11186 Xe 301, 31. Dezember 1929. Geschäft!. Einr. u. Veränd. — Verkaufsantr. — Fertige Bücher. Börsenblatt f. d'Dtschil,Buchhandel. Wir üboruLdiQoQ äis^usliskorunK V0Q Viktor kvlkvrs, Hagen uaci daltso stets vollstänäiges I-agsr. 8oedsn ist srsebisnsa Oriori-Lüclisr ksnä 1 HorosIcop-OsutuiiA tVl. 2.60 orä. Laiuvr^Vuaävrlivd, Irviprix. Lm eigenen Lntevesse sind allen LlnsenSungen für öle Neulg« keitsvrrzelchnlss« Angaben über Preis und Erscheinungsjahr belzufügrn Deutsche Bücherei/ Leipzig Deutscher Platz. 9erkanfü -Anträge, Kauf-Eesuede Teilkader Lesucke undDnteäge Verkaufsanträge. lüi verkante meinen «Wen kütirer-Verlag mit cksn LsstLnäsv, Rsoktsn, Ls-rtsn, Ltsksatr usv. Ls kan- äslt siod in erster lünie um äis gut singskübrtsu Irslltvein-kekelüdrvr. ckann um 8oncksrküdrsr vis IVeltsnbsrgsr, Xllgäu, Tlellsr, Lsroktssgacksn usv. ^ut Orunä cksr übernommenen Vsrlags- rsobts lässt sieb mit guten ^ussiobtan vsitsr ankbausn. Oer Lu vsrsinbarsnäs Verlrrruksprsis Irann längere 2eit gsstunckst vercksn. Obernabms sollte jsckoob möglivbst balä sikolgen, um ckas 8ommorgesobLkt 1930 niodt Lu verlieren. Angebots mit genauen ^dsatLaukstsllungsn, Lvstäncken usv. vercksn gern Lu vrnstbakts Lauklustige erteilt. öki-gverlsg kiiavNKMer. WiMo 1S.kei'gvei'IS88v»ll8 ÄeitungSkioüke. Die in Lharlottenburg befindlichen stadteigenen Zeitungskioske ZertiyeVüctier WieliiiZe MiieLluiiZ 1. Januar 1930 virck cker LXLl^DD LOL lM8LLL DLX3?L06LLL kolgenckermasssn ksst^slegt: gssobütrits IVerks 30^, kreis IVsrks unck IVisnsr Dextbuobbibliotbest (IV. D. L.) 40^. Wieci I^sipriA vvn sc».ov Ivo.Leburtrtss 1. Am Knie, 2. Wilhelmplatz, 3. Wittenbergplatz, 4. Kurfürstendamm Ecke Kon« stanzer Straße, 6. Savignyplatz, 6. Bahnhof Tiergarten, 7. Friedrich-Karl-Platz, 8. Stuttgarter Platz, 5. Kurfürstendamm Ecke Uhland« straße, 10. Bahnhof Zoologischer Garten, 11. Sophie-Charlotten-Platz, 12. Amtsgerichtsplatz, 13. Kurfürstendamm Ecke Schlüter- straße, 14. Reichskanzlerplatz, 1ö. Wilmersdorfer- Ecke Giese- brechtstraße, 16. Kantstraße Ecke Wilmersdorfer Straße, 17. Berliner- Ecke Leibnizstraße, 18. KurfürstendammEckeJoachims- taler Straße, 19. Kant- Ecke Schlüterstraße, 20. Berliner- Ecke Kaiser-Friedrich« Straße, 21. Spandauer Berg Ecke Königin« Elisabeth-Straße, 22. Wilmersdorfer- Ecke Bismarck straße, 23. Bahnhof Charlottenburg an der Windscheidstraße, 24. Hardenbergstraße,AmSteinplatz am 6. jcniuar 1930 vis Presse virck ^ukscktr« bringen, ckie biinveise snt- kaitsn aut ckos von seiner VOtvs bsrousgsgsbsns 6ucb «»»15 von »VI.0Ul In I.odon un«I Vor» (I4usikoliscbs Volksbücbsr) 6 Oilcker, leinen dl 5.50, diolblsck. dl 7.50 Steilen Sie es mit lkinveis aus! Oilckumscbicigl Svtrsunclstsn k^ir- msn nacb Vorrat ln Xommisslonl sollen insgesamt vom 1. April 1930 ab auf 3 Jahre für den Verkauf von Zeitungen, Zeitschriften u. ä. vermietet werden. Mietbedingungen sind im Zimmer 314 des Rathauses Charlottenburg erhältlich. Mietzinsangebote sind unter Anerkennung der Mietbedingungen bis zum 2V. 3anuar 1030 in verschlossenem Briefumschläge mit der Aufschrift „Angebot aus Zeitungskioske" an die Tiefbauverwaltung Charlottenburg, Rathaus, Berliner Straße 72/73, Zimmer 316 zu senden. Der Eröffnungstermin findet am 21. Januar 1930 um 10 Uhr im Sitzungszimmer V, Rathaus, II. Obergeschoß statt. Hierzu sind die Anbieter oder deren bevollmächtigte Vertreter zugelassen. Berlin-Charlottenburg, den 21. Dezember 1929. Das Bezirksamt. Diejenigen Seiten beS Börsenblattes, die die Verkaufsanträge und die Tetlhabergesuche enthalten, können gegen vorherige Bezah lung von Rm. 8.— (Postscheck-Konto Leipzig 13 463) fiir je 4 Wochen von der Geschäftsstelle des Börsenverrins der Deutschen Buchhändler z« Leipzig portofrei direkt als Drucksache bezogen werden. Bei Vorauszahlung ist anzugeben »Betrifft L 13«. Die Adresse des Bestellers wolle recht deutlich geschrieben werden. VLtte zu beachten! W> Anzeigenmanuskripte für Üas Börsenblatt slnü I zur Vermeiüung von Zehlern nicht mit Blei- I oöer Tintenstift — sonöern stets mit Tinte I over Schreibmaschine/ unÜ zwar nur auf einer Seite, zu beschreiben unÜ an üie Lrpeöition I öes Börsenblattes zu senüen.