Suche löschen...
                        
                    Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 18.10.1930
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1930-10-18
- Erscheinungsdatum
- 18.10.1930
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19301018
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193010185
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19301018
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel - Jahr1930 - Monat1930-10 - Tag1930-10-18
 
 
- Monat1930-10 
 
- Jahr1930 
- Links
- 
            Downloads
            - PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
- 
                              Volltext Seite (XML)
                              
                              Sonnabend, den 18. Oktober 1830. Umschlag zu 243, 18. Oktober 1930. Breslau. Schlesische Funkstunde A.-G., Breslau, Schweidnitzer Chaussee »Das Buch des Tages« Sonntag, den 19. Oktober, 17.50 Uhr »Mit Muße zu lesen« (Rud. Mirbt) Josef Ponten »Wolga, Wolga« (Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart). — Hermann Stehr »Geschichten aus dem Mandel hause« (Hören-Verlag, Berlin). Montag, den 20. Oktober 16 Uhr »Frauenbücher« (Else Leonhard) Dorett Hanhart »Das späte Schiff«; Ina Seidel »Renö und Rainer« (Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart). Dienstag, den 21. Oktober, 16.30 Uhr »Rauchen erlaubt« (Herbert Bahlinger) Egon Caesar Conte Corti »Die trockene Trunkenheit« (Insel- Verlag, Leipzig). Mittwoch, den 22. Oktober, 16.45 Uhr (aus Gleiwitz) »Geschichte und Legende« (Kurt Mandel) Franz Johannes Weinrich »Die heilige Elisabeth von Thüringen«; Hieronymus Wilms »Albert der Große« (Verlag I. Kösel L F. Pustet, München). Donnerstag, den 23. Oktober, 16 Uhr »Dem Andenken Carusos« (vr. Peter Epstein) Pierre V. R. Key »Caruso-Biographie«; S. Fucito und B. I. Beyer »Caruso-Gesangskunst und Methode« (E. Bote L G. Bock, Berlin). Freitag, den 24. Oktober, 16.30 Uhr »Vom Schicksal des Adels« (Albrecht von Haugwitz) Hanns Johst »So gehen sie hin« (A. Langen, München). — Alexander Lernet-Holenia »Die nächtliche Hochzeit« (S. Fischer, Berlin). Sonnabend, den 25. Oktober, 16.30 Uhr »Heiteres Wochenende« (Hanni Stein-Gerstel) Wilhelm Büring »Das goldene Buch der Anekdoten« (Hesse L Becker, Leipzig). — Karl Kindt »Benedikt macht nicht mehr mit« (Man-Verlag, Berlin). Köln. Westdeutscher Rundfunk A.-G., Köln/Rh., Dagobertstr. 38 Dienstag, den 21. Oktober, 16.25 Uhr »Nordamerikanische Erzähler der Gegenwart« (Franz P. Brückner) Upton Sinclair »Leidweg der Liebe« (Malik-Verlag, Berlin). Floyd Gibsons »Der rote Napoleon« (E. Rowohlt, Berlin). — Abdullah-Baldwin »Broadway Sensation« (P. Zsolnay, Wien). Zane Grey »Das Erbe der Wildnis«; »Vollblut« (Th. Knaur Nf.. Berlin). Donnerstag, den 23. Oktober 16.25 Uhr »Neue deutsche Romane und Erzählungen« (vr. Martin Nockenbach) Friedrich Schreyvogel »Tristan und Isolde« (L. Staackmann, Leipzig). — Hans Heinrich Ehrler »Die Frist« (G. Müller, München). — Karl Tinhofer »Lukas Hain« (Verlagsanstalt Tyrolia, Innsbruck). — Franz Johannes Weinrich »Die hei lige Elisabeth« (Verlag I. Kösel L F. Pustet, München). Mitteldeutsche Rundfunk A.-G., Leipzig C 1, Markt 8 »Stunde der Neuerscheinungen« Montag, den 20. Oktober »Andrö Gide deutsch« (Prof. vr. Friedmann) »Die Verließe des Vatikan«; »Stirb und werde«; »Uns nährt die Erde»; »Die Schule der Frauen, und Fortsetzung Robert«; »Kongo und Tschad«; »Die enge Pforte«; »Der Jmmoralist«; »Die Falsch münzer« (Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart. Freitag, den 24. Oktober »Tanz« (vr. E. Kurt Fischer) Hansjürgen Wille »Harald Kreutzberg — Yvonne Georgi« (E. Weibezahl, Leipzig). — Rudolf Bode »Musik und Be wegung« (Bärenreiter-Verlag, Kassel). — Vr. Ignatz Beck »Tanz und Reigen«; Kurt Linder »Die Verwandlungen der Mary Wigman« (Urban-Verlag, Freiburg/B.). — vr. Fritz Weege »Der Tanz der Antike« (M. Niemeyer, Halle). Montag, den 27. Oktober »Helden — Spiegelfechter — Außenseiter« (vr. A. Schirokauer) Alfred Neumann »Der Held« (Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart). — Hans Natonek »Geld regiert die Welt« (P. Zsol nay, Wien). — Rudolf Schneider-Schelde »Kies bekennt Farbe«; Robert Neumann »Hochstapler-Novellen« (I. Engelhorn Nf., Stuttgart). — Wilhelm Schäfer »Der Hauptmann von Köpe nick« (G. Müller, München). — A. M. Frey »Das abenteuer liche Dasein« (G. Kiepenheuer, Berlin). — Otto Flake »Mar quis de Sade« (S. Fischer, Berlin). — Franz Blei »Männer und Masken« (E. Rowohlt, Berlin). Freitag, den 31. Oktober »Technik und Zeitgeist« (Prof. vr. Arthur Mendt) Fritz Klatt »Die geistige Wendung des Maschinen-Zeitalters« (A. Protte, Potsdam). — Eugen Diesel »Völkerschicksal und Tech nik«; Hermann Lufft »Kulturforschung durch Technik und Wirt schaft«; Siegfried Hartmann »Technik und Staat« (I. G. Cot- ta'sche Buchh. Nachf., Stuttgart). — Josef Popp »Die Tech nik als Kultur-Problem« (G. D. W. Callwey, München). — Georg Foerster »Machtwille und Maschinenwelt« (A. Protte, Potsdam). Montag, den 3. November »Deutsche Romane« (vr. Friedrich Michael) Carl Haensel »Zwiemann« (E. Diederichs, Jena). — Hanns Johst »So gehen sie hin« (A. Langen, München). — Max Krell »Orangen in Nonco« (E. Rowohlt, Berlin). — Lion Feuchtwanger »Erfolg« (G. Kiepen Heuer, Berlin). -- Willy Seidel »Jossa und die Junggesellen« (A. Langen, München).— Joachim Maaß »Boheme ohne Mimi«; Alice Berend »Herr Fünf« (S. Fischer, Berlin). — Walther Harich »Der Kunstfälscher« (Merlin-Verlag, Baden-Baden). Freitag, den 7. November »Naturforscher und ihr Weltbild« (vr. Neubert Prof. Philipp Lenard »Große Naturforscher« (I. F. Lehmann, München). — I. N. Leonard »Das Leben des Karl Proteus Steinmetz«; Luther Burbank »Lebensernte« (Deutsche Verlags- Anstalt, Stuttgart). — Albert Schweitzer »Selbst-Darstellung« (F. Meiner, Leipzig). — Hanns Günther »Im Reiche Rönt gens« (Franckh'sche Verlagshandlung, Stuttgart). — Richard Gans »Die Physik der letzten dreißig Jahre« (Gräfe u. Unzer, Königsberg i/P.). — vr. Max Planck »Das Weltbild der neuen Physik« (I. A. Barth, Leipzig). t^Ir. 5 n — 6 X 5 cm Zb — 4 x 5 cm Diese Xtster ksnn jederzeit kostenlos von uns bezogen werden. -Xngsbe der ^lummer genügt.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
 
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder