Suche löschen...
01-Sonderausgabe Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 25.10.1936
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Titel
- 01-Sonderausgabe
- Band
- 1936-10-25
- Erscheinungsdatum
- 25.10.1936
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-1936102501
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-19361025017
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-1936102501
- Bemerkung
- Fehlseiten 265-266 in der Vorlage
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1936
- Monat1936-10
- Tag1936-10-25
- Monat1936-10
- Jahr1936
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Deutsche Verlags-Anstalt Stuttgart Schöne Literatur ivstz tVNfvw Bade Flamme und Wind, s-dich,-. In r-w-n M 2.;o Diele Gedichte sehen sich mir den bewegenden Kräften unserer Welt aus einander. Sie sind elne Slnndeutung der geistigen und körperlichen Welt. Der Mittag, Düsseldorf rvaltev Nauev Der Lichtstrahl. Geschichte einer Jugend. In Leinen etwa M -4.80 strudelt, ist ein auf das Geistige gerichteter Hunger und Durst. Der Licht- Gottfried Venn Ausgewählte Gedichte. In r-in-n M 2.7; Fränkischer Kurier, Nürnberg Sltbvecht Goes Lob des Lebens. Betrachtungen. In Leinen etwa M z.— Leben. In zehn Mottvkrelsen — wie Landschaft, Gestirn, Blume, Tiere, Herkunft, Lebensbild — bietet dieser schöne Band eine Schau deS Lebens, lKuvt KevniEe Das Leben sagt 3a. «-dich,-. In r-in-n M 2.7; „Das Leben sagt Ja" — ist ein immer wiederholtes Bekenntnis, daS als Schöpfungsjubel in Kurt Heynickes neuen Gedichten aufklingt. Der Dichter sagt Ja zum Leben, wie eS ist — ein Ja, das die heiligende Macht der Trauformel in sich schließt: eins zu sein in Luft und Leid. Lochen -klevvev Der Daler. Der Roman des Soldatenkönlgs. In Leinen M 8.50 Reglerungszeit deS zweiten preußischen Königs gebend, ist Kleppers Roman „Der Vater" doch viel mehr als Historie. Er stellt mehr als Historie, er gibt ein Bild des lange verkannten Fürsten in einer reinen und ergreifenden Menschlichkeit. M. L. ^vüik von Votuvzyn Lady Hefter Stanhope, Eine Frau ohne Furcht. Mn Bildern. In Leinen etwa M 5.50 Ein Leben von abenteuerlich-märchenhaftem Glanz, das hier abrollt, mit dem rätselhaften Zug dieser einzigartigen Frau durch Ägypten, Syrien und ihrem geheimnisvollen Wirken im Orient. Bewundert, geachtet, ge liebt, von einer Furchtlosigkeit, die ans Unbegreifliche grenzt, führt sie ein märchenhaftes Leben im Fernen Osten. Charles LNovgan Die Flamme (Sparkenbroke). Roman. Übersetzt von Herberth E. Herlitschka. 2n Leinen M 8.50 letzten Liebe. Der Tod ist ihm, dem Genie, höchste Erfüllung und letzte Verwirklichung wie sein künstlerisches Schaffen und seine Liebe. Kans rnckol Das Neve LebeN ovrrDicArtamanen. Roman. 2n!eln. c,woM4.80 Roman voll Erfahrung, Wtrklkchkettsfreude und herzhafter Menschlichkeit. «klara «orrdftvSm Lillemor. Roman. In Lclnrn M Hier herrscht wieder der starke und beglückende Dreiklang von Gottnatur, Menschenherz und sieghaftem Schicksal. 2n Lillcmors Wandlung vom schwedischen Mädchen zur deutschen Frau und Mutier 'st ein Erlebnis zur Dichtung, ist Erfahrung zum Gleichnis geworden. Gevhavt vobl Die Brüder Wagcmann. Roman. In x-sn-n M 4.80 Dieser Roman des jungen schlesischen Dichters ist mehr als eine Lebens beichte,- er ist eine Schlcksalsdeutung der großen Zeitenwende und eme geistige Bilanz der Nachkriegsverwtrrung, die ein ganzes Geschlecht er faßte. Ein in seiner Haltung und in dem Willen zum BekenntnlShaften durchaus männliches Buch. Otto rrombatb Adrian, der Tulpendieb. Ein Sch-lnirnroman. InL-In-nM;.8c> bkld aus der holländischen „Tulptstenzeit". Wie Adrian, der Torfknecht, zum ungekrönten „Tulpenkönkg" wird, um schließlich wieder seinem Herrn als Torfknecht zu dienen, ist mit viel Humor und feinem Sinn am Wal ten des Geschicks erzählt. Kevta Gthwernfuvth-Nevtels In den Hellen Nächten. Roman. In Leinen M ihren eigenen Weg — im Guten wie im Schlimmen. Sie stehen in ihrer ausgeprägten Eigenart im Wechsel deS geschichtlichen Geschehens scharf Umrissen vor dem Hintergrund der wetten baltischen Landschaft. Willy Seide» Der Tod bes Ächllleus und andere Erzählungen nebst Briefen und Gedichten. Herausgegeben von Ina Seidel. 2n Leinen M 5.50 In den hier erstmalig vorgelegten Gedichten aus der Jugendzeit und in den Briefen wird der Leser Glanz, Farbe und Duft der Persönlichkeit Gllen Soedins Slbyüe. Geschichten um Vater und Tochter. In Leinen M 4.50 Dieses schöne Buch wird man bald unter die besten Kindheitsdarstellungen zählen. Unmerkltch wird das Kind Sibylle, ein tapferes liebenswertes Mädchen, aus seinem Unschulvsland herausgeführt in die Welt der Er wachsenen, wo nur mehr die Freiheit gilt: nicht zu tun, was man will, LNavia Lvasev Sinnbild des Lebens. In Leinen M 6.75 Mit diesem ihrem neuen Werk schenkt uns die gefeierte Schweizer Dich terin ein Buch von zauberhafter Schönheit und reichster Lebensweisheit. Wohl selten hat ein Buch der Umschau und Rückschau die Forderung nach dem Wesentltchen so vollkommen erfüllt, wie dieses Werk, das mit der Ruhe und Fülle der Reife von der eigenen Kindheit und Jugendzeit erzählt und das Geheimnis des eigenen Wesens und Werdens aufzuspü ren und ein Sinnbild des Lebens zu geben weiß. Gvnft Lahn Wille und Schicksal. Roman. In Leinen M 5 — Hier gestaltet der Dichter die bewegten Schicksale eines Arztes, eines Tat- und Erfolgsmenschen. Wie die Hand des Schicksals auch nach der gesicherten Kraft dieses Mannes greift, die festen Bande der Familie sich lösen und schließlich ein spätes LiebeSglück durch den Tod zerstört wird, daS ist mit dichterischer Eindringlichkeit geschildert worden. Kans-Saivav von Zobeltltz Herz im Schild. In L-in-n M 4.80 Zobeltih schildert in seinem neuen Roman den ewigen Landsknecht, den ewigen Kämpfer um Deutschland, und er schreibt wie immer, feinsinnig Münchhausen in Deutsches Adelsblatt, Berlin Lofevb LVintklev Äbelalbe. Eine Beethoven-Novelle. In Leinen M 2.75 ruht auf historischen Tatsachen. Der Dichter gibt hier in 'ehr reizvoller Form die Entstehungsgeschichte des weltbekannten LiedeS „Adelaide", die vis jetzt noch niemals dichterisch gestaltet wurde. (ZM 40
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder