4 Lorlcsponürn? K. Fischrr xi nrrn i»n»i 1x8 Palm» Marc» iibcr sein Werk* Wenn ick die bücker 80 sckreiben will, daL alle sie versteken, so nickt, um populär Lu sein. Ick glaube, nack dem Wort eines branrosen, dab die Klarkeit die bkrlickkeit des pkilo- sopken ist. Oie Ztaatstkeorien sind deskalb alle so dunkel, weil sie konstruiert sind, als abgeleitete Zätne leben. Im Orunde ist eine bkeorie, die gewirkt Kat. wenn auck kompli ziert, so dock unerkört lebendig, weil sie viel brde, viel Wirklickkeit und viel beben umlabt. Zie ist wie eine bawine, die vom berg ins bal rollt und immer mekr Oestein mit nimmt. In der „Oeburt der Nationen"* wollte ick Leigen, wie aus dem Mittelalter, aus beben, aus Oedanken die lVloderne wird, wie sick unLäklige bnergien plagen, im Oestein bokren, um etwas Lu sckaffen. Zickerlick. das, was keraus- gekommen ist, nack dreikundert jakren, Kat niemand vor- kergeseken, aber alles ist eben Lewegung. ^seder Ztaat und jeder einzelne wird angeLOgen von einem 2iel, das er selbst nickt kennt, Ond die Probleme, die buropa geboren Kat, die geistigen und materiellen Kicktungen, die es ersckaften Kat, sind nickt tot, sind nickt antiquiert, ruken nickt in ^rckiven und Libliotkeken oder Ztaatspapieren, sondern wirken weiter. Zie sind täglick neu Lu seken, wie die Keligion, die Ztaatsraison, der Kampf Lwiscken dem Nationalen und übernationalen. Oas ist nickts Keues, sondern es sind alte bendenren, es sind alte OegensätLe im Uenscken selbst, der so unübersicktkck ist wie die Oesckickte selbst, bs ist keine pragmatiscke Oesckickte, sondern eine gegenwärtige, aktuelle Oesckickte der Vergangenkeit, obwokl ick von keinem Stand punkt der Aufklärung aus die Zacke betrackte: denn ick glaube, dab der letzte für seinen Olauben vertretene min destens über seine 2eit so viel wubte, wie der nackträglicke befrackter. Ick wollte die Oesamtkeit des bebens und des Indivicluums wiedergeben, denn Lwiscken dem allgemeinen Werden und einem einzelnen Individuum bestekt gar kein blntersckied. Wenn man in einem baboratorium die seekscke Zusammensetzung eines einzelnen ^lenscken genau, mikro- skopisck seken könnte, so kätte man bestimmt Lugleick die ganLe Weltgesckickte enträtselt. Oas soll aber selbstverständ- lick keine ps^ckoanal^se sein, denn die ps^ckoanal^se ist viel dummes Oerede um einen wakren Kern. Oas, was uns die ps^ckoanal^se sagt, kaben sckon die keiligen Väter ausge- sprocken, besonders bo^ola, als er seinen Ontergebenen bß- fakl, kein Leicktkind okne brost von sick Lu lassen. ^Vber nickt nur diese sogenannte ps^ckoanalz'se wiederkolt sick, die anderen Dinge auck, der Kampf in der Ztaatsraison Lwiscken Kation und Oniversalismus, die Zeknsuckt nack einem übernationalen Ideal, die nationalen Kotwendigkeiten, die die bxistenL formen usw. usw. brotrdem will ick keine parallele kieken, denn jede parallele ist ebenso ricktig wie falsck, ist nur ein ^pkorismus. bs sind nickt parallelen, die ick Lieke, sondern es ist der bluü der Dinge, der oft versckie- dene Darben Kat. aber von demselben Himmel beleucktet wird. besonders kabe ick die Problematik der deutscken Oe sckickte Leigen wollen, nickt einmal vom deutscken Stand punkt aus, sondern weil Oeutsckland geograpkisck das lderL buropas ist. Zolange das deutscke Problem ungelöst war, litt buropa an einer offenen Wunde, weil sick von kier ein europäiscker Konfliktstoff erkob, weil nickt Oeutsckland selbst, sondern buropa die deutscke Zckwäcke und die deutscke ^narckie bewalden mubte. v ^ i n ir i ^ r ir o i I»ni t «loi