Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 22.11.1930
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1930-11-22
- Erscheinungsdatum
- 22.11.1930
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19301122
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193011225
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19301122
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1930
- Monat1930-11
- Tag1930-11-22
- Monat1930-11
- Jahr1930
-
1102
-
1103
-
1104
-
-
-
-
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
^ 271, 22. November 1930. Redaktioneller Teil. Börsenblatt s. b. Dtschn Buchhandel. ?ersonalnaclrriclrten. Jubiläum. — Herr Martin Oldenbourg blickt am 23. No vember auf eine 25jährige Tätigkeit als Inhaber der Verlagsbuch handlung von Richard Schoetz sowie der Buchhandlung für Medizin und Naturwissenschaften von Richard Schoetz in Berlin zurück. Der Verleger Martin Oldenbourg ist aus dem Buchdruck gewerbe hervorgegangen, was seinem ganzen späteren Schaffen den Stempel aufgedrückt hat. Ein inniges Vertrautsein mit den Erfor dernissen und Möglichkeiten des Buchdruckes und der Neproduktions- kunst spricht aus seinem verlegerischen Werk. — Nach anderthalb jähriger Lehrzeit in der Buchdruckerei Otto Dürr in Leipzig und wei terer Ausbildung in der Carl Grüninger'schen Verlagsdruckerei in Stuttgart wandte Martin Oldenbourg sich dem Buchhandel zu und war dann fünf Jahre im Sortiment und Verlag als Gehilfe tätig. Am 24. Mürz 1889 erwarb er die Dräger'sche Buchdruckerei in Ber lin, die er von da ab unter seinem Namen weitersührte. Doch lockte ihn bald eine größeres Betätigungsfeld und so trat er am 1. Juli 1899 in die rühmlichst bekannte Druckerei W. Büxenstein ein, die damals auf der Höhe ihrer Geltung stand. Seine eigene Druckerei brachte er mit ein. Zugleich aber gründete er unter seinem Namen eine Verlagsbuchhandlung, als deren Grundstock er die Werke des Verlages Julius Becker erwarb. Vom Anfang seiner Verlagstätigkeit an suchte Martin Oldenbourg Verbindung mit schaffenden Künstlern. Namen wie Doepler, Max Koch, Georg Barlösius, N. Knötel, Wilhelm Kuh nert gehören zu seinen Autoren. Junge Künstler wie Hans Valu- schek, Erich Büttner, Walter Buhe u. a., die heute in hohem Ansehen stehen, fanden bei ihm tatkräftige Förderung. Am 23. November 1995 übernahm Martin Oldenbourg zu den bisherigen Geschäften noch die altangesehene 1817 von Th. Chr. Fr. Enslin gegründete Verlagsbuchhandlung von Richard Schoetz und die Buchhandlung für Medizin und Naturwissenschaften von Richard Schoetz. In der Leitung der Geschäfte trat ihm Gustav Reich, der schon seit dem Jahre 1993, also noch unter dem früh verstorbenen Richard Schoetz, zunächst als Gehilfe, feit 1995 als Prokurist in der Firma tätig war, zur Seite, von 1922 ab als Teilhaber. Daß in diesen verflossenen 25 Jahren das älte Erbe nicht nur gewahrt, son dern trotz der Ungunst der Kriegs- und Nachkriegszeiten erweitert und ausgebaut ist, davon zeugt die wesentlich verbreiterte Basis, die der Verlag in den Zeitschriftenunternehmungen sowohl wie in den Bucherzeugnissen gewonnen hat. Eine stattliche Reihe klangvoller Namen weist das Autorenverzeichnis des Verlages auf und das Fir mensignet mit dem Sinnspruch »Niemals zurück« ist zu einer Quali tätsmarke geworden. — Es lag nahe, daß durch die ihn immer mehr in Anspruch nehmenden buchhändlerischen Unternehmungen das druckcrische Interesse bei Martin Oldenbourg in den Hinter grund trat. Ende 1912 gab er deshalb seine Beteiligung bei der Druckerei W. Büxenstein auf. Durch Übernahme von Ehrenämtern, die er z. Tl. auch heute noch betreut, stellte er sich jedoch auch weiter hin in den Dienst des Buchgewerbes. Es ist nur natürlich, daß einem so vielseitigen Wirken auch äußere Anerkennungen durch Auszeichnungen, Orden und Ehrenmitgliedschaften nicht versagt ge blieben sind. Mit Befriedigung darf Martin Oldenbourg sich heute sagen, daß die ehrwürdige Firma Richard Schoetz zu den geartet sten im deutschen und internationalen Buchhandel gehört und hohes Ansehen in der Fachwelt wie in der Gelehrtenschaft genießt. Gestorben: am 15. November Herr Georg F o c r st e r, Neisevertreter der Firma Herder L Co. in Fr ei bürg i. Br. an den Folgen eines Schlagansalls im Alter von 01 Jahren. Gleich nach Beendigung seiner Lehrzeit war es des jungen Gehilfen sehnlichster Wunsch, neben der Vertiefung seiner buch händlerischen Kenntnisse auch ein gutes Stück deutschen Landes und deutscher Sitten kennen zu lernen. Nürnberg, Natibor, Breslau, Münster, Dülmen, Innsbruck waren seine Stationen, bis er sich im Jahre 1897 zu einer kurzen Selbständigmachung in Breslau ent schloß. 1992 trat er in den Verlag Herder als Neisevertreter ein und besuchte die Geschäftsfreunde im ganzen deutschen Sprachgebiet, später bei zunehmender Neisetätigkcit erstreckte sich sein Gebiet auf das südöstliche Deutschland, Österreich, Ungarn, Jugoslawien und Siidtirol. 89 Reisen konnte er in diesen 28 Jahren für den Verlag unternehmen. Überall genoß er hohes Ansehen. Faßte er doch seinen Beruf stets in höherem Sinne als Dienst am guten Buche auf. Neben seinen vortrefflichen geschäftlichen Eigenschaften ward ihm eine ganz hervorragende gesellschaftliche Eignung in die Wiege gelegt. So konnte es nicht wundernehmen, daß ihm im Verlaus der 28 Jahre Neisetätigkcit viel herzliche Freundschaft entgegengebracht wurde. Ferner: am 29. November nach kurzem schweren Leiden Herr E r n st Wille, Vorstandsmitglied nnd Verlagsdircktor der Dietrich Reimer (Ernst Vohsen) Aktiengesellschaft in Berlin. Seit 39 Jahren dem Hause Reimer angehörend, hat der Ver storbene diesem in unermüdlicher Arbettssreudigkeit seine ganze Kraft und fein reiches Wissen zur Verfügung gestellt und dem Unternehmen wertvolle Dienste geleistet. 1918 wurde er zum Pro kuristen ernannt, und als 1929 die Firma in eine Aktiengesell schaft umgewandelt wurde, ist er Direktionsmitgltcd geworden. Ferner: am 16. November infolge Herzschlags Herr Gustav Ebert, Prokurist der Firmen L. Fernau und Eduard Kummer tu Leipzig im 68. Lebensjahre. Der Verstorbene trat vor mehr als 39 Jahren bei der Kom- missionssirma L. Fernau ein. Er wurde dem Unternehmen ein immer wertvollerer Mitarbeiter, soöaß ihm bereits 1919 Prokura erteilt werden konnte. Im Jahre 1925 erhielt er das Ehrenzeichen des Buchhandels in Bronze. Todesnachrichten aus Wissenschaft, Literatur und Kunst. Im Alter von 86 Jahren starb in Innsbruck der Senior der Professoren der Universität ?. Dr. Joseph Biederlack; in Halle am 11. November Geh. Studienrat Prof. vr. Paul Biedermann, bekannter Mädchenschul-Fachmann; in Leipzig am 12. November 84jährig Geh. Hosrat Prof. vr. Karl Bücher, Schöpfer des Leipziger Instituts für Zeitungskunde, des ältesten in Deutschland; am 9. November in Berlin im 75. Lebensjahre die Schriftstellerin Anselma Heine; am 8. November in Erlangen im 71. Lebens jahre Pros. vr. Paul H e n s e l, Professor der Philosophie; am 9. November in Wien im 63. Lebensjahre Prof. Dr. Robert Kauer, Professor der Klassischen Philologie; in Heidelberg im Alter von 64 Jahren Prof. I)r. Werner Kümmel, Direktor der Universitäts-Ohkrenklinik; in Berlin im Alter von 35 Jahren der Komponist Edmund Meisel; in Dresden im Alter von 53 Jahren Prof. Dr.-IuZ. Richard Müller, Vertreter der Bau- konstruktionslehrc an der Tcchn. Hochschule; in Weilheim im Alter von 69 Jahren der einer. Professor der Chemie an der Berliner Technischen Hochschule Prof. vr. Hermann R e t s e n e g g e r; in Meran vr. Käthe Schirm ach er im 66. Lebensjahre, bekannte Berliner Schriftstellerin und Übersetzerin französischer Literatur; auf einer Studienreise in Thüringen im Alter von 57 Jahren der Preuß. Landesgeologe i. N. Prof. Dr. I a c o b S t o l l e r; in Tübingen im Alter von 72 Jahren Prof. Dr. Hans T h i e r f e l d e r, früherer Ordinarius der physiologischen Chemie; in Leipzig im Alter von 45 Jahren der Redakteur Emil Otto Wasser, der auch als Li brettist hervorgetreten ist; am 29. November in Berlin im 49. Le bensjahre Dr. Arthur Wolfs, Direktor des Bühnenvercins und Redakteur der »Deutschen Bühne«. Inhaltsverzeichnis. Bekanntmachung der Geschäftsstelle des Börscnvereins betr. Karl W. Hicrsemann-Stiftung. S. 1997. Artikel: Verlängerung der Schutzfrist. Von Robert Voigtländer. S. 1997. Der deutsche Büchermarkt im September 1939. Von L. Schö»- rock. S. 1192. Besprechung: Schneider, Handbuch der Bibliographie. S. 1999. Wöchentliche Übersicht über geschäftl. Einrichtungen und Veränderungen. S. 1199. Kleine Mitteilungen S. 1191—1194: Ausverkauf / Aus stellung »Deutsches Nundfunkschrifttum« in der Deutschen Bü cherei / Ausstellung der 59 schönsten amerikanischen Bücher in der Deutschen Bücherei / Die Schlesische Gesellschaft zur Förde rung der buchhändlerischen Fachbildung / Hanfs, Stuttgart / Preußische Diplomprüfung für den mittleren Dienst an Biblio theken / Hundertjahrfeier August Klingemanns. P e r s o n a l n a chr i ch t e n S. 1194: Jubiläum Martin Olden bourg, Berlin / Gestorben: Georg Foerster, Freiburg t. Br.; Ernst Wilke, Berlin; Gustav Ebert, Leipzig / Todesnachrichten aus Wissenschaft, Literatur und Kunst. Verantwort!. Schriftleiter: Franz Wagner. — Verlag: Der Börsen verein der Deutschen Buchhändler Druck: E. Hedrich Nachf. Sämtl. in Leipzig. — Anschrift d. Schrtftleitung u. Expedition: Leipzig. Gerichtswegs 1104 zu Leipzig, Deutsches BuchhändlerhauS. lBuchhä n d lc rha u 8), Postschiießfach 27^ /7S.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Keine Volltexte in der Vorschau-Ansicht.
- Einzelseitenansicht
- Ansicht nach links drehen Ansicht nach rechts drehen Drehung zurücksetzen
- Ansicht vergrößern Ansicht verkleinern Vollansicht