - Das Trauerspiel in Mexiko - Mohammed und sein Werk - Deutschland vor hundert Jahren - Paris zur SchreckenSzeit - Der „grause" Zar - Ein Realpolitiker xk(Richard m.) - Ein Zarenmord - Garibaldi - Dreißig Jahre deutscher Geschichte. T 6esle L öecker Verlag . Leipzig c i Nr. 227 Donnerstag, den 29. September 1988
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder