kin gereifter K1snn,nacb dem lode keiner lrau seit^abren vereinsamt, schreibt vriete SN eine Un bekannte, die er am vodenlee kür einen ftücbtlgen Augenblick geseken bat. Sie erwetft in ibren Ant worten die Vollendung des Srauentums, die er in ibr gesbnt batte, rwiscben beiden blüken beben und biebe in lpatsommerllcber keife auf, aber die letzte bindende krküllung wird von der lrsu ab» gewekrt aus dem tiefen berbftlicbenSefübl,die Ungebrocbenkeit des geliebten kernen Cannes im Zusammenleben enttsukcben ru müssen. So erfüllt Ncb «br biebesgekebick ln einftcbtsvoller knt- lagung. ks ift nacb Uamkuns„Viktoria"- die blennung ift nicbt vermeften-wokl kaum eine biebesgescbicbte gescbrieben worden, die lo tief und reis um dieSesetze des Uerrens und des bebens weiö, die so urkprünglicb ift und so geftsltet, die so unerbittlicb ift und lo rart, so eigenwillig ftrömend und ko der Stille gekorsam wie dieser „Spätsommer" des Scbwaben Scblor. Viele Vlcbtung erweift ftcb als eine vollendete frucbt, die der Kraft und der Weisbeit eines gsnren Cannes gelang, bin Üucb, das ftcb an Genicken wendet, die wissen, was es beiüt, Selcbick ru befteken. Von VViiiielm Lcklor erlckienen In meinem Verlag u. g. „ssunken aus Vluipclkeim" unv „Vom ewigen Krieg", Sessmmeite Vicktungen. 6kOirs Vkirl.^6/8iuii6^iri-vciri.i^ G L 617* Nr. 170 Montag, den 25. Juli 1938 3711