Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 10.04.1934
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1934-04-10
- Erscheinungsdatum
- 10.04.1934
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19340410
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193404108
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19340410
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1934
- Monat1934-04
- Tag1934-04-10
- Monat1934-04
- Jahr1934
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
82, 10. April 1834. Redaktioneller Teil. Börsenblatt s. d. Dtschn Buchhandel. Für dke buchhündlerlsche Fachblbliothek. Alle fll: diese Rubrik bestimmten Einsendungen sind an die Schrift leitung des Börsenblattes, Leipzig C 1, Gerichtsweg 28, Postschließ- sach 274/75 zu richten. Vorhergehende Liste s. 1934, Nr. 76. Bücher, Zeitschriften, Kataloge usw. Allgemeiner Anzeiger für Buchbindereien. 49. Jg., Nr. 13. Aus dem Inhalt: P. Kersten: Schulbucheinband. Oer ^uk8tiox. VerlħsnLokricdtea 6os Hauses K6. Kote L 0. kovk, kerlin. 2. Iß.. Nr. 9. ^us <1em Inhalt: k. k. ke«1'lioti: kickavck 8trauss rum 70. Osdurtstag am 1>1. ^uni 1934. — Oin Lriek von kavs kkitrne-r. — »Oocliva« in kremen. — Oie Kerieüunß'en 2^isoti>ell Musik uo>6 Mallerer. — Musikvovleßor un.<t knotensteeber. — keßers ksinmormusik i m lad re 1933. — Altmeister K i en-rl. Vued- un«i >Vvrb«kun8t. 11. lß., U. 3. Oeipriß: Oe-r Okkset-Verlaß. 0. m. b. k. Ku« ctem Indallt: 0. Korn: Oie Ausstellung ^virbt. Oeäanken rur »Zenekeläer-Oeäsoktnis-^usstellung« in Müaekeu. — K. kümann: Oie lrünstilsrisede ke-cleutung 6er Oitkograplus in OeutsebiL.u<i. — 1. Zedaleker: Vas litkog'rapdisok'S Kil6nis. Halbjahrsverzeichnis der Neuerscheinungen des deutschen Buchhandels. Mit Voranzeigen, Verlags- und Preisänderungen. Stich- und Schlagwortregister. 1933, Zweites Halbjahr. 271. Band. Be arbeitet in der Deutschen Bücherei. 2 Teile. Leipzig 1933: Verlag des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler zu Leipzig. 447, 239 S. Geh. Mk. 32.—, Ganzleinen Mk. 34.—, in 2 Bdn. (Titel verzeichnis und Register) gebunden Mk. 36.— ord. Hammer. Blätter für deutschen Sinn. 33. Jg., Nr. 763/764. Leipzig: Hammer-Verlag. Aus dem Inhalt: W. Scheuermann: Die »Ura Linda Chronik«. kokmeisters MusikaliZeü-Iitorariselivr Monatsderiekt. 106. kr. 3. keipLig: kriockriok Hofmeister. 4" Kalbs. Mk. 10.—. Das Jnselsrhiff. 15. Jg., H. 2. Frühling 1934. Leipzig: Insel-Verlag G. in. b. H. Aus dem Inhalt: Hugo von Hofmannsthal zum Ge dächtnis. — H. E. Sillanpää: Töllinmäki. — Rainer Maria Rilkes »Begegnung« mit Brahms. — W. Hoyer: Brot. Von der Forde rung der Zeit an die Dichtung und von der Wirkung der Dichtung in die Zeit. — A. Stifter: Brief an Emilie Freifrau von Binzer. — Leseproben aus Werken von: H. Haslunö-Christensen, F. Schnack, N. Schneider, R. Kassner. Klicmann, Horst: Werkzeug und Technik des Kopfarbeiters. Eine Anleitung, praktischer zu arbeiten. Stuttgart: Franckh'sche Ver lagshandlung. 153 S. m. 67 Abb., 2 Beilagen u. 1 Tfl. 8° Geh. 3.80, Gzln. 5.80. Kulturhistorischer Tageskaleuder. Jährungskalendcr für Literatur, Kunst und Wissenschaft für das Jahr 1934/35. Ein Verzeichnis der wesentlichen Tages- und Jahres-Gedenktage kultureller sowie ge schichtlicher Ereignisse und bedeutender bekannter Persönlichkeiten aller Zeiten und Länder. 4. Jahrg. 1934/36. Hrsg. v. S. Paris. Weimar 1934: Fritz Fink Verlag. 72 S. NM 2.40. Zu wesentlich verbilligtem Preise legt der Verlag den hand lichen, für den praktischen Gebrauch von Buchhändlern, Biblio thekaren und Schriftleitern fast unerläßlich nötigen Terminkalender vor, der seine Brauchbarkeit in den vergangenen Jahren er wiesen hat. Die Literarische Welt. 10. Jahrg., Nr. 14. Neue Folge 1934. Mit Beiblatt: »Das lebendige Buch« und »Lose Blätter«. Berlin. Aus dem Inhalt: K. Liebmann: Die Ura Linda-Chronik. — Kultur politik des neuen Deutschland. II. Die Literatur. 36. Jahrg., H. 7. Stuttgart. Aus dem Inhalt: Zeit lupe. — Ina Seidel: Der Dichter und sein Volk. — N. Schneider: Spanien und der deutsche Geist. — G. Benn: Rede auf Stefan George. — Chr. Tränckner: Jan van't Moor. — W. Deubel: Die Gedichte Ina Seidels. — H. Rüdiger: Antonio Machado. — Th. Kappstein: Evangelisch-theologische Schriftsteller der Jetztzeit, kbilobiblou. 7. 3ß., k. 4. L-omierbo-kt xum 100. Ooburtsdaß von William Morris. Wien VI., Llrobmo^erßasse 6: kerkert keivkuer. ßrüvck'uuß 6er kellnsook Kress. — M. Morris: k rinne ruriß eu an meinen Vater. — 8. Warä: William Morris un6 sein kapio- kakrikant .losepk katobelor. (Oie lebten beiden ^rbilrei in veutseb un6 knßliseb.) — k. W. Oou6v: William Morris, kis Inkl-uen-ce on ^merioan krintinß. keissen^veber, ,4rno, 6otba: Verreiebniis: Lobnlausßabon enß>I>iscber un<i kranv.ösisvker KobiriKsteller. 16 8. 8" — — kibliotbleea Ootibana. Lobulv'usßaiben ßrieobisober unä latei- niseber Klassiker. 10 8. 8° leuknei-, k. 0.. Oeiprix: VerLei-ebnis: Ma1bema-t>i>lc, kkysik, Obemio. krübjakr 1934. 16 8. 8° Deutsches Volkstum. 16 Jg., H. 7. Hamburg: Hanseatische Verla-gs- anstalt. Ans dem Inhalt: I. Linke: Gelegenheitsgedicht und zyklische Dichtung. — W. Beyer: Gesinnung ohne Können. Der Zeitschriften-Nuchhandel. 55. Jg. Nr. 14. Köln, Pfälzer Str. 84. Aus dem Inhalt: Fr. Wallisch: Bulgarien und sein Zeitschriften handel. Zeitungs-Verlag. 35. Jg., Nr. 13. Berlin. Aus dem Inhalt: W. Wirths: Die auslanddeutsche Zeitung. Antiquariatskataloge. Oilboker L kansebburß, Wien I, koßverßasse 2: Katalog 261: Oui- vorsitäis- urrck kloste-rgesobiiebte. 440 Kro. 24 8. 9°2 krv. ä 8?EH ' ° ^ Musi'lr-kibliokkek kugen 6'Xlkerk. 264 Kro. 8 8. 4° katr, krieckrick. veriin W 62, kle-islstr. 29: Katalog k-r. 9: Vsr- sebioäewes. ^7 kra. 32 8. 8ebocker, 6., Stuttgart, ^rmiustr. 38: ^ujs^vabl-VsrM-iebnis kr. 72: kinßuistik. 314 Kim. 12 8. Kleine KlitieilnnAcn Buchhänblerische Gemeinschaslsarbeit. — In Berlin wurde die »Arbeitsgemeinschaft Berliner Sortimenter« gegründet, der sich bereits 7t> Firmen angeschlossen haben. Innerhalb des Amtes sür buchhänblerische Gemeinschaftsarbeit gehört sie orga nisch zum Kreisverein des Börsenoereins, der »Vereinigung der Ber liner Mitglieder des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler zu Leipzig, e. V.». Die Arbeitsgemeinschaft hat den Zweck der gemein schaftlichen Erlangung und gemeinschaftlichen Ausführung solcher buchhändlerischen Aufträge der öffentlichen Hand ober öffentlichen Körperschaften, deren Vergebung an eine einzelne Firma eine unge rechte Bevorzugung zum Schaden der anderen Kollegen bedeuten würde. Darüber hinaus soll die Arbeitsgemeinschaft den Zusammen schluß fördern. Als Leiter der Arbeitsgemeinschaft wurde Herr Fried räch Maas eingesetzt. Alle Zuschriften sind zu richten an dis Arbeits gemeinschaft, über die Korporation der Berliner Buchhändler, Ber lin W 8, Buchhändlerhof, Besteilanstalt sür den Berliner Buchhandel. Der Reichsvcrband Deutscher Zeitschristen-Bnchhiindler e. V. Bezirksoerband Sachsen-Schlesien, Sitz Dresden, Große Meißner Straße 11, hält am 28. April 1834 in Leipzig um 14.38 Uhr im Hotel »Sedan« Mähe Hauptbahnhos) seine diesjährige ordentliche Mitgliederoersammlung ab mit folgender Tages ordnung: 1. Bericht über die Tätigkeit der Geschäftsstelle des BVSS. 2. Bericht des Kassierers und der Revisoren. 3. Beratung der Anträge zur Generalversammlung des Nv. 4. Wahlen. 8. All gemeine Aussprache, wozu einladet: Der Vorstand des Bezirksverbandes Sachsen-Schlesien im Reichsverband Deutscher Zeitschriften-Buchhändler. I. A..: 1. Vorsitzender Richard Vorwerg. »Kaust am Ort-Propaganda». — Ans Wunsch des Reife buchhandels veröffentlichen wir folgenden durch die Tages zeitungen bereits bekanntgewordenen Erlaß des Reichswirt schaftsministers an die Regierungen der Länder: »Aus allen Teilen des Reichsgebietes gehen mir von den verschiedenen Wirischafts- gruppen Klagen darüber zu, daß in zunehmendem Maße von ört lichen Stellen, insbesondere von Verbände« und Berufsvertretungen, verschiedentlich aber auch von kommunalen und staatlichen Behörden die Bevölkerung aufgefordert wird, ihre Einkäufe nur ,am Ort' zu tätigen. Bei aller Anerkennung der Verbundenheit, die zwischen der Ortsbevölkerung und den einheimischen Ortsgeschäften gegeben ist, wirb meines Erack,teils bei derartigen Ausforderungen übersehen, daß das Reichs ,>et ein einheitliches Wirtschaftsgebiet darstellt und baß eine große Reihe wirtschaftlicher Unternehmungen in ihrem Absatz, soweit sie unmittelbar mit dem letzten Verbraucher in Ver bindung treten, an örtliche Grenzen einfach nicht gebunden werden kann. Solche Unternehmungen werden deshalb durch dis geschil derten Beeinflussungen der Bevölkerung, nur am Ort zu kaufen, in empfindlicher Weife getroffen und geschädigt. Die Folge eines solchen örtlichen Wirtschastsprotsktionismus ist daher eine ernste Störung des wirtschaftlichen Wiederaufbauwerkes innerhalb der Gesamtwirt- schaft. Dazu kommt, daß teilweise »och solche Aufforderungen, soweit sie sich an Beamte und Angestellte behördlicher Betriebe richten, ge legentlich mit Androhung dienstlicher Nachteile für den Kall der Nichtbesolgung bekräftigt werden. Es bedarf keiner besonderen Dar legung, daß derartige Androhungen ungesetzlich sind; sie stellen einen in jeder Beziehung unberechtigten Eingriff in die Ent- schließungsfreiheit des einzelnen dar, gegen den ich bitte, mit aller Schärfe einzuschreiten. Ich darf ferner bitten, im Hinblick auf die angebeuteten Gefahren für den wirtschaftlichen Wiederaufbau auf die Nachgeordneten staatlichen und kommunalen Behörden dahin ein zuwirken, baß sie künftig derartigen Aufforderungen an die Be völkerung, einerlei von wem sie ausgehen, mit Nachdruck entgegen-' treten«. 319
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder