Mv die ^viMabvs-Saison: Ar. 6. W. SrlShlnger Achtung! Schädlingsbekämpfung für Jedermann Der erste umfassende Leitfaden zur Bekämpfung aller Schädlinge in Laus und Garten für die Lausfrau, den Gärtner, den Siedler und Landwirt 184 Seiten, 143 Abb., 8°, karton., mehrfarb. Photomontage umschlag, Preis RM 2.— So urteilen die Fachleute: „Jeder, der die großen Schwierigkeiten einer solchen Arbeit kennt, wird das Buch als sehr gelungen und brauchbar bezeichnen." Prof. vr. Lengerken, Berlin „Da sich die Darstellung auf die wiffenschafllichen Er fahrungen der Gegenwart stützt und in leichtfaßlicher Weise Auskunft gibt, ist der Schrift eine weite Ver breitung, namentlich unter den Kleingärtnern, Siedlern und Laushaltungen zu wünschen." Prof Stell wag, Neustadt a. Ä. „In erstaunlicher Vielseitigkeit behandelt der Verfasser .... gerade dadurch gewinnt das Büchlein besonders Wert für die Allgemeinheit, weil ähnliche Schriften sonst nur für Einzelgebiete, von Spezialisten bearbeite«, vor- liegen. Der sehr niedrige Preis wird dem Zweck des Buches, das weite Verbreitung verdient, gerecht." Prof. Or. Dtngler, Gießen. <A Verlangen Sie unseren Verlagsprospekt! Erna Horn-Verlag, Frasdorf i. Chiemgau Don Kanny Gräfin v. MlamowitzMoellenöorff Mit 2Z Vollbildern Elegant kartoniert RM s.—, Ganzleinen RM 2.60 150 Tausenü verkauft Ln 4 Monaten Martin Warneck/ Derlrn W - Oer Sortiments-Lehrling Herausgegeben vom BtlLungsausschuß des Börsenvereins Neubearbeitet von Stuü.-RatOr. Friedrich Llhllg Ol« Schrift hat in der neuen Austage eine gründliche Veränderung und Erweiterung er fahren, wie das nachstehende Inhaltsver zeichnis zeigt. Inhaltsübersicht: Geleitwort Einführung 1. Oer Buchhändler als Kaufmann undKultur- träger / r. Oie Stellung des Sortimenters Sezug 1. Oie Bestellung eines Buches / ->) Titel, L) Bezugsart, o) Beförderungsart, ch Zahlungs art, «) Ladenpreis und Rabatt / r. Bestellzettel und Bestellbuch / z. Zeltlchrlftenbezug / 4.ver- kehrseinrichtungen / S. Bibliographische Hilfs mittel Lagerhaltung 1. Wareneingang / r. lagerordnung / Z. Ge- schäftsorganisation / 4. Inventur und Be dingtabrechnung Vertrieb 1. Warenkunde / a) Luchgewerbliche Kennt nisse, b) Bestimmung des Buchinhaltes / L. Warenausgang / 3. Werbung / s) Schaufenster und Auslagen, b) Ansichts- Versand, v) Besuch der Kundschaft, ü) Ver sand von werbefachen, s) Vortragsabende, i) Oas verkaufen / 4. Kundenbehandlung / S. Vertriebskontrolle flnhang Oer Lehrling im Recht / Buchhändlerische Lerufskunde/Prüfungsordnung u. Richtlinien für die buchhändlerische Gehilfenprüfung. HI Llmfang 7'/« Logen / Preis RM r.— Verlag öes Börsenvereins -er Deutschen Buchhändler zu Leipzig