Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 01.10.1936
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1936-10-01
- Erscheinungsdatum
- 01.10.1936
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19361001
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193610014
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19361001
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1936
- Monat1936-10
- Tag1936-10-01
- Monat1936-10
- Jahr1936
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Nummer 229, 1. Oktober 1986 Am 1. Oktober 1886 wurde die Buchhandlung Peter Kleine- berg in Hannover-Linden von dem Vater des heutigen In habers gegründet. Nicolaus Kleineberg übernahm 1913 die Leitung des Geschäftes und baute neben dem Buch- auch den Kunsthandel weiter aus. Während des Krieges führten seine Mutter und Schwester die Firma, die auch in den schwierigen Nachkriegszeiten immer mehr erweitert werden konnte. Heute ist sic in Stadt und Provinz als Spezialbuchhandlung für christliche Kunst und Literatur bekannt. Die Firma Carl Rembold K. G., Druckerei und Verlag in Heilbronn wurde vor fünfzig Jahren gegründet. Das haupt sächlich Druckereibetriebe und verwandte Gewerbe umfassende Unter nehmen beschäftigt heute eine Belegschaft von hundertfünfzig Mit gliedern. Am 1. Oktober vor fünfzig Fahren gründete Karl Diepolöer nach langjähriger Tätigkeit in Sortimenten im In- und Ausland in München eine Buchhandlung am Karlsplatz, die sich noch heute dort befindet. Nach seinem Tode im Fahre 1921 übernahm sein Sohn Herr Max Diepolder die Leitung des Geschäfts, das sich in seinem und seiner Mutter Besitz befindet. Das ursprünglich medizinische Spezial gebiet wurde aufgegeben; heute wird vorwiegend schöngeistige Lite ratur und Jugendschriftcn, Schulbücher und Reiseliteratur gepflegt. Die Firma L. Rackwitz Buchöruckerei und Buchbinderei in Rathenow wurde am 1. Oktober 1886 von Louis Rackwitz ge gründet und von ihm in unermüdlichem Schaffen zu einem modernen und vielseitigen graphischen Betrieb ausgebaut. Nach seinem Tode im Jahre 1930 ging das Unternehmen in den Besitz seiner Witwe über. Es wird von dem seit 1920 in der Firma tätigen Prokuristen Ernst Sorge geleitet. Müll er's Buchhandlung Carl Schmidt in Neichenbach i. Vogtl. feiert am 1. Oktober ihr fünfzigjähriges Bestehen. Bereits ein Jahr nach der Geschäftseröffnung starb der Gründer, und der heutige Inhaber, Herr Carl Schmidt, erwarb die Buchhandlung. Vier zehn Lehr- und Wanderjahre hatten ihn zum Buchhändler mit Leib und Seele werden lassen. 1906 siedelte er mit dem gut eingeführten Sortiment in das eigene neue Geschäftshaus Uber. Reden seiner Be rufsarbeit widmet er sich dem Bildungs- und Vortragswesen des Kaufmännischen Vereins »Hansa« und der Förderung des von ihm gegründeten Sprachvereins. Seit dem Tode seiner Gattin steht ihm seine Tochter als Gehilfin zur Seite. Die seit 2. Oktober 1886 bestehende Buchhandlung Ludwig Richter in Stadt Olbersdorf (Tschechoslowakei, Schlesien) wurde von Frau Adolfine Richter gegründet. Am 1. Oktober 1902 übernahm sie ihr Sohn Herr Ludwig Richter, der sich vorher in ver schiedenen Verlagshäusern umgesehen hatte. 1912 erlangte er für sein Geschäft eine unbeschränkte Buchdruckcrei-Konzession, die den weiteren Ausbau einer bereits vorhandenen Verlagsabteilung wesentlich för derte. Neben dem Buch- und Kalendervcrlag ^gibt die Firma ein Wochenblatt, die »Deutsche Rundschau für Westschlesien« heraus. Herr Ludwig Richter ist seit vier Jahren Bürgermeister der Stadt Olbers dorf und ist auch sonst im öffentlichen Leben stark hervorgetreten. Im Gremium der Buchhändler des Handelskammerbezirkes Olmütz- Troppau sowie im Gremium der Buchdrucker Troppau bekleidet er Vorstandsämter. Auf ein fünfundzwanzigjähriges Bestehen können zurückblicken: Bruno Richter in Pößneck (am 30. September); Oskar Meister Verlag in Werdau: ErnstStolberg in Son dershausen: Leonhard Ströbel in Leipzig; Albert Tönsmann, Verlag und Versandbuchhandlung in Naumburg (Saale); V e st i s ch e Buch- und K u n st h a n d l u n g Franz Aren- hold in Gelsenkirchen-Buer; Curt Woide in Halle (Saale) und Paul Ra bestock in Leipzig (am 2. Oktober). Achtung! Die Neichsarbeitsgemeinschaft für Deutsche Buchwerbung teilt mit, daß das in der Werbeliste »Der Arbeiter und das Buch« in dem Abschnitt »Sozialismus und Wirtschaft« enthaltene Werk: Herausgegeben von Hermann Althaus, Karlsruhe, Verlag G. Braun. »Soziale Arbeit und Gemeinschaft«. NM 3.— versehentlich unter dem Titel: »Soziale Arbeit und Gewerkschaft« ausgenommen worden ist. Sie bittet, bei Nachfragen nach diesem Werk hierauf zu achten und entsprechende Aufklärung zu geben. Ausstellung „Das gute, billige Buch" Als Auftakt zur Woche des Deutschen Buches findet im Nahmen der Gaukulturwoche des Gaues Saarpfalz vom 16. bis 18. Oktober in Neunkirchen eine Ausstellung statt unter dem Leitgedanken »Das gute, billige Buch«. Gaukulturwart Kurt Kölsch hat den Verlag der »Wiesbadener Volksbücher«, der jetzt als Verlag »Deutsche Volksbücher« amtlich in Bad Dürkheim in der Pfalz beheimatet ist, mit der Durchführung dieser Ausstellung be auftragt. An dieser Ausstellung beteiligen sich folgende Verlage: Julius Beltz, Eugen Diederichs, Moritz Diesterweg, Hermann Hill- ger, Ferdinand Hirt, Insel-Verlag, Albert Langen/Georg Müller, Wilhelm Limpert, Philipp Reclam jun., Hermann Schaffstein, Ger hard Stalling. Der in sinnvoller Ergänzung zur Ausstellung ver wendete Wandschmuck wird in freundlicher Weise zur Verfügung ge stellt von den Verlagen Voigtländer und Teubner, Leipzig und be deutet eine wirkungsvolle Werbung für »Das gute, billige Bild«. Deutsche Buchhändler-Lehranstalt Am 18. September wurde in schlichter Feier der Herbstkursus der Einjährigen Höheren Fachkurse verabschiedet. Gemeinsame Lieder, Klavier- und Gedichtvorträge gaben den stimmungsvollen Nahmen. Studiendirektor vr. Uhlig hielt die Abschiedsrede, in der er ausführte, was das Studienjahr für den einzelnen bedeutete, um dann die all gemeine buchhändlerische Aufgabe der Gegenwart zu kennzeichnen. Nach den Vertretern der Fachkurse sprach Herr Oberstudiendirektor vr. Hoyer die Entlassungsworte, händigte die Zeugnisse aus und gab die Auszeichnungen bekannt. Mit der Flaggenehrung und den Nationalliedern schloß die Feierstunde. L. Überholte Werbeanschriften Eine Beschwerde veranlaßt uns darauf hinzuweisen, daß Arbeitgeberverbände und ähnliche Organisationen nicht mehr be stehen. Wir empfehlen, Anschriftenlisten und Adremakarteien darauf hin zu prüfen und überholte Anschriften auszuscheiden. Fachschaft der Angestellten im Bund Reichsdeutscher Buchhändler Gau treffen am 4. Oktober in Düsseldorf Am Sonntag, dem 4. Oktober, findet das erste große Treffen unserer Fachschaft im Gau Düsseldorf statt. Wir versammeln uns um 10.45 Uhr im Restaurant Tücher, Düsseldorf, Ludwig-Knick- mann-Straße 71. Bannführer Fritz Heike, Neichsjugendsührung, wird ein grundlegendes Referat über die Stellung der heutigen Ju gend zur Dichtung und zum Buch halten. Die Wichtigkeit des Re ferats und der Referent selbst verpflichten jeden einzelnen von uns, zum ersten Gautreffen zu erscheinen. Der Dichter Joh. Kirsch- weng wird zum Abschluß des Treffens aus seinem neuen Roman lesen. Ich möchte nochmals alle Kameraden und Kameradinnen bit ten, vollzählig an dem Treffen teilzunehmen, weil es von dem Be such dieser Veranstaltung abhängt, ob es sich lohnt, ähnliche Treffen in den nächsten Monaten durchzufiihren: z. B. Weihnachtsbuchbespre- chungcn mit Prof. Antz. Diese Treffen sollen für uns Beginn einer festen, echten Kameradschaft werden, einer Kameradschaft, die ich als Grundlage unserer Arbeit fordere. Darum meine Bitte, kommt alle nach Düsseldorf, damit wir in gemeinsamer Arbeit unsere großen, ständischen Aufgaben lösen können. Ich bitte aber auch die Kame raden der anderen Gaue und Fachschriften, nach Möglichkeit an unse rem Treffen teilzunehmen. Die Herren Betriebsführer bitte ich noch, von sich aus ihre Lehrlinge und Angestellten zum Besuch des Tref fens aufzufordern. Ludwig Littmann, Gaufachschaftsberater. Aus dem graphischen Gewerbe Der Graphische Großbetrieb C. G. Röder A.-G. in Leipzig blickt am 1. Oktober auf ein neunzigjähriges Bestehen zurück. Die Firma, die auf dem Gebiet des Musikaliendrucks Weltruf erlangte, hat sich um die Weiterbildung verschiedener Druckverfahren große Verdienste erworben. Die Einführung der Schnellpresse in den Notendruck (1862), die Einführung des Zinkrotationsdruckes (1905) und des Offsetdruckes in Deutschland (1907) gehen auf die Firma zurück. Auch ein eigenes photomechanisches Nachdruckverfahren 859
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder