Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 01.10.1936
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1936-10-01
- Erscheinungsdatum
- 01.10.1936
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19361001
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193610014
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19361001
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1936
- Monat1936-10
- Tag1936-10-01
- Monat1936-10
- Jahr1936
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Nummer 226, 1. Oktober 1636 »Nodar« wurde entwickelt. Die umfangreiche und sehr vielseitige Produktion dient allen Zweigen des Buch- und Musikverlages sowie der Industrie. Die Gefolgschaft umfaßt zur Zeit über 650 Köpfe. Zum Schutz gegen Preisschleuderei und Schmuykonkurrenz ist in Österreich zwischen den graphischen Unternehmungen und den graphischen Arbeitern ein Übereinkommen abgeschlossen worden. Letztere dürfen ausnahmslos nur in jenen graphischen Betrieben arbeiten bzw. einen Arbeitsposten annehmen, die den vom Tarifamt auferlegten Revers unterzeichnet und die in diesem enthaltenen Ver pflichtungen nicht verletzt haben. Diese Verpflichtungen sind sehr umfangreich; an der Spitze stehen der Kundenschutz und die Pflege des Einvernehmens bezüglich des Preises. Das Übereinkommen tritt am 1. Oktober d. I. in Kraft. Wie in Deutschland so besteht auch in England seit etlichen Jahren unter dem Namen ?rintinZ Inckustr^ kesearok ^ssooiation ein For schungsinstitut für das graphische Gewerbe. Der Name dieses In stituts lautet jetzt UrintinA an<1 ^.Iliock Irackes üesoaroti Assoziation. Im vorigen Jahre wurde berichtet, daß sich die englische Regierung be reit erklärt habe, dem Institut jährlich 3000 Pfund zu zahlen, wenn das Gewerbe selbst für diesen Zweck 7000 Pfund aufbringe. Wie aus neueren Mitteilungen hervorgeht, ist einstweilen die Gesamt summe von 10 000 Pfund gesichert. In Kürze bezieht das Institut Räume in dem Hause 10 Nobin Hood Court, Shoe Laue, London E. C. 4. — Das deutsche Forschungsinstitut hat sein Heim in der Technischen Hochschule zu Berlin-Charlottenburg. Diebstahl Von einem Buchhändlerkarren wurde in Leipzig am Dienstag, dem 29. September vormittags ein Barpaket gestohlen. Der Inhalt des Paketes war 1 »Kirchenlexikon« aus dem Verlag Calwer Ver einsbuchhandlung in Stuttgart, herausgegeben von Keppler, Band I ^—X, Lieferung 1/3. Sollten die abhandengekommenen Bücher irgendwo angeboten werden, so wird gebeten, den Überbringer durch die Polizei feststcllen zu lassen. Für sachdienliche Mitteilungen ist die Firma H. G. Wallmann dankbar. Bücherschwindler In einer unter obiger Überschrift in Nr. 225 erschienenen Notiz teilten wir die Verurteilung des sich als Vertreter ausgehen den I. L. Klippers durch das Düsseldorfer Schöffengericht zu einer Zuchthausstrafe von zwei Jahren mit. Der Genannte hat ver schiedene Buchhandlungen um z. T. sehr hohe Provisionsbeträge ge bracht, die es zu ihrem Schaden versäumt hatten, sich pflichtgemäß zu vergewissern, ob er auch als Vertreter zugelassen war, was bei Küppers nicht zntraf. Es kann daher nur immer wieder darauf hingcwiesen werden, daß sich vor Beschäftigung eines Vertreters jede Firma zu überzeugen hat, ob er der Fachschaft Buchvertreter im Bund Reichsdeutscher Buchhändler angehört. Personalnachrichten Am 1. Oktober kann Herr Friedrich Lyncker, Prokurist und Leiter der Auslieferungsabteilung in der G. Grote'schen Ver lagsbuchhandlung in Berlin, in voller Frische und Rüstigkeit die seltene Feier seiner fünfzigjährigen Tätigkeit in diesem Verlage be gehen. Friedrich Lyncker entstammt einem protestantischen Pfarr- hause und wurde am 15. August 1861 in Bergzabern in der Nhein- pfalz geboren. Nach einem kurzen Versuch als Apothekerlehrling ging er zum Buchhandel über und war zuletzt im Verlag von Friedrich Andreas Perthes in Gotha tätig. Im Oktober 1886 enga gierte ihn Carl Müller-Grote für seinen aufstrebenden Verlag. Dort stieg Lyncker bald von Stufe zu Stufe bis zu der leitenden Stellung, die er nun schon viele Jahrzehnte mit großem Fleiß und Umsicht versieht. In weiten Kreisen des deutschen Buchhandels hat sich Friedrich Lyncker Freundschaft und Zuneigung erworben. Am 1. Oktober kann der in weiteren Kreisen des deutschen Buch handels bekannte Buchhändler Herr Carl Frank in Leipzig, Seniorchef der Firmen N. Gieglers Buchhandlung. August Julius Krug, Groß- und Kommissionsbuchhaudlungen sowie Fr. Aug. Groß- maun in Leipzig sein fünfzigjähriges Berufs-jubiläum feiern. Der Jubilar begann im Jahre 1886 als Lehrling bei der Firma Anders L Busleb, Berlin, seine Laufbahn und trat dann im Jahre 1889 als Gehilfe in das väterliche Geschäft, die frühere Firma N. Giegler's Sortiment in Leipzig ein. Nach Ablegung seiner einjährigen Dienst pflicht im Infanterie-Regiment 107 übernahm er im Jahre 1892 die Geschäftsführung, bis er 1905 alleiniger Inhaber der Firma wurde, deren Grundlage durch Übernahme anderer Firmen in den nächsten Jahren erweitert wurde. Daß der Jubilar stets mit Leib und Seele seinem Berufe zugewandt war, beweist auch seine verschiedene ehren amtliche Tätigkeit im Buchhandel. Herr Carl Stichling ist am 1. Oktober fünfundzwanzig Jahre als Prokurist und Geschäftsführer im Paul List Verlag uud der angcschlossenen Schwesterfirma List L von Bresse-nsdorf in L e i p - z i g tätig. Gleichzeitig gehört Herr Carl Stichling fünfzig Jahre dem Buchhandel an. Er war u. a. von 1896 bis 1911 in Hannover tätig und langjähriger Vorsitzender des Buchhändlervereins »Saldo«, der ihn bei seinem Weggange zum Ehrenmitglied ernannte. Am 1. Oktober 1886 begann Herr Alexander Wllrst in Berlin seine buchhändlerische Laufbahn als erster Lehrling der Meckl.-Strel. Landeszeitung, deren erste Nummer ebenfalls vor fünfzig Jahren im Verlag der G. Barnewitz'schen Hofbuchhandlung in Neustrelitz erschien. Auf seinen Wanderjahren kam er u. a. nach Magdeburg zu C. E. Klotz und 1896 zu R. Gaertncr's Verlag nach Berlin, mit dem er 1903 von der Weidmannschen Buchhandlung über nommen wurde. Nach langjährigen treuen Diensten, für die ihm der Börsenvcrein das buchhändlerische Ehrenzeichen verlieh, trat er 1932 in den Ruhestand. Am 1. Oktober blickt Herr Richard List, Bevollmächtigter der Verlagsbuchhandlung Wilhelm Engelmann, Leipzig, auf eine vierzigjährige Tätigkeit in dieser Firma zurück. Fleiß, Ausdauer und berufliche Kenntnisse ließen ihn auf seinen jetzigen verantwor tungsvollen Posten rücken, den er seit über zwanzig Jahren innehat. Am 1. Oktober begeht Herr vr. Eduard D i e m e r, der In haber des I. Diemer Verlages in Mainz sein fllnfundzwanzigjähri- ges Berufsjubiläum. Am gleichen Tage besteht die Firma fiinfund- sechzig Jahre. Am 1. Oktober begeht Herr Otto F e l l b a u m sein Jubiläum der fünfundzwanzigjährigen Zugehörigkeit zur Universitäts-Buch handlung Blazek L Bergmann, Frankfurt a. M. Sein Wirken und seine langjährige treue Mitarbeit ist mit dem Aufstieg der Firma auf das engste verknüpft. Am 1. Oktober kann Herr Max Schmidt, Prokurist der Schropp'schen Landkarten- und Lehrmittel-Anstalt in Berlin ans eine fünfundzwanzigjährige Tätigkeit in dieser Firma zurückblicken. Dem Lehrmittelgewerbe ist Herr Schmidt a. a. durch den von ihm bearbeiteten »Schropps Lehrmittel-Wegweiser« bekannt geworden. * In diesen Tagen kann der Buchhändler Herr Johannes Steincke in Uelzen auf eine fünfundzwanzigjährige Tätigkeit als Inhaber der im Jahre 1846 gegründeten Firma A. H. Steincke, Uelzen, zurückblicken. Herr Max Zedier, der Inhaber des Hermann Eichblatt Ver lages in Leipzig kann heute auf eine fünfundzwanzigjährige Selb ständigkeit zurückblicken. Am 1. Oktober 1911 halte er A. Moslchner's Buchhandlung in Ortelsburg übernommen, 1920 erwarb er den Her mann Eichblatt Verlag. Am heutigen Tag kann wiederum ein Mitarbeiter der Koehlcr L Volckmar A.-G. L Co., Herr Max Zehler, auf eine fünf undzwanzigjährige Tätigkeit in der Vertriebsmittelabteilung mit Stolz zurückblicken. Herr Zehler hat sich auf allen Posten, die er im Laufe der Jahre bekleidete, stets bestens bewährt und sich das Vertrauen seiner Vorgesetzten erworben. männische Angestellte im Haus^ Ed. Bote L G. Bock G. in. b. H., Berlin, Herr Emil G i e s e ck e, mitten aus seiner Arbeit heraus au seiner Arbeitsstätte verschieden. In mehr als dreiundvierzig Jah ren ist er vom einfachen Laufburschen bis zum gehobenen Angestell ten aufgestiegen: seit Jahrzehnten betreute er die Lagerverwaltung des Bühnenverlages. Mit seltener Hingebung hat er sein Leben und Schaffen dem Musikalienhandel gewidmet, er war ein Mann von tadellosem Charakter und allgemeiner Beliebtheit. Hauptschristleiter: vr. Hellmuth La n g c n b u ch e r. - Stellvertreter des Hauptschristleitcrs: Franz Wanne Acrlan: Der Börsenverein der Deutschen Buchhändler zu Leipzig. Anschrift der Schriftleituiin ^ o- -^.pzig. Anschrift der Schriftleituiin u. Expedition: Leipzig 0 1. Gerichtoiv/g 2«i/PostschUcb. fach 274/75. - Druck: Ernst Hedrich Nachf., Leipzig C 1. Sos»1talstras,e II»-,3. DA. 7650/VHI. Davon 6580 d. mit Angebotene und Gesuchte Bücher. *) Zur Zeit ist Preisliste Nr. 8 gültig! 860
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder