üffen wir Nadlers Literatur-Geschichte noch verstellen, muffen wir noch von seiner Bedeutung für den Fachmann, der begeisterten Aufnahme durch das Publikum sprechen? Wir brauchen es nicht, denn der „Nadler" ist aus der deutschen Geistesgeschichte nicht mehr fortzudenken, und niemand kann sich heute mit Literaturwissenschaft beschäftigen, ohne sich mit Nadlers Gedankengut aus- einanberzusetzen. Und dennoch bedarf es einiger Worte. Es ist ja fast ein ganz neuer Nadler, den wir ankündigen. Neu in doppelter Bedeutung: durch Umbau und Ausbau. Fast jede Zeile wurde neu geschrieben; Gedanken, vor Jahrzehnten kühn und beinahe fragmentarisch verkündet, sie stehen jetzt vor uns, gerundet, von der Zeit bestätigt, geschliffen zu Thesen von kristallklarer Prägung. Die in der bisherigen Ausgabe breit dargestellte Frühgeschichte der deutschen Literatur wurde in einem Band zusammengefaßt. Nadler, der Meister einleuchtender Darstellung, hat sie ohne gedankliche Kürzungen gestrafft und knapper zusammengedrängt. Dafür wurden zwei Jahrzehnte literarischer Entwicklung, von 1914 bis zur Gegen wart,hinzugefügt,und auch hiergibt Nadler durchdachtes und erarbeitetes Urteil über Wert und Unwert des Dichtwerks. Und mit der nun vollendeten Form bekam das Werk seinen neuen umfassenden Titel „Literatur-Geschichte des deutschen Volkes". Zur Neugestaltung des Textes trat die bewährte Ausstattung und Bebilderung! „Propyläen-Ausstattung" — auch das ist ein Begriff geworden. Er heißt: bester und vollendeter Druck von Text und Bildern in allen, dem Charakter der Vorlage jeweils gerecht werdenden Druckverfahren, heißt überaus mannigfaltiges und sorgfältig gewähltes, teilweise neu entdecktes Bildermaterial. Über 2300 Ab bildungen, darunter viele Offset-, Tiefdruck- und Vierfarben-Tafeln bei annähernd zooo Druckseiten sind das Ergebnis verantwortungsbewußter Verlagsarbeit. Ein großes Werk fand seinen würdigen Rahmen. G »814 Nr. ISS Montag, den IS. August 19S8