6 L o > r r s p o n v r n ) K. FiscIici Iuilsic Dichttt rcisril Immer i8t das Leisen nickt nur ein lebhaftes Bedürfnis cler Dichter und Zckriftsteller, auch die heser verlangen nach Büchern, die ihnen die Welt immer aufs neue er- scklieben. je mehr aber derhkarakter der 2eit sich ändert, um 80 mehr ändert sich auch die -Vrt de8 Leisens und der Bildungsbedürfnis: um 8eine Kenntnisse der Kulturen und handschatten 7u vergröbern. Oie Lomantiker rei8ten aus hreude an der Wunderkattigkeit und Boesie der Latur und aut den Zpuren der Vergangenheit. Im neunzehnten Jahr hundert rei8te man mei8ten8, um lerne Länder 7U ertor8chen und 7U entdecken. In un8erer 2eit — und da8 gilt He80nder8 kür die fußend — rei8t der Zckriftsteller vor allem, um 8icli im Leben rureckt- ?.uünden, um die starken Impulse der Oegenwart in fremden Ländern wieder^uünden, und schlieblick, um 8ich vor dem Leben 7u bewähren, da8 heute Zumeist hart und schwer ge worden i8t. Nantred Lausmann und Heinrich Lauser gehören der- 8elhen Oeneration an, 8ind aber von gan7 verschiedenartigem Temperament. Lausmann rei3t au8 Lreude am Zehen, an den mannigfaltigen Eindrücken der Landschaften, Ztädte und Nenscken. Lr fuhr über den 0?ean und erwarb 8ich drüben eine „Xieine hiebe 7U Amerika" Oie techni3cben Wunder, die groben indu8triellen und wirtschaftlichen Kräfte und da8 mechanisierte, ^weckkatte heben de8 Amerikaners inter nieren ihn weniger al8 da3 Lunte, Wirbelnde, jugendliche die863 Hande3. hr 8ieht da8 fremdartige hreiben de8 groben Kontinents mit sinnlichen, jungen .^ugen. hr i3t der Zckil- derer einer 8tet8 überra3chenden und bi8 7um Alltag hinein märchenhaften Welt. -Vlies begreift er durch Zehen: „Oer junge Nann siekt etwa8, aber er wagt noch nicht reckt, 8ick einsugesteken, wa8 63 bedeutet. die8 Zckattenhafte, da3 8ick da wie ein Oebirge. . . Lein, e8 i3t ja Manhattan, e8 ist das Wolkenkratrergebirge von Manhattan! — Litte? O gewib! Hier geradeau8, gnädige hrau! Hier bitte! Leckts am Nast vorbei! jawohl! 0an7 8ckemenhaft nur. Lein. nickt die Hreikeit88tatue! Lew Vork, die Ztadt, die Wolkenkratrer. Manhattan! — Allmählich wird es deutlicher, für einen Augenblick kann er 80gar Lin^ellieiten unter8ckeiden. kom pakte Nassen, Hel8nadeln, Zchluckten, Abgründe; dann ver wirkt 8ick a1Ie3 wieder und i8t nur ein dunkler, ungewisser Oebirgsstock im Lebel." hin graziöser Legisseur führt einen Hilm in Worten vor, der von Lild 7U Lild 8preckender und amÜ8anter wird. Heinrich Lauser rei8t um Keine8 be8timmten vieles willen, sondern aus angeborener -Vbenteurerlust und aus der Leiden schaft für Neer und Zeefakrt. Lrotr seiner jugend ist er bereits durch viele Lernte gegangen, war Arbeiter und Zee- mann, journalist und Zckriftsteller und fühlt jet/d nocli einmal das Verlangen, eine Leise mit einem dieser dem Onter- gang geweihten „hetzten Zegelsckiffe" * über ferne Neere 7u unternehmen, hr lieb sich aut der groben Viermastbark „Lamir" anheuern und fuhr mit ihr von Hamburg aus. für iiohage voller Zpannung und Intensität, in denen es oft genug um hod und heben ging, aut das Weltmeer hinaus, nickt als Zckriftsteller, der hindrücke sammeln will, sondern als Zee- mann, für den sein Zckiff, solange er aut ihm lebt, auch seine Welt bedeutet. Wir erleben mit Lauser den Alltag dieses groben Zegelsckiffes, aber ebenso auch die täglichen Wunder und Begegnungen mit der Latur. Kapitän und Natrosen sind nickt Zufällige Oestalten, denen der Xutor begegnet, sondern Zckicksalskameraden von einer eigentümlichen Lasse und Hebensanschauung. „Zegelsckiff-Zeeleute sind eine Karte Lasse, aber es gibt trotrdem eine Orenre dessen, was der Körper eines Nenscken aushält. Kälte, Lässe, Zcknee und Hagel böen, 7u wenig Zcklaf wocken- und wochenlang. Lasses 2eug und nasse Kojen, Quetschungen vom Lerumgesckleu- dertwerden durch die überkommenden Zeen, wundgeschla gene Knocken und Zerrissene Lände. « 11 X X I ir I'. I» II V I > 11 1 V V » II I) I X Ik I r II II X X 8 « ir lil^iiiO I I< I»I XII ^Iiiiiilxri »I< lotxti II Ilikki Iiikk ^Imiii!«« Iiritt iiiiil II«»i ixiiiil »Ol.. ,,r> L ,1«. >.. «^,„.!-I. I... n <! II„ ' » "" "> '> >!"