Korrespondenz D. Flscher >Ienseben und 5cbikk gekoren 2ur I^atur, sind ein Bestand teil von ibr. ^ie wird diese 2usammen§eböri§keit stärker küblbar 3.1s in wilden. aufgeregten ^Lebten. Ls ist so dunkel, dab man niebts erkennt als die breiten Zcbaummassen, die die Brust der ,Bamir' rur 8eite wirkt. Lief gebläbt sind unsere 8ebattensegel, die Lunken des ^leerleuebtens sprüben vorbei, wie aus dem 8cblot einer sebnellkabrenden Loko motive gescbleudert. XVir lauten /.wölk teilen in der stunde. Zebr unbeimlicb, käst gespenstiseb ist die Ltille der Lukt: XVir klieren mit dem >Vind." — In ibrer Verscbiedenbeit ergänzen sieb die Bücber von Haus mann und Bauser. 8ie Leihen, wie junge deutscbe Oicbter unserer Oegenwart die t^äbe und die Lerne erleben und die .^benteuerlicbkeit der >Iatur und ferner Länder einberieben in die^benteuerlicbkeit der 2eit. ^Xueb sie können niebt ver weilen, sie träumen sieb selbst, sie danken jedem neuen Kaum. Glinoi I^oinint von ol»on von NLixiiien n^usLir ^lin I»itt< Iion tti on«Innv von N^U8>l.^XX