I.. kklermsnn, vrss«Isn-Z». 24 Ilievtte und Praxis der Iskvln und dezialelredinenz rini Oborstuckisockiroktor Lr. I'il. I.ÖI/itt'ver Or.-8". 6sbun-1(-o Rdl 3.20 In neuzeitlicher Ausstattung soeben erschienen: Aus Gottes Wort Kurze Schristlesung für jeden Tag ausgewählt von Fritz Tillmann 3. Auflage (17.-21. Tausend) Elegant kartoniert RM 2.— In Ballonletnen geschmackvoll gebunden RM 2.60 Borzugsangcbot auf Bestellzettel. Peter Honstein Derlagsbuchhandlung Bonn Soeben erscheint: Das LttbelungenUed Eine Auswahl mit kurzem, verbindendem Text, nach der Übersetzung von Simrock neu bearbeitet. 2. Auflage. 48 Seiten. RM —.55 Aeldenlkedev dev Edda Eine Auswahl aus dem Sagenkreis um Sigurd und Brünnhild mit verbindendem Text, übertragen und erläutert. 40 Seiten. NM —.60 Verla» von Quelle L- Meder in Leipzig Wenn MreBestellzettelzuEnde gehen, dann merken Sie bitte vor, daß der VLrsenveretn feinen Mitgliedern den genormten buchhändlerischen Bestellzettel liefert, gelblich für die allgemeinen und rosa für die,empfohlenem Bestellungen. 1000 Settel zu je 100 Stück geblockt und perforiert kosten einschließlich Firmeneindruck LM 5>—, jede« weitere Tausend LM r.zo. als Postkarte: looo Stück LM 8.—, jede« «eitere Tausend LM;.;o. Verlag des Börsenvereins der sZ Deutschen Buchhändler zuleipzig Oer Sortiments-Lehrling Herausgegeben vom Bildungsausschuß des Börsenvereins Neubearbeitet von Stud.-Rat Or. Friedrich Lihlig Oie Schrift hat ln -er neuen Auflage eine gründliche Veränderung und Erweiterung er fahren, wie das nachstehende Inhaltsver zeichnis zeigt. Inhaltsübersicht: Geleitwort Einführung 1. Oer Buchhändler als Kaufmann und Kultur träger / 2. Oie Stellung des Sortimenters Bezug 1. Oie Bestellung eines Buches / s) Eitel, b) Bezugsart, o) Beförderungsart, 6) Zahlungs art, e) Ladenpreis und Rabatt / L. Bestellzettel und Bestellbuch / 3. Zeitschriftenbezug / 4. Ver kehrseinrichtungen / 5. Bibliographische Hilfs mittel Lagerhaltung 1. Vareneingang / L. Lagerordnung / Z. Ge- jchäftsorgantsation / 4. Inventur und Be dingtabrechnung Vertrieb 1. Warenkunde / a) Buchgewerbllche Kennt nisse, d) Bestimmung des Buchinhaltes / L. Warenausgang / 3. Werbung / s) Schaufenster und Auslagen, b) Anfichts versand, o) Besuch der Kundschaft, 6) Ver sand von Werbesachen, e) Vortragsabende, k) Oas Verkaufen / 4. Kundenbehandlung / 5. Vertriebskontrolle Anhang Oer Lehrling im Recht / Buchhändlerische Berufskunde/Prüfungsordnung u. Richtlinien für die buchhändlerische Gehilfenprüfung. 121 Llmfang 7*/« Bogen / Preis RM 2.— l-^-> Verlag des Börsenvereins öer Deutschen Buchhändler zu Leipzig