82, 10. April 1934. Fertig« Bücher. Börsenblatt f. d. Dtschn Buchhandel. 1616 Heneraloberft von Einem 1° Der Oberbefehlshaber -er 3. flrmee lm Weltkrieg, Staats- und krlegsmlnlster -er Vorkriegszeit, «lr- auf flnor-aung -es Reichskanzler» fl-olf Hitler -urch ein Staats begräbnis geehrt. Seine lm herbst 1-33 erschienene« »Erinnerungen eines Sol-atea' erlebten bis Weih nachten 4 große Auflagen. Sie zählen zu -e» interessantesten no- wichtigsten Er- tnneruogswerkea -er letzten Jahre. Sr. S°. 1-1 Selten. Sanzlelne« 5.SS Mark. Soa-erangebot A KZ. Koehler X Verlag ^Leipzig Soeben erscheint v. Johannes Gger Generalsuperlnlendenl 1. R. Der nattonalsoziaiisttsche Staat und die evangelische Lirche Kart. 1.20 M Das Verhältnis zwischen dem nationalsozialistischen Staat und der evangelischen Kirche wird hier eingehend behandelt. Vom Standpunkt des Nationalsozialismus wird die Kirche betrachtet, und umgekehrt werden vom Standpunkt des Evangeliums aus die staatlichen und völkischen Erfordernisse klar Umrissen. Den Abschluß der Schrift bildet ein Kapitel: Vom Bekenntnis der Kirche. Die notwendige Auseinandersetzung Mit Karl Barth, Wilhelm Stapel, Walter Grundmann, Neinhold Krause u. a., aber auch mit der früheren geistlichen Leitung und den gegenwärtigen Führern ln der evangelischen Kirche liegt hier vor. 4 neue Prediglbande von I. Lüling erschienen soeben: Ästerlei Festfreude predigten für Himmelfahrt, Pfingsten, Erntedank fest, Neformationsfest, Totensonntag 66 Selten. Kart. 1.40 M Durch leiden zur Herrlichkeit Karfreitags- und Osterprcdigtrn 68 Selten. Kart. 1.40 M Um die Jahreswende Advents-, Weihnacht«-, Silvester- und Neu» sahrspredigten 64 Seiten. Kar«. 1.40 M Grabreden r. Sammlung (Kasualreden 6) 64 Selten. Kart. 1.40 M Die Rüling'schen Bändchen verkaufen fich leicht, sie find gut elngeführt und billig. Verh. Hilbert, Wie ward Luther der „Deutscheste -er Deut schen") Ein Bortrag —.10 M, so Stück 4.;o M Dieser Borkrag stellt Luther als den .Deutschesten der Deutschen' dar und weist uns zugleich unsere Aufgabe in der heutigen Zeit. Paul Fiebtg, Die Predigt im Dritten Leich. R-fera« in der Ephoralkonferenz der Geistlichen von Leipzig-Stadt am 9. November 1931 -.30 M Dieser Dortrag zeigt mit großem Ernst die schwere Situation auf, in der sich Kirche und Volk in Ihrem gegenwärtigen Stadium befinden. Ein Ruf zur Besinnung. S 227« C) M. Peinsius Osch f. Leipzig