L o r > r s p o n v r n ) K. F, lchrr Ich üwr begeistert ^ Von allen weisen i8t die abenteuerlieb8te, getabrvoll8te und amÜ8ante8te die dureb 63.8 eigene Leben. Ztetan Orobmann bekennt: .Mein Leben war ein Zerpentinen- weg rnit immer wieder überra8cbenden, reifenden ^Vu8- 8iebten." Lr Kat 8eine Jugend in Wien verlebt, in jenem alten Wien der Heiterkeit, Nu8ik nnd groben Tradition. Zein journali8ti8cber Lernt tübrte ibn dann dureb eine gröbere Welt, gröber 80Wobl in men8cblicber Beriebung al8 aucb der raumbeben ^U8debnung nacb. Oa8 Olüek der Weite nnd der Begegnungen mit bedeutenden 2eitgeno88en wurde Orobmann in grobem Liabe rnteil. Oie Literatur wird eben80 wie die Bolitik da8 Leid 8einer Betätigung und 8einer Lrlebm88e. Wien, ?ari8 und Berlin 8ind die Oaupt- 8tadte die868 Leben8, da8 immer Bereieberung, immer Onrube und gei8tige Leugierde bedeutet. ^18 1)ber8ebritt über 8ein Leben 8cbreibt Orobmann: ..leb war begeifert". Von der quälenden Onrube de8 Iüngling8 8 V W ^ ^ X II o 8 8 41 4^ X l> I« i> «r»L bi3 2ur überlegenen Oeiterkeit de8 reiten Nanne8 bleibt ibm die8e Begei8terung treu. Zie labt ibn immer neue Wagni886 in der au8 den Lugen geratenen Welt be8teben. L3 bandelt 8icb bei ibm niebt darum, ein einmal ge- 8teckt68 2iel ^u erreicben: „leb bin in meinem Leben nie -üelbewubt gew63en, kaum wegbewubt. Wie batte icb Wiener und gleicbreitig ^ielbewubt 8ein 8ollen? Im Orunde bin ieb wie im Lraum vorwärts getorkelt, vorwärt8, Zu weilen aueb 8eitwart8, Zuweilen aucb rüekwärt8. Immer wieder kam 68 2U einer ^rt Leben8kri8e. Immer wieder mubte da8 Oa3ein gan2 von vorn angetangen werden, ^ber ieb kann niebt 3agen, dab ieb gerade in die8en Lr8ebütte- rung8kri8en den Orund gan2 verloren babe. leb 8ab aut dem Orunde, aber icb batte Be8innung genug, da8 Wiener Zwischen Wittenberg und M>L 2wi8eben katbo1i8cber Bindung und prote8tanti8cber Lrei- beit 8tebt da8 europai8cbe 0bri3tentum 8eit Iabrbunderten. I^lan möcbte 8agen: Oie Betormation i8t noeb niebt bi8 an8 Lnde gelangt, 80 dab der alte religiÖ86 Lontlikt ?-wi8eben Bindung und Lreibeit niebt autbört, die Oei8ter ?u be8ebättigen. Will^ Ilellpacb, der viel8eitige Lor8cber und Bolitiker, erkennt die problemati8cbe Situation der cbri8tlicben Lirebe in un8erer 2eit und 8pricbt 68 otten au8: ,,l8t da8 0bri8tentum überbauet noeb eine möglicbe Olauben8lebre vom Zinn de8 irdi8eben, de3 men8ebbeben Oa3ein8? I8t 68 denkbar, dab die cbri8tbeben Olauben8lebren einem Leben88inn 8ucbenden Nen8cben der Oegenwart einen glaubbatten Zinn de8 Leben8 Zeigen? Oder i8t da8 gar niebt mögbeb? I8t 68 unmöglicb, dab 8elb8t ein 8cblicbter Nen8cb un8erer Lage, wenn er mit 8einem eintacben Ver- 8tande und Oetübl an die3e Lebren berantritt, au8 ibnen noeb einen betriedigenden Zinn de3 Leben3 3cböpten könnte — und 8ind die „Olaubigen" beutrutage lauter Nen8cben, die 8tumpt8innig binnebmen, wa8 man ibnen al8 Lindern dargeboten, autgenötigt bat, wäbrend die weitau8 gröbte 2abl der kireblieb Oetautten davon läng8t nicbt8 mebr wirklicb glauben, aber eben80 8tumpt8innig weitertun, wa8 2U tun man 8ie al3 „recbt" gelebrt und angebalten bat, da 3ie noeb Linder waren." Damit i8t gan2 deutbcb die Drage nacb einer Wieder geburt de8 Lvangelium8 al8 gei8tige und 8ittliebe Welt- maebt un8erer 2eit g68tellt. lm einrelnen bedeutet die8e Lrage3tellung die Lnter- 8ucbung der Brobleme: Oott und Welt, Llei8eb und Zünde. Ou und ieb, Oien8t und Leier, Lod und Zen8eit8. Liebt al8 Lbeologe, 80ndern 3I3 denkender und gei8tig aktiver 2eitgeno886 be8ebattigt 8icb Ilellpaeb mit die8en groben, ebri3tbcben Lragen, die 8tet8 und gerade beute ,,2wi8cben Wittenberg und Lom" liegen. ^ 4V I I. I. V II IB I ^ I' 4 ^ II X« HViltknIrerft im«> U«,,, v tu 12