Dietrich Keime« Verlag Verlin M Lreuevscheinungen u. Renausgaben 4936 ^ -S/ VAI Aening, OeNlsrlD-^staseika gestern und heute. Mit 36 Abbildungen aus 16 Tafeln. (Koloniale Fragen im Dritten Reich Band IV.) Kart, etwa RM 6.—. Aus dem Inhalt: Geschichte und Erwerbung des Landes / Land und Volk / Kulturelles / Gesundheitspflege / Verkehrs-, Bank- und Geldwesen usw. Naumann, GEbpfttNg und Ävzekt des Menschen im Mythus der afrikanischen Völker. 436 Seiten mit 22 Karten im Text, drosch. RM 30.—, in Halblederband RM 36.—. Dieses Werk versucht auf Grund eines Materials von rund 2500 genau analysierten Märchen und Mythen zum ersten Male die belieb testen mythischen Ideen der Afrikaner darzustellen und ihre Bedeutung für die Kulturgeschichte herauszuarbeiten. Es hält sich fern von einseitigen, wenn auch bequemen Deutungen und sieht den Mythus stets im Zusammenhang mit dem Geist der Kulturen, denen er an gehört. Das Entstehen der Erde, der Gewässer und des Meeres, der Berge, Tiere, vor allem aber der ersten Menschen, wird aus der Fülle der afrikanischen Tradition heraus so geschildert, wie die Afrikaner es sich erdachten. In einem besonderen Kapitel wird erstmalig auch die Frage eingehend erörtert, wie sich der Afrikaner die Anfänge menschlicher Kultur vorstellt. Nengi Nevg, Oev ^KMMLVAktkv km Annalala. Neuausgabe 1936 mit 63 ganzseitigen Tafeln, in Leinenband RM 4.80. „Bengt Bergs Abenteuer im Himalaja sind spannend wie je und von ihm so packend dargestellt, daß unsere ganze Liebe diesem kühnen Freund der kühnen Märchenvögel gehört. Von Land und Leuten, Nasse und Sitten erfährt man durch ihn im Handumdrehen mehr als durch manchen fachmännischen Reisebericht." Der Bund, Bern „Man vergißt, daß man ein Buch liest, so sehr wird man hineingerissen in diesen abenteuerlich kühnen Bericht, wo das kaum Mögliche zur Wirklichkeit wird . . . wenn man um gute Lektüre verlegen ist, Lektüre, die die edelsten Kräfte aufruft und anspornt, Mut und Aus dauer, Kühnheit und Wissensdrang, dann greife man nach diesem Buch, das unser zeitgemäßes Heldenepos ist . . ." Berliner Tageblatt ÄlüVL Ebadonene, ^siasiaiislbe Reise» Japanischer Frühling / Die Große Mauer / Das Hohe Asien / Die Blume der Mitte / Stiller Ozean /Wo Ost und West sich berühren. In Leinen RM 4.80. Es ist ein buntes Kaleidoskop, das an uns vorüberzieht und uns durch eine Menge aktueller und eindringlicher Tatsachen fesselt. Als Führer dient uns ein kluger Mann, der Land und Leute ohne Voreingenommenheit beurteilt und uns unvergeßliche Eindrücke verschafft. Zuerst führt seine Reise nach Japan, dieser Brücke zwischen dem äußersten Westen und dem fernen Osten, das die gleiche Uberindustrialisierung und Überproduktion zeigt wie Europa und Amerika; neben dem Japan Lafcadio Hearns entsteht ein neues Japan der Industrie- und Wirt schaftskämpfe. China, das Land der krassesten Gegensätze, und die Mongolei mit Marc Chadourne erleben, heißt unerhörte Visionen haben. Von Peking, der Stadt der altchinesischen Kultur, führt ein Abstecher zu den gastfreundlichen Nomadenstämmen der Mongolei und weiter in die erhabene Weltvergessenheit der Wüste. Shanghai und Nanking, Hongkong und Canton sind die weiteren Stationen unserer Reise. In Singapur lernen wir den riesigen Flottenstützpunkt Englands kennen, „im Fluge" informiert uns Chadourne über die wichtige Schlüsselstellung, die Siam im fernen Osten einnimmt, und schließlich sind wir in Indien, dem Land Gandhis und Tagores. — Legen wir endlich dieses Buch aus der Hand, dann hat uns der Verfasser eine filmartig lebendige Anschauung der Menschen, der Vorgänge und ihrer tieferen Hintergründe im fernen Osten vermittelt, und wir bewundern ihn, der mit wenig Worten so viel zu sagen weiß. — ZNavrel Gviaule, Oie lebende Barkel. Menschen und Geister in Abessinien. In Leinenbd. RM 4.80. Bauern und den Soldaten. Nicht durch Beschreibung, sondern er hat sie veranlaßt, in Gedanken und Handlungen ihr Innerstes bloßzu legen. Erstaunt sehen wir in eine Welt, von der wir bisher, soviel wir auch schon über Abessinien gelesen haben mögen, keine Ahnung hatten." Schlesische Zeitung -O. Lessen, Reisen und Bovstkmngen in Angola. 392 Seiten, Quartformat, 98 Abb. auf Tafeln, 96 Textabb., 9 Profile und 2 Karten. Brosch. RM 38.—, in Halblederband RM 44.—. Dietrich Reimer / slndvews ^ Gternev / Verlas in Berlin StV 68